Datenschutzerklärung

Valamar Riviera d.d., mit Sitz in Poreč, Kroatien, Stancija Kaligari 1, Persönliche Identifikationsnummer - OIB: 36201212847 (im Folgenden: VALAMAR RIVIERA oder wir oder unser), achtet die Privatsphäre aller Personen, deren personenbezogene Daten erhoben werden. In der Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten die VALAMAR RIVIERA als Verantwortlicher zu welchem Zweck erhebt, wie Daten geschützt werden und welche Rechte Sie haben. In manchen Fällen agiert die VALAMAR RIVIERA auch als Verantwortlicher für betroffene Personen, die unterdessen betroffene Personen der Gesellschaft sind, mit der die VALAMAR RIVIERA Managementverträge abgeschlossen hat, auf deren Grundlage sie den touristischen Geschäftsbereich im Rahmen der ihr auf Grund dieser Verträge erteilten Befugnisse verwaltet.

Im Falle einer Unterkunftsbuchung über www.valamar.com ist die VALAMAR RIVIERA der Verantwortliche, dies können aber auch die folgende Unternehmen sein: Imperial Riviera d.d. mit Sitz in Rab, Kroatien, Jurja Barakovića 2, Persönliche Identifikationsnummer – OIB: 90896496260, managed by Valamar, die HELIOS FAROS d.d. mit Sitz in Stari Grad (Stadt Stari Grad), Kroatien, Naselje Helios 5, Persönliche Identifikationsnummer – OIB: 48594515409, managed by Valamar, die Valamar Obertauern GmbH mit Sitz in Obertauern, Österreich, Gamsleitenstraße 6, FN: 195893 d, managed by Valamar, die Kesselspitze GmbH & Co KG mit Sitz in Obertauern, Österreich, Alpenstraße 1, FN: 581638 a, managed by Valamar, je nach dem, in welchem Objekt Sie untergebracht sind. MEHR ERFAHREN
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Valamar Riviera d.d. Helios Faros d.d. Imperial Riviera d.d. Valamar Obertauern GMBH Kesselspitze GmbH & Co KG Valamar Marietta GmbH

Valamar Riviera d.d. Datenschutzerklärung

ALLGEMEINER TEIL

VERANTWORTLICHER UND GESETZLICHER RAHMEN

VALAMAR RIVIERA wahrt als Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten. Die personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr (im Weiteren: Verordnung), des Gesetzes zur Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung (Amtsblatt der Republik Kroatien, Narodne novine 42/2018) und den sonstigen den gegenständlichen Bereich regulierenden und in der Republik Kroatien anzuwendenden Vorschriften erhoben und aufbewahrt.

UMFANG DER ANWENDUNG

Diese Datenschutzerklärung findet auf jede durch VALAMAR RIVIERA als Verantwortlichem vorgenommene Verarbeitung personenbezogener Daten Anwendung, es sei denn, VALAMAR RIVIERA hat durch eine andere Erklärung oder ein anderes Dokument etwas anderes für eine bestimmte Verarbeitung vorgeschrieben. VALAMAR RIVIERA tritt in einigen Fällen als Verantwortlicher auch für Befragte, die gleichzeitig Befragte von Gesellschaften sind, mit denen VALAMAR RIVIERA Geschäftsverträge angeschlossen hat, aufgrund welcher es den touristischen Teil des Geschäfts im Rahmen seiner Befugnisse verwaltet, auf.

Diese Datenschutzerklärung besteht aus zwei Teilen: Allgemeiner Teil und Sonderteil. Die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten, der Kontakt des Datenschutzbeauftragten und übrige Bestimmungen, die im Allgemeinem Teil dieser Erklärung festgelegt sind, finden ohne Ausnahme auf jede Verarbeitung personenbezogener Daten Anwendung, ungeachtet dessen ob eine solche Verarbeitung im Sonderteil dieser Erklärung speziell behandelt wird oder nicht. Im Sonderteil der Erklärung werden die Sonderfälle der Verarbeitung personenbezogener Daten, die den Hauptteil aller seitens VALAMAR RIVIERA durchgeführten Verarbeitungen darstellen, im Detail erläutert.

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Für alle Fragen bezüglich des Schutzes personenbezogener Daten sowie Anträge bezüglich der Ausübung von durch die Verordnung garantierten Rechten hat VALAMAR RIVIERA einen Datenschutzbeauftragten bestimmt, den Sie jederzeit kontaktieren können: per E-Mail an dpo@valamar.com oder per Post an die Adresse Valamar Riviera d.d., Stancija Kaligari 1, Poreč, Republik Kroatien – für DPO.

Alle Anträge, die nicht mit dem Schutz personenbezogener Daten verbunden sind und an die Adresse des Datenschutzbeauftragten zugestellt werden, z. B. Angebote von Bewerbern oder Buchungsanfragen für VALAMAR RIVIERA-Objekte, werden, ohne besondere Antwort des Datenschutzbeauftragten an den Absender, direkt an die zuständigen Abteilungen innerhalb von VALAMAR RIVIERA weitergeleitet.

GRUNDSÄTZE DES SCHUTZES PERSONENBEZOGENER DATEN

VALAMAR RIVIERA hat die Grundsätze der Datenverarbeitung als Grundwerte anerkannt, die während des gesamten Verarbeitungszyklus personenbezogener Daten, von ihrer Erhebung bis zu ihrer Zerstörung oder sonstigen Einstellung der Verarbeitung, beachtet werden müssen. VALAMAR RIVIERA d.d. verarbeitet die Daten:

  • rechtmäßig – Nur eine gesetzlich zulässige Verarbeitung im gesetzlich zugelassenen Rahmen ist möglich.
  • fair – Unter Berücksichtigung der Besonderheiten jeder Beziehung, durch Anwendung zum Schutz personenbezogener Daten geeigneter Maßnahmen und ohne den Befragten an der Wahrnehmung seiner Rechte zu hindern.
  • transparent – Die Befragten werden über die Verarbeitung personenbezogener Daten informiert. Den Befragten wird bereits zu Beginn der Datenerhebung, zum Zeitpunkt, an dem sie über sämtliche Aspekte der Datenverarbeitung informiert werden, bis hin zur Beendigung der Datenverarbeitung, ein einfacher und schneller Zugang zu ihren eigenen Angaben ermöglicht, was sowohl die Einsichtnahme als auch die Möglichkeit umfasst, in Einklang mit den Bestimmungen eine Kopie der Verordnung zu erhalten. Bestimmte Informationen können nur dann eingeschränkt werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zum Schutz Dritter erforderlich ist.
  • zweckgebunden – Die personenbezogenen Daten werden für jene Zwecke verarbeitet, für welche sie erhoben worden sind, und können nur bei Erfüllung der in der Verordnung vorgeschrieben Bedingungen für andere Zwecke verarbeitet werden. Die Daten können nur unter Berücksichtigung folgender Punkte für analoge Zwecke verarbeitet werden: (a) dem Zusammenhang zwischen den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung, (b) dem Kontext, in welchem die Daten erhoben wurden, insbesondere hinsichtlich der Beziehung der Befragten und VALAMAR RIVIERA; (c) der Natur der personenbezogenen Daten, insbesondere des Umstands, ob die personenbezogenen Daten besonderer Kategorien in Einklang mit Artikel 9 der Verordnung verarbeitet werden oder sich die personenbezogenen Daten auf strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten nach Artikel 10 der Verordnung beziehen; (d) möglicher Folgen der beabsichtigten Weiterverarbeitung für den Befragten; und (e) des Bestehens angemessener Schutzmaßnahmen.
  • Mit Speicherbegrenzung – Die Angaben werden in jener Form gespeichert, in welcher die Identifizierung des Befragten nur solange möglich ist, wie dies für den Zweck, für welchen die personenbezogenen Angaben verarbeitet werden, erforderlich ist. Eine längere Speicherung ist nur möglich, wenn die Verordnung dies zulässt.
  • Mit Datenminimierung – Daten werden verarbeitet, sofern sie dem Zweck angemessen und erheblich sind und auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sind. Besonderer Wert wird daraufgelegt, dass Angaben, an welchen kein gerechtfertigter Verarbeitungsbedarf besteht, nicht erhoben werden.
  • Der Richtigkeit Rechnung tragend – Es wird Sorge getragen, dass die Angaben richtig sind und auf dem neusten Stand gehalten werden und unrichtige Angaben im Rahmen der Möglichen gelöscht werden.
  • Der Integrität und Vertraulichkeit Rechnung tragend – Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch die Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die geeigneten Maßnahmen finden unter Berücksichtigung des Risikos jeder Art der jeweiligen Datenverarbeitung Anwendung.

RECHTMÄSSIGKEIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Um die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten, verarbeitet VALAMAR RIVIERA personenbezogene Daten nur wenn und nur in dem Maß, in dem mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllt wird:

  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags erforderlich in welchem der Befragte eine Vertragspartei ist, oder um auf Antrag des Befragten vor Abschluss des Vertrages Maßnahmen zu ergreifen; das ist der häufigste Zweck für die Verarbeitung der Daten des Befragten, für den das bestehende oder das zu erzielende Vertragsverhältnis die Grundlage darstellt.
  • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der Verantwortlichen erforderlich. VALAMAR RIVIERA hat als juristische Person zahlreiche Verpflichtungen, die durch verschiedene Vorschriften vorgegeben werden. Diese Verpflichtung umfasst das Erheben und oft das Zustellen von Daten an staatliche Behörden. Zum Beispiel die Verarbeitung personenbezogener Daten von Aktionären, die sich für die Generalversammlung anmelden, die Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmern an Sitzungen in den Räumlichkeiten von VALAMAR RIVIERA gemäß den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie u. ä.
  • Die Verarbeitung ist aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder Dritter notwendig, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und Freiheiten des Befragten, die den Schutz personenbezogener Daten fordern, übersteigen diese Interessen, wobei vernünftige Erwartungen des Befragten, die auf seinem Verhältnis mit dem Verantwortlichen beruhen, insbesondere, wenn der Befragte ein Kind ist, in Betracht gezogen werden. Bei der Anwendung dieser Rechtsgrundlage bewertet VALAMAR RIVIERA, ob die Verarbeitung den geschäftlichen Anforderungen entspricht, ob diese so wenig invasiv wie möglich ist und ob die Interessen der Befragten die berechtigten Interessen von VALAMAR RIVIERA oder Dritter übersteigen. Ein Beispiel für eine solche Verarbeitung ist die Verarbeitung zu Verwaltungszwecken, die Wahrung der Sicherheit von Computernetzen, der Zweck der Direktvermarktung und die Verbesserung unseres Unternehmens. Der Befragte hat in solchen Situationen immer ein Widerspruchsrecht hinsichtlich einer solchen Verarbeitung.
  • Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Hauptinteressen des Befragten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Das Recht auf Schutz personenbezogener Daten ist kein absolutes Recht und VALAMAR RIVIERA setzt es gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit mit anderen Grundrechten gleich. VALAMAR RIVIERA erkennt die Möglichkeit an, dass in manchen Situationen die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um die Hauptinteressen des Befragten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Der Befragte hat seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund der Einwilligung berücksichtigt VALAMAR RIVIERA insbesondere, dass es sich hierbei um Situationen handelt, in denen keine formellen oder informellen Auswirkungen auf die Erteilung, Ablehnung oder Verweigerung der Zustimmung vorliegen. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann der Befragte die Einwilligung jederzeit ohne negative Folgen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf.

In bestimmten außerordentlichen Situationen kann VALAMAR RIVIERA Daten verarbeiten, die in normalen Situationen nicht verarbeitet werden, wie z. B. die Datenerhebung aufgrund der Empfehlungen des Kroatischen Instituts für Öffentliche Gesundheit (Hrvatskog zavoda za javno zdravstvo, HZJZ) im Falle von Epidemien u. ä.

ARTEN VON VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sonderkategorien von personenbezogenen Daten: Sonderkategorien von personenbezogenen Daten werden nur dann verarbeitet, wenn die Bedingungen aus Artikel 9 der Verordnung erfüllt sind. VALAMAR RIVIERA verarbeitet z. B. Mitarbeiterdaten, die in Sonderkategorien personenbezogener Daten fallen, wie z. B. Daten zur Gewerkschaftsmitgliedschaft (z. B. bei der Ausübung von Sonderrechten gemäß den einschlägigen Vorschriften), bezüglich religiöser oder philosophischer Überzeugungen (z. B. bei der Ausübung des Rechts auf zusätzliche arbeitsfreie Tage für religiöse Feiertage, wenn die Person freiwillig solche Daten zum angeführten Zweck offenlegt) oder gesundheitsbezogene Informationen (z. B. gemäß besonderer Arbeitsschutzbestimmungen oder zum Zweck der Aufzeichnungen über Mitarbeiter oder wenn für bestimmte Arbeiten spezielle Gesundheitsbescheinigungen erforderlich sind) u. ä.

Informationen über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten: Wenn rechtliche Befugnisse dazu bestehen, verarbeitet VALAMAR RIVIERA personenbezogene Daten sowohl in Bezug auf strafrechtliche Verurteilungen als auch Straftaten, wie z. B. eine Strafregisterbescheinigung für Mitarbeiter.

Personenbezogene Daten, die nicht zu den beiden vorhergehenden Gruppen gehören: Diese personenbezogenen Daten machen den Hauptteil der verarbeiteten Daten aus, wobei es sich meistens um Identifikations- und Kontaktdaten handelt, wie z. B. Vor- und Nachname, persönliche Identifikationsnummer (Osebna identifikacijska številka, OIB), Daten, die beim Aufenthalt in Räumen unter Videoüberwachung entstehen.

Die meisten personenbezogenen Daten, die VALAMAR RIVIERA erhebt, werden von den Befragten selbst bereitgestellt. Bitte geben Sie keine sensiblen Informationen (wie Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen usw.) an, wenn dies nicht notwendig ist. Wenn Sie dennoch aus irgendeinem Grund sensible Informationen angeben, erklären Sie sich hiermit ausdrücklich mit der Erhebung und Verwendung dieser Informationen auf die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Weise oder auf die zum Zeitpunkt der Offenlegung dieser Informationen beschriebene Weise einverstanden.

WEITERGABE DER DATEN AN DRITTE

VALAMAR RIVIERA gibt personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn das erlaubt ist.

Im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ist VALAMAR RIVIERA dazu verpflichtet, Daten an Dritte weiterzugeben. Zum Beispiel die Übermittlung von Gästedaten über das eVisitor-System, die Übermittlung von Mitarbeiterdaten an die zuständige Kroatische Rentenversicherungsanstalt (Hrvatskom zavodu za mirovinsko osiguranje, HZMO), die Kroatische Krankenversicherungsanstalt (Hrvatskom zavodu za zdravstveno osiguranje, HZZO), die Steuerverwaltung und das Zentralregister der Versicherten sowie Rentenversicherungen. In bestimmten Fällen ist VALAMAR RIVIERA außerdem dazu verpflichtet, dem Kroatischen Arbeitsamt (Hrvatskom zavodu za zapošljavanje, HZZ) Daten bezüglich der Beschäftigung vorzulegen oder zur Verfügung zu stellen, um es beispielsweise Arbeitnehmern zu ermöglichen, aktive beschäftigungspolitische Maßnahmen zu nutzen. Weiterhin ist es in bestimmten Fällen dazu verpflichtet, beim Aufenthalt von hochrangigen Regierungsbeamten in Objekten von VALAMAR RIVIERA Daten an die zuständigen Polizeistationen oder das zuständige Ministerium für Inneres weiterzugeben sowie bei der Erteilung von Arbeitserlaubnissen oder bei der Beschäftigung von Stipendiaten an das zuständige Ministerium für Tourismus, an das zuständige Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum für die Nutzung von Investitionshilfen, an Versicherungsunternehmen, Banken und in anderen gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.

Darüber hinaus werden bestimmte Mitarbeiterdaten im Rahmen von Gehaltszahlungen an Banken oder Pensionskassen gesendet, und Daten können gemäß den Vollstreckungsbestimmungen auch an Gläubiger gesendet werden. In einigen Fällen werden Daten in Bezug auf vertragliche Verpflichtungen gesendet. Beispielsweise werden bei Auszubildenden Daten mit Schulen und Hochschulen ausgetauscht.

Bestimmte personenbezogene Daten werden Unternehmen auch zum Zweck der Erbringung spezifischer Dienstleistungen wie Gesundheitsuntersuchungen von Arbeitnehmern (vereinbarte Arbeitsmedizin) zur Verfügung gestellt sowie Einrichtungen, die gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen (Arbeitssicherheit, Hygieneminimum, Toxikologie) veranstalten oder Wirtschaftsprüfungsunternehmen zur Durchführung von Pflichtprüfungen, Notaren bei Beglaubigungen, der Finanzagentur zum Zweck der Erlangung von Unternehmenszertifikaten, öffentlichen Auftraggebern bei öffentlichen Aufträgen, wenn VALAMAR RIVIERA an Ausschreibungen für öffentliche Aufträge teilnimmt, ferner zum Zweck der Vergabe und Nutzung von Dienstausweisen, Diensthandys oder für den Kauf von Kraftstoff.

Es ist möglich, Daten an auftragnehmende Unternehmen zu liefern, die Daten im Auftrag von VALAMAR RIVIERA als Verantwortlichem verarbeiten. Meistens handelt es sich um geschäftliche Mitarbeiter von VALAMAR RIVIERA, welche Informatikdienstleistungen erbringen und diese Daten auf ihren Datenbanken aufbewahren oder Einsicht in die personenbezogenen Daten der Gäste haben. Mit solchen Subjekten wird ein detaillierter Vertrag hinsichtlich ihrer Befugnisse und Pflichten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Einklang mit den Voraussetzungen aus der Verordnung abgeschlossen.

In bestimmten Fällen ist es möglich, dass externe Subjekte zusammen mit VALAMAR RIVIERA gemeinsam den Zweck und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen, wobei die externen Partner und VALAMAR RIVIERA gemeinsam Verantwortliche sind. In diesen Beziehungen legen die gemeinsam Verantwortlichen auf transparente Weise ihre Zuständigkeiten bezüglich der Einhaltung der Pflichten aus der Verordnung fest, insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung der Rechte der Befragten und ihrer Pflichten zur Einhaltung der transparenten Verarbeitung, es sei denn die Zuständigkeiten sind gesetzlich festgelegt.

Ein besonderer Fall der Datenweitergabe an Dritte ist die Tatsache, dass VALAMAR RIVIERA Geschäftsverträge mit Handelsgesellschaften abgeschlossen hat, aufgrund welcher es den touristischen Teil des Geschäfts verwaltet. Das bedeutet, dass Gäste von VALAMAR RIVIERA in bestimmten Fällen auch Angebote, die Informationen über andere von VALAMAR RIVIERA verwaltete Hotels oder Objekte beinhalten, bekommen können. Aufgrund von Geschäftsverträgen hat VALAMAR RIVIERA bestimmte Rechte und Verpflichtungen bezüglich Humanressourcen. In solchen Fällen hat VALAMAR RIVIERA das Recht, personenbezogene Daten der Befragten dieser Gesellschaften zu verarbeiten. Alle in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Grundsätze beziehen sich auch auf die Befragten dieser Unternehmen im Segment, in dem VALAMAR RIVIERA als Verantwortlicher einbezogen ist, wobei diese Unternehmen jedoch für die eigene Verarbeitung der Daten von Befragten verantwortlich sind.

Sollte es bei der Datenverarbeitung zur Datenübermittlung an Drittländer kommen, stellt VALAMAR RIVIERA die Einhaltung der hohen Sicherheitsstandards sicher, sodass der höchstmögliche Datenschutzstandard in Einklang mit den strengen Anforderungen der Verordnung gewahrt werden kann. VALAMAR RIVIERA wird in diesem Sinne, sofern eine zwischenstaatliche Übermittlung personenbezogener Daten Anwendung finden, den Befragten über die Absicht der Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder an eine internationale Organisation sowie über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in Kenntnis setzen. Jede Datenübermittlung an Drittländer hat in Einklang mit Kapitel V der Verordnung zu erfolgen.

DAUER DER DATENSPEICHERUNG

Die Daten der Befragten werden gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet und gespeichert, wenn die Aufbewahrungspflicht vorgeschrieben ist (z. B. werden Gehaltsabrechnungen, analytische Aufzeichnungen über Gehälter, für welche Pflichtbeiträge gezahlt werden, dauerhaft aufbewahrt und Buchhaltungsunterlagen, auf deren Grundlage Daten in das Kontenjournal, Hauptbuch und Nebenbücher eingetragen werden, werden mindestens elf Jahre aufbewahrt). In Situationen, in denen VALAMAR RIVIERA berechtigt ist, die Aufbewahrungsfristen selbstständig festzulegen, werden die Daten so lange aufbewahrt, wie das für die Zwecke erforderlich ist, für welche die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung, berechtigter Interessen von VALAMAR RIVIERA und der Interessen der Befragten, die Daten zu löschen.

RECHTE DER BEFRAGTEN

Unabhängig von der Grundlage der Datenerhebung sind die Befragten jederzeit dazu berechtigt, folgende Rechte im von der Verordnung vorgeschriebenem Rahmen kostenlos anzufordern:

Recht auf Auskunft: Der Befragte hat das Recht, über die Verarbeitung und deren Zweck informiert zu werden. VALAMAR RIVIERA bemüht sich, dem Befragten alle Informationen, die für eine faire und transparente Verarbeitung unter Berücksichtigung des Verarbeitungskontexts erforderlich sind, bereitzustellen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Der Befragte hat das Recht, von VALAMAR RIVIERA die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu beantragen, und das unverzüglich gemäß den Bestimmungen der Verordnung. Senden Sie dazu Ihren schriftlichen Antrag an uns als Verantwortlichen. Das schließt auch die elektronische Kommunikationsform ein. Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Antrag genau angeben, was gelöscht werden soll, da wir Ihre Daten auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen speichern können. Der Befragte kann beispielsweise sowohl unser Gast als auch ein Bewerber für eine Arbeitsstelle sein. Sie haben das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu beantragen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für den Zweck, für den sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
  • Sie haben die Einwilligung für die Verarbeitung widerrufen, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie haben Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt und wenn es keine stärkeren berechtigten Gründe für die Verarbeitung unsererseits gibt;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen.

In einigen Fällen wird es nicht möglich sein, den Löschungsantrag im Ganzen zu erfüllen, z. B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, wenn das berechtigte Interesse des Verantwortlichen stärker ist als das Interesse des Befragten oder wenn ein Interesse des Verantwortlichen für die Einrichtung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Anträge besteht.

Recht auf Zugang: VALAMAR RIVIERA wird auf Antrag des Befragten eine Bestätigung darüber ausstellen, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn das der Fall ist, wird er dem Befragten folgendes ermöglichen: Zugang zu personenbezogenen Daten und Verarbeitungszweck, Datenkategorien, potenziellen Empfängern, denen personenbezogene Daten mitgeteilt werden und anderen Daten gemäß der Verordnung. Der Befragte hat auch das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Der Zugang zu personenbezogenen Daten darf nur in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen eingeschränkt werden, beispielsweise wenn durch diese Einschränkung die Grundrechte und -freiheiten anderer respektiert werden.

Recht auf Änderung: Der Befragte hat das Recht, von VALAMAR RIVIERA unverzüglich die Änderung seiner falschen personenbezogener Daten zu beantragen. Unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke hat der Befragte das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu ergänzen. Senden Sie dazu Ihren schriftlichen Antrag an uns als Verantwortlichen. Das schließt auch die elektronische Kommunikationsform ein. Bitte beachten Sie, dass Sie im Antrag genau angeben, was konkret falsch, unvollständig oder nicht aktuell ist und in welchem Sinne es geändert werden soll. Sie müssen auch die notwendige Dokumentation, mit der Sie Ihre Angaben beweisen, zustellen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Befragte hat das Recht, seine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format gemäß den Anforderungen der Verordnung zu erhalten.

Recht auf Einspruch: Wenn VALAMAR RIVIERA Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet, die stärker sind als die Interessen des Befragten, dann hat der Befragte aufgrund seiner besonderen Situation jederzeit das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Der Befragte hat die Möglichkeit, von VALAMAR RIVIERA die Geltendmachung seiner Rechte bezüglich der Einschränkung der Verarbeitung einzufordern, falls er die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet, die Verarbeitung für illegal hält oder die Löschung personenbezogener Daten ablehnt und stattdessen eine Einschränkung ihrer Verwendung fordert, der Befragte Einspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat und eine Bestätigung darüber erwartet, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen die Gründe des Befragten übersteigen.

In jedem Fall haben die Befragten auch das Recht:

  • beim Datenschutzbeauftragten Einspruch einzureichen,
  • eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzagentur) einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass ihre Datenschutzrechte verletzt wurden.

Ihren schriftlichen Antrag können Sie an die Adresse des Datenschutzbeauftragten schicken: dpo@valamar.com oder per Post an Valamar Riviera d.d., Stancija Kaligari 1, Poreč, Republik Kroatien – für DPO.

VALAMAR RIVIERA hat als Verantwortlicher das Recht, die Interessen des Verantwortlichen sowie der Befragten zu schützen, und dementsprechend das Recht, Aktivitäten zur Feststellung der Identität des Antragstellers durchzuführen.

VALAMAR RIVIERA hat das Recht, ein Formular zu veröffentlichen, das zur Antragstellung dient, um den Antrag so effizient wie möglich zu bearbeiten.

Auf Anfrage informiert VALAMAR RIVIERA unverzüglich und auf jeden Fall innerhalb eines Monats ab dem Datum des Antragseingangs über die Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Ausübung der Rechte der Befragten ergriffen wurden. Diese Frist kann nach Bedarf um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Zahl der Anträge erforderlich ist. VALAMAR RIVIERA informiert den Befragten über jede solche Verlängerung innerhalb eines Monats ab dem Antragseingang zusammen mit den Gründen für die Verschiebung.

Stellt die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege, so übermittelt VALAMAR RIVIERA die Informationen möglichst elektronisch, es sei denn, der Befragte fordert etwas anderes.

Die Beantwortung der Anfragen der Befragten ist in der Regel kostenlos. Wenn die Anfragen der Befragten jedoch offensichtlich unbegründet oder übertrieben sind und insbesondere aufgrund ihrer häufigen Wiederholung, ist VALAMAR RIVIERA berechtigt, auf der Grundlage der Verwaltungskosten eine angemessene Gebühr zu erheben oder sich zu weigern, auf die Anfrage zu antworten.

SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN VON KINDERN

VALAMAR RIVIERA empfiehlt Eltern und Vormunden, mit Kindern (bis 18 Jahre) über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere im Internet, zu sprechen. VALAMAR RIVIERA verarbeitet personenbezogene Daten von Kindern ausschließlich mit vorheriger Zustimmung der Eltern/des Vormunds (z. B. Stipendiaten, wenn Kinder Gäste in unseren Objekten sind, Besucher in Maro-Spielzimmern).

QUELLEN PERSONENBEZOGENER DATEN

VALAMAR RIVIERA erhält personenbezogene Daten meistens von den Befragten. Wenn Sie VALAMAR RIVIERA personenbezogene Daten geben (Reservierung der Unterkunft, Bewerbung …), garantieren Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen korrekt sind, dass Sie geschäftsfähig und befugt sind, über die angegebenen Informationen zu verfügen, und dass Sie im Ganzen zustimmen, dass VALAMAR RIVIERA Ihre Daten verwendet und erhebt und zwar gemäß den positiven Bestimmungen und Bedingungen dieser Datenschutzerklärung.

Gleichfalls erhält VALAMAR RIVIERA personenbezogene Daten auch von anderen natürlichen und rechtlichen Personen, wie z. B. von Reiseagenturen, die Gastinformationen für Unterkunftzwecke weitergeben, von Gästen, die Unterkunft für Personen buchen, mit denen Sie in den Objekten untergebracht werden, von Agenturen für Arbeitsvermittlung und Personalleasing. Wenn Sie VALAMAR RIVIERA personenbezogene Daten anderer Personen geben, garantieren Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen korrekt sind, dass Sie geschäftsfähig und befugt sind, über die angegebenen Informationen zu verfügen, und dass Befragten, deren Daten Sie weitergeben, im Ganzen zustimmen, dass VALAMAR RIVIERA ihre Daten verwendet und erhebt und zwar gemäß den positiven Bestimmungen und Bedingungen dieser Datenschutzerklärung.

Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen

VALAMAR RIVIERA obliegt als Verantwortlicher die Sicherung der höchsten organisatorischen und technischen Standards für den Datenschutz. Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, trifft der Verantwortliche sowohl zum Zeitpunkt der Festlegung der Mittel für die Verarbeitung als auch zum Zeitpunkt der eigentlichen Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die darauf ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wirksam umzusetzen.

Gleichfalls trifft VALAMAR RIVIERA geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass durch Voreinstellung grundsätzlich nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet werden. Diese Maßnahme wendet VALAMAR RIVIERA auf die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung, ihre Speicherfrist und ihre Zugänglichkeit an. Solche Maßnahmen müssen insbesondere sicherstellen, dass personenbezogene Daten durch Voreinstellungen nicht ohne Eingreifen der Person einer unbestimmten Zahl von natürlichen Personen zugänglich gemacht werden.

Verhalten bei Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wird VALAMAR RIVIERA als Verantwortlicher unverzüglich, allerdings spätestens binnen 72 Stunden, nachdem uns die Verletzung bekannt wurde, diese der zuständigen Aufsichtsbehörde melden, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.

Die der Aufsichtsbehörde zuzustellende Meldung umfasst alle Informationen in Einklang mit der Verordnung.

Hat die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge, so benachrichtigt VALAMAR RIVIERA als Verantwortlicher die betroffene Person unverzüglich über die Verletzung. Eine Benachrichtigung der betroffenen Person ist in den in der Verordnung vorgeschriebenen Fällen nicht erforderlich.

AUFENTHALT IN DEN OBJEKTEN (Hotels, Appartements, Campingplätze)

Die Haupttätigkeit von VALAMAR RIVIERA ist es, den Unterkunftservice in Hotels, Apartments und Campinganlagen anzubieten. Daher erhebt und verarbeitet VALAMAR RIVERA Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke mit dem schlussendlichen Ziel, hochwertige Unterkünfte und damit verbundene Dienstleistungen nach den höchsten Standards von Tourismusunternehmen anzubieten.

VALAMAR RIVIERA speichert als Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten, die Sie angeben müssen, um Ihnen Unterkunftsdienstleistungen zur Verfügung zu stellen, in seiner Datenbank, mit dem Zweck, Unterkunftsverträge und gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit gastronomischen Dienstleistungen zu erfüllen. Falls Sie VALAMAR RIVIERA nicht die für die Buchung der Unterkunft erforderlichen Mindestangaben zur Verfügung stellen und während Ihres Aufenthalts die Angaben für die Anmeldung bei allen zuständigen Registern, kann VALAMAR RIVIERA Ihnen die Buchung oder die Unterkunftsdienstleistung nicht vertrags- und gesetzmäßig anbieten.

Bestimmte Angaben sind notwendig, um auf Antrag des Befragten vor dem Abschluss des Unterkunftsvertrags bestimmte Handlungen zu unternehmen. Vor der Unterkunftsbuchung werden z. B. auf Anfrage von potenziellen Gästen Unterkunftsangebote verschickt. Für die Erstellung dieser Angebote braucht VALAMAR RIVIERA personenbezogene Daten, mindestens den Vor- und Nachnamen und die E-Mail-Adresse, um das Angebot zu verschicken.

Die bei der Unterkunftsbuchung (Webbuchung oder Telefonbuchung beim Callcenter oder Buchung durch Annahme des per E-Mail verschickten Angebots) seitens VALAMAR RIVIERA erhobenen personenbezogenen Daten wegen der Erfüllung der Buchungspflicht sind folgende:

  • Vor- und Nachname des Reservierungsinhabers
  • Adresse des Wohnsitzes (kroatische Staatsangehörige)
  • Geburtsdatum
  • Kennziffer, Art des Identifizierungsausweises und Ausstellungsort
  • Staatsangehörigkeit
  • Name des Objektes
  • Nummer der Unterkunftseinheit, Art der Unterkunftseinheit (Zimmertyp)
  • An- und Abreisedatum
  • Anzahl der Personen für die die Unterkunftsbuchung durchgeführt wird und Aufteilung nach Räumen
  • Anzahl minderjähriger Personen
  • Eventuelle andere Besonderheiten abhängig von den Wünschen des Buchungsträgers
  • E-Mail, falls vorhanden
  • Sprache
  • Telefonnummer
  • Mitgliedschaft im Treueprogramm, falls sie auf den Unterkunftspreis oder das Sammeln von Punkten Einfluss hat
  • Zahlungsweise und eventuelle zusätzliche notwendige Angaben, die bei der Transaktionsausführung oder Zahlungssicherung erforderlich sind

Im Falle einer Buchungsstornierung müssen wir Ihre Daten zum Nachweis der Buchung bzw. Stornierung speichern.

Bei der Ankunft im Objekt meldet sich der Gast in der Regel an der Rezeption des Objekts mit Hilfe der Registrierungskarte, die der Gast selbst ausfüllt bzw. kontrolliert, wobei er die Richtigkeit der Daten bestätigt, oder durch die Anwendung zur Selbstanmeldung (engl. Self-Check-In). In beiden Fällen werden die Daten in die Gästedatenbank eingetragen und von dort automatisch in das eVisitor-System (einheitliches Online-Informationssystem zur An- und Abmeldung von Gästen) geschickt, wodurch VALAMAR RIVIERA seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommt. Folgende Daten werden erhoben (die Daten können abhängig von der Änderung positiver Vorschriften verändert werden):

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsort, -staat und -datum
  • Staatsangehörigkeit
  • Nummer und Art des Identifizierungsausweises
  • Wohnsitz (Aufenthaltsort) und Adresse
  • Datum und Zeitpunkt der An- bzw. Abreise aus dem Objekt
  • Geschlecht
  • Die Grundlage für die Befreiung von der Zahlung der Kurtaxe bzw. für die Zahlungsermäßigung

Diese Daten werden von Tourismusverbänden und Behörden der Republik Kroatien zu folgenden rechtlichen Zwecken verarbeitet:

  • Erfüllungsaufsicht der An- und Abmeldepflicht der Touristen seitens des An- und Abmeldepflichtigen (Unterkunftsdienstleister);
  • Aufzeichnungen, Berechnung und Erhebung der Kurtaxe;
  • das Führen eines Gästebuchs oder einer Gästeliste seitens des Unterkunftsdienstleisters und Erfüllungsaufsicht dieser Pflicht seitens Inspektionen;
  • Anmeldung von fremden Staatsbürgern beim Ministerium für Innere und Erfüllungsaufsicht dieser Pflicht seitens Inspektionen;
  • Führen einer Touristenliste seitens der Tourismusverbände sowie statistische Bearbeitungen und Berichterstattung;
  • Aufsicht der Geschäftsführung der Unterkunftsdienstleister im Teil, der sich auf die Rechtmäßigkeit der Durchführung von Tätigkeiten oder die Erbringung registrierter Dienstleistungen und die Einhaltung von Steuervorschriften und anderer Vorschriften über öffentliche Leistungen bezieht.

Die Daten für die Gastanmeldung müssen auf der Grundlage von Daten aus dem Personalausweis, dem Reisepass oder einem anderen Identifikationsausweis eingetragen werden, und so ist der Gast verpflichtet, VALAMAR RIVIERA ein solches Dokument zur Verfügung zu stellen und alle anderen für den Dateneintrag erforderlichen Informationen bereitzustellen, die in einem solchen Dokument nicht enthalten sind. Für die Durchsetzung einiger Rechte und Vorteile müssen entsprechende Ausweise, Zertifikate und Dokumente (in Kopie) vorgelegt werden, anhand derer diese Rechte und Vorteile nachgewiesen und realisiert werden.

VALAMAR RIVIERA ist genauso dazu verpflichtet, alle Rechnungen sowie Grundlagen für die Erstellung von Rechnungen an Gäste mit den personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu speichern.

Weitere Informationen zu den Umständen Ihres Aufenthalts, wie z. B. Art der Reise, Reisebegleiter, Familienstand, Anzahl der Kinder, Haustiere, andere Interessen werden auch während Ihres Aufenthalts erhoben und verarbeitet, wenn Sie im direkten Zusammenhang mit der Bereitstellung von Unterkunftsdienstleistungen stehen.

Vor dem Aufenthalt, während des Aufenthalts und nach dem Aufenthalt hat VALAMAR RIVIERA als Verantwortlicher aufgrund des berechtigten Interesses an Ihnen als Gast das Recht, per E-Mail sog. Servicenachrichten, d. h. Buchungsbestätigungen, Aufenthaltsmemos und andere Mitteilungen zu versenden, die eng mit dem von Ihnen gebuchten Aufenthalt verbunden sind.

Während des Aufenthalts und nach dem Aufenthalt hat VALAMAR RIVIERA als Verantwortlicher aufgrund des berechtigten Interesses an Ihnen als Gast das Recht, per E-Mail, Textnachricht und/oder Instant-Messaging-Plattform (Viber, WhatsApp u. ä.) Umfragen zur Gastzufriedenheit zu versenden, die durch Valamar oder seine Mitarbeiter verarbeitet werden. Der primäre Zweck von Umfragen zur Zufriedenheit liegt darin, aufgrund des berechtigten Interesses Informationen über die Dienstleistungen einzuholen, damit VALAMAR RIVIERA sie verbessern kann. VALAMAR RIVIERA kann die Daten aus dem Fragebogen anonymisieren und zu statistischen Zwecken verarbeiten.

VALAMAR RIVIERA hat das Recht, auf der Grundlage eines berechtigten Interesses bestimmte Daten zu erheben und sie zum Zweck der Direktwerbung auf die im Kapitel Newsletter beschriebene Art und Weise zu nutzen.

Servicenachrichten und Nachrichten mit Fragebogen über die Gastzufriedenheit, die mit einem konkretem Gastaufenthalt verbunden sind, werden nicht als Newsletter angesehen, deren Zweck es ist, Angebote und Neuigkeiten von VALAMAR RIVIERA zu versenden.

WECHSELSTUBEN

VALAMAR RIVIERA bietet in seinen Wechselstuben auch Dienstleistungen des Währungsumtauschs an, normalerweise an den Rezeptionen von touristischen Objekten. VALAMAR RIVIERA ist gemäß den geltenden Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dazu verpflichtet, in bestimmten Fällen die Identität der Person, die Dienstleistungen des Währungsumtauschs in Anspruch nimmt, durch Einsichtnahme in ein offizielles Ausweisdokument der Person in ihrer Gegenwart ihre Identität festzustellen und eine eingehende Analyse durchzuführen. Falls wir nicht in der Lage sind, bei Bedarf eingehende Analysemaßnahmen durchzuführen, darf VALAMAR RIVIERA keine Geschäftsbeziehung aufbauen oder eine Transaktion durchführen bzw. muss eine bereits bestehende Geschäftsbeziehung beendet und geprüft werden, ob bei der zuständigen Behörde eine verdächtige Transaktion, Gelder oder Personen angemeldet werden muss.

Außerdem ist die Videoüberwachung von Wechselstuben gesetzlich vorgeschrieben. Die Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von VALAMAR RIVIERA gespeichert.

AUSFLÜGE, KONZERTE, TRANSFERS UND ANDERE ERFAHRUNGEN

VALAMAR RIVIERA ist auch ein Reisebüro und bietet oder vermittelt zusätzliche Dienstleistungen für seine Gäste und andere Personen, die per Telefon, Internet oder persönlich in den Objekten von VALAMAR RIVIERA angefordert/gebucht werden können. Bestimmte Dienstleistungen beziehen sich auf das Objekt selbst (z. B. Wellness-Dienstleistungen, Verleih von Fahrrädern und anderen Sportgeräten, Tennisplätze, Liegestühle, Restaurantreservierungen, Dienstleistungen des Maro-Spielzimmers), während andere Dienstleistungen mit Veranstaltungen außerhalb des Objekts verbunden sind (z. B. Verkauf von verschiedenen Ausflügen, Konzerten, anderen Erlebnissen, Transportdienstleistungen, Rent-a-Car und, falls erforderlich, andere Dienstleistungen).

Wenn Sie diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, kann VALAMAR RIVIERA bei Bedarf Ihrer Daten erheben:

  • Vor- und Nachname
  • Kontakt (Telefon und/oder E-Mail-Adresse)
  • Weitere Informationen, die im engen Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen stehen (z. B. Flugnummer, wenn Sie einen Transfer vom Flughafen zum VALAMAR RIVIERA beantragen; Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Kennziffer und Art des Identifizierungsausweises aufgrund gesetzlicher Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Grenzübergang, wenn Sie einen Ausflug über die Grenze machen wollen).

Die angegebenen Daten, aber auch andere, je nach der spezifischen Dienstleistung, die Sie suchen, werden ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung der Dienstleistung, die Sie nützen möchten, erhoben.

Wenn es sich um Dienstleistungen handelt, die von anderen Personen wie Mitarbeitern organisiert werden, werden die Daten an den für die bestimmte Dienstleistung verantwortlichen Mitarbeiter weitergegeben und so sind diese weitere Verantwortliche. Bitte machen Sie sich auch mit ihren Datenschutzerklärungen vertraut.

Im Falle der Zustellung von personalisierten Angeboten und der Kontaktaufnahme zum Kunden online, auf Anfrage des Kunden, werden die genannten Daten zwei Monate lang gespeichert.

Beim Ausfüllen eines Fragebogens zur Qualität der Erfahrung und bei der Veröffentlichung von Kommentaren im Internet werden die genannten Daten nur mit Zustimmung des Kunden 1 Jahr lang gespeichert.

Die von VALAMAR RIVIERA während der Erbringung anderer Dienstleistungen für Gäste oder Dritte, die die betreffenden Dienstleistungen telefonisch, an den Rezeptionen oder über das Internet anfordern, erhobenen Daten (Ausflüge, Konzerte, Erlebnisse, Transport), werden bis zu 5 Jahre lang gespeichert, für den Fall möglicher Beschwerden über erbrachte Dienstleistungen und länger nur, wenn es aufgrund von Sondervorschriften (Buchhaltung usw.) erforderlich ist. Für bestimmte Dienstleistungen (z. B. die Vermietung von Liegestühlen u. ä.) werden die Daten bis zur Erbringung der Leistung gespeichert.

VALAMAR RIVIERA hat das Recht, auf der Grundlage eines berechtigten Interesses bestimmte Daten zu erheben und sie zum Zweck der Direktwerbung auf die im Kapitel Newsletter beschriebene Art und Weise zu nutzen.

MITGLIEDSCHAFT IM TREUEPROGRAMM

VALAMAR RIVIERA ist Inhaber des Treueprogramms des Valamar Plus Clubs (im Weiteren: Treueprogramm). Alle Mitgliedschaftsbedingungen sind in den Regeln des Treueprogramms unter https://www.valamar.com/de/treueprogramm/valamar-plus-club/geschaeftsbedingungen zu finden. Der Beitritt zum Treueprogramm erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Anträgen der Befragten und das in erster Linie von Gästen des Objekts VALAMAR RIVIERA bzw. der Gäste von Objekten, die VALAMAR RIVIERA verwaltet.

Durch die Annahme der Mitgliedschaft bestätigen Sie, dass Sie mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und dem Erstellen Ihres Profils als Mitglied des Treueprogramms seitens Valamar als Verantwortlichem vertraut sind.

Im Rahmen der Profilerstellung wird Valamar personenbezogene Daten verarbeiten:

  • die beim Ausfüllen des Anmeldeformulars gesammelt werden (Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, E-Mail, Mobilnummer, Adresse [Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt und Land]),
  • über alle Buchungen und Aufenthalte (An- und Abreisedatum, Objekt, Typ der Unterkunftseinheit),
  • die während des Aufenthalts gesammelt werden (z. B. Objekt, Anzahl der Kinder, Familienstand, Haustiere, Interessen und Aktivitäten während des Aufenthalts, Reiseart, Präferenzen bei der Unterkunft, Präferenzen bezüglich des Reiseziels, Verbrauch u. ä.),
  • die bei Umfragen bezüglich der Zufriedenheit gesammelt werden,
  • die mit der Mitgliedschaft selbst verbunden sind (Identifikationsnummer der Mitgliedskarte, Punktezahl, Zahl der genutzten Punkte, Mitgliedschaftsstufe, Art der Punktenutzung, Nutzung der Vorteile, Kommunikationssprache, Anrede, alle Angaben, die Sie bei der Profilaktualisierung angeben – im Kundenkonto, wie z. B. Interessen, Reiseart, Haustiere, gewünschtes Unterkunftsobjekt, gewünschte Kategorie des Unterkunftsobjekts, gewünschtes Reiseziel, Verbindung zu sozialen Netzwerken).

Alle diese Kategorien personenbezogener Daten werden als wichtig angesehen, da wir sie verwenden, um Ihnen andere Produkte vorzuschlagen und Sie über Ereignisse zu informieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie interessant sind.

Die genannten Daten werden 10 Jahre ab dem Beitritt oder ab dem letzten Aufenthalt in Valamar-Objekten in der Gästedatenbank von Valamar gespeichert.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu dem Zweck, die Rechte, die mit der Mitgliedschaft verbunden sind, sicherzustellen.

Jedes Mitglied des Treueprogramms bekommt von Valamar regelmäßig Mitteilungen über Neuigkeiten des Treueprogramms, Sonderangebote, Punktezahl und Mitgliedschaftsstufe.

Valamar verarbeitet auch aufgrund eines berechtigten Interesses personenbezogene Daten von Mitgliedern des Treueprogramms für die Zwecke des Direktmarketings, und zwar mit dem Ziel, ein Profil zu erstellen und um personalisierte Newsletter, die den Interessen der Mitglieder entsprechen, per E-Mail, Textnachricht und/oder Instant-Messaging-Plattformen (Viber, WhatsApp u. ä.) zu verschicken.

Das Mitglied ist nicht dazu verpflichtet, alle vorgenannten Angaben zu machen, ohne Folgen für die Mitgliedschaft. Allerdings sind einige personenbezogene Daten für die Mitgliedschaft und die Realisierung der Rechte auf Vorteile notwendig, wie z. B. Vorname, Nachname, Angaben über die Aufenthalte, aufgrund welcher Punkte gesammelt werden u. ä. Falls wir über einige Daten nicht verfügen, kann es vorkommen, dass unsere an Sie gerichteten Newsletter weniger Ihren Interessen entsprechen, z. B. wenn wir nicht über die Informationen verfügen, dass Sie an Radtouren interessiert sind, hat dies keine Folgen für die Mitgliedschaft, aber Sie werden vielleicht keinen Newsletter mit Nachrichten über Vorteile für Fahrradliebhaber erhalten.

Das Mitglied hat das Recht, einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, unabhängig davon, ob es sich um eine erste Bearbeitung oder eine Weiterverarbeitung handelt, und zwar jederzeit und kostenlos.

Das Mitglied des Treueprogramms kann das Programm zu jedem Zeitpunkt verlassen.

Die Abmeldung von jedem Valamar-Newsletter erfolgt per E-Mail an newsletter@valamar.com, oder Sie können auf den Abmelden-Button klicken, der sich am Ende eines jeden Newsletters befindet bzw. den Absender gemäß den Regeln der von Ihnen verwendeten Online-Kanäle blockieren. Die Abmeldung vom Newsletter ist nicht mit dem berechtigten Interesse von Valamar verbunden, Mitgliedern, die zugleich Gäste in Valamar-Objekten sind, Servicenachrichten und Umfragen zur Zufriedenheit bezüglich eines konkreten Aufenthalts sowie andere Servicenachrichten zu schicken.

GEWINNSPIEL/UMFRAGEFORMULAR

VALAMAR RIVIERA kann gelegentlich auch Gewinnspiele organisieren, bei denen Ihre personenbezogenen Daten nur dann erhoben werden, wenn Sie sich zur Teilnahme am Gewinnspiel entscheiden. Angaben, welche auf diese Art und Weise eingeholt werden und für die Teilnahme an den Gewinnspielen erforderlich sind, werden in den jeweiligen Gewinnspielregeln getrennt festgelegt und können sich voneinander unterscheiden. Daten der Gewinner werden möglicherweise veröffentlicht. Die so auf der Grundlage eines spezifischen Vertragsverhältnisses erhobenen Daten werden für die Zwecke der Veranstaltung von Gewinnspielen in Einklang mit den Gewinnspielregeln verwendet und innerhalb einer Frist von 5 Jahren nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.

Oft ist es der Fall, dass Gäste, die ein Umfrageformular ausfüllen, um die Qualität der Dienstleistungen in Objekten von VALAMAR RIVIERA zu bewerten, auch am Gewinnspiel teilnehmen können, was klar auf dem Formular angeführt sein wird. Sollten Sie im Fragebogen für Gewinnspiele Angaben eintragen, welche nicht für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich sind (diese Angaben können je nach Gewinnspiel verschieden sein), kann VALAMAR RIVIERA all diese anonymisierten Daten zu statistischen Zwecken verwenden.

VALAMAR RIVIERA hat das Recht, auf der Grundlage eines berechtigten Interesses bestimmte Daten zu erheben und sie zum Zweck der Direktwerbung auf die im Kapitel Newsletter beschriebene Art und Weise zu nutzen.

BEWERBER UND ARBEITNEHMER

VALAMAR RIVIERA beschäftigt eine große Anzahl von Personen. Dieser Teil der Datenschutzerklärung regelt den Schutz personenbezogener Daten in erster Linie in den Prozessen in Bezug auf Beschäftigung, Entwicklung und Weiterbildung innerhalb von VALAMAR RIVIERA. In dieser Hinsicht sind die Befragten in erster Linie ehemalige und aktuelle Arbeitnehmer, Arbeitssuchende, Auszubildende (Schüler), Erwerbstätige in Weiterbildung, Studenten, die auf der Grundlage eines sogenannten Studentenvertrags arbeiten, Stipendiaten und andere Personen, deren Daten im Rahmen von arbeitsrechtlichen und ähnlichen Verhältnissen verarbeitet werden.

VALAMAR RIVIERA hat im Rahmen der Datenverarbeitung bezüglich der Beschäftigung folgende Verarbeitungszwecke ermittelt:

  • Personalauswahl: Umfasst die Erhebung und Weiterverarbeitung relevanter Wettbewerbsdokumente sowie die Prüfung, Bewertung, Sammlung und Analyse von Informationen über Bewerber aus öffentlich zugänglichen Quellen, einschließlich Informationen, die der Bewerber über sich selbst öffentlich preisgegeben hat, wenn dies aufgrund des Risikos, das ein bestimmter Arbeitsplatz mit sich bringt, wichtig ist.
  • Verringerung des Reputationsrisikos: Erhebung und Analyse von Informationen über Mitarbeiter und Personen, die in einem vergleichbaren Verhältnis stehen, aus öffentlich zugänglichen Quellen, einschließlich Informationen, die der Befragte über sich selbst öffentlich preisgegeben hat, wenn das aufgrund des Risikos, das ein bestimmter Arbeitsplatz mit sich bringt, wichtig ist.
  • Vertragsabschluss: Verarbeitung, deren Zweck der Abschluss von Arbeitsverträgen, Studentenverträgen, Berufspraxis oder Berufsausbildung, Stipendienverträgen mit Personen, die nicht im Arbeitsverhältnis zu VALAMAR RIVIERA stehen, oder ein ähnliches Verhältnis ist.
  • Ausübung von materiellen und sonstigen Rechten: Die Verarbeitung ist erforderlich, um materielle und sonstige Rechte von Arbeitnehmern, Personen, die in einem vergleichbaren Verhältnis stehen, oder anderen Personen (z. B. Kindern, Ehepartnern oder Versicherungsempfängern) auszuüben, z. B. um das Recht auf Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auszuüben (unbefristet, saisonal und andere), zur Realisierung zusätzlicher Rechte von Arbeitnehmern gemäß Tarifvertrag/Kollektivvertrag von VALAMAR RIVIERA (z. B. Geburt eines Kindes) und anderer.
  • Vertragserfüllung: Die Datenverarbeitung ist zum Zweck der Vertragserfüllung durch die Befragten erforderlich. Das schließt Folgendes ein: die Erfüllung von Arbeitspflichten, die Überwachung ihrer Ausführung und die Sicherstellung aller relevanten Maßnahmen für ihre Ausführung.
  • Anmeldung der Unterkunft: Die Datenverarbeitung ist erforderlich, wenn die Befragten in Objekten für Personalunterkunft untergebracht werden, um ihren Aufenthalt bei den zuständigen Behörden anzumelden.
  • Leistungsmanagement: Dieser Zweck schließt Informationen zur Erreichung zuvor festgelegter Ziele, zur rechtzeitigen Erfüllung dieser Ziele und weitere Analysen zur Bestimmung zukünftiger Ziele, zum Personalmanagement, zur Bestimmung der Höhe von Belohnungen und zu anderen relevanten Maßnahmen ein.
  • Belohnung: Die Verarbeitung schließt die Belohnung oder Auszahlung eines festen und variablen Teils der Vergütung ein, wobei diese Verarbeitung Daten über Verstöße gegen ethische und andere interne Regeln umfassen kann, weiterhin Daten aus dem Leistungsmanagementsystem, Daten über abgeschlossene Weiterbildungen sowie alle anderen relevanten Daten.
  • Weiterbildung: Die Verarbeitung zum Zweck der Weiterbildung von Personen, die unter der Leitung von VALAMAR RIVIERA tätig sind, einschließlich Wissensnachweisen, was alle notwendigen Handlungen für die Anmeldung und die Registrierung der Befragten, die Analyse der erworbenen Kenntnisse und alle anderen relevanten Informationen für die Organisation, Durchführung und das weitere Vorgehen im Rahmen einer Weiterbildung umfasst.
  • Erstellen verschiedener Berichte über Mitarbeiter: Einige Berichte beziehen sich auf die gesetzliche Verpflichtung von VALAMAR RIVIERA, andere auf die Ausübung bestimmter Rechte, das Erfüllen von Verpflichtungen seitens VALAMAR RIVIERA bei Vertragsabschlüssen und die Verwirklichung zusätzlicher Leistungen für Arbeitnehmer, die Budgetierung usw.
  • Informieren: Datenerhebung und -verarbeitung zum Zweck eines hochwertigen und rechtzeitigen Informierens der Bewerber über offene Stellen und Wettbewerbe, d. h. Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb von VALAMAR RIVIERA. Datenerhebung und -verarbeitung zum Zweck eines hochwertigen und rechtzeitigen Informierens aller Mitarbeiter von VALAMAR RIVIERA über neue Änderungen oder besondere Mitteilungen, die für die Ausübung von Arbeitsrechten wichtig sind, oder wichtige Mitteilungen aus dem Bereich des Allgemeinwissens über Ereignisse und Aktivitäten bei VALAMAR RIVIERA in Bezug auf die Ausübung von Arbeitsrechten oder Rechten aus ähnlichen Verhältnissen. Zu diesem Zweck werden Informationen, wegen der schnelleren Kommunikation, telefonisch und/oder an offizielle E-Mail-Adressen gesendet, oder private E-Mail-Adressen, wenn der Mitarbeiter sein Einverständnis zur Nutzung der E-Mail-Adresse für diesen Zweck gegeben hat. Weiterhin kann VALAMAR RIVIERA den Mitarbeitern die Nutzung von Anwendungen anbieten, die die Mitarbeiter freiwillig auf ihren mobilen Geräten installieren und über die sie sich über verschiedene Neuigkeiten im Zusammenhang mit VALAMAR RIVIERA oder seinen Partnern informieren können.
  • Schutz von Eigentum und Personen: Umfasst die Überwachung der Ein- und Ausgänge aus Geschäftsräumen, der Nutzung dienstlicher Mobilgeräte, der Computerausstattung, des Internet- und Telefonverkehrs, der Fahrzeuge, der Räumlichkeiten und des sonstigen Eigentums von VALAMAR RIVIERA sowie des Zutritts zum Gästeeigentum gemäß den internen Akten.
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Datenverarbeitung aufgrund der Beendigung des Arbeitsvertrags oder eines anderen vergleichbaren Vertrags, um gesetzliche und vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.
  • Überwachung des ethischen Verhaltens: Die Verarbeitung umfasst alle Verfahren, in denen die Einhaltung der ethischen Verhaltensregeln oder der Vorschriften zur Wahrung der Menschenwürde untersucht wird, bzw. alle anderen Disziplinarmaßnahmen, unabhängig davon, ob der Befragte die angemeldete Person oder die Person ist, welche die Anmeldung gemacht hat.
  • Sicherheit am Arbeitsplatz: Die Datenverarbeitung kann auch in Fällen erforderlich sein, in denen es notwendig ist, den Zweck spezieller Arbeitssicherheitsvorschriften zu erfüllen, einschließlich Alkoholtests in Übereinstimmung mit den Vorschriften.

VALAMAR RIVIERA hat ein berechtigtes Interesse, verschiedene Vorteile für seine Mitarbeiter zu realisieren sowie einige Geschäftsprozesse zu vereinfachen. In diesem Sinn kann VALAMAR RIVIERA auf der Grundlage eines Sonderbeschlusses über verschiedene Hilfsmittel entscheiden, die diese Zwecke erfüllen (z. B. die Ausstellung von Identifikationsausweisen für Mitarbeiter, die Rabatte erhalten, die Erteilung bestimmter Anweisungen per Textnachricht, die Aufnahme von Fotos in bestimmten Fällen), wobei alle Mitarbeiter rechtzeitig informiert werden.

Neben den genannten Zwecken ist es möglich, personenbezogene Daten auch zu anderen spezifischen Zwecken zu verarbeiten, jedoch immer in dem gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen oder wenn die Verarbeitung für die Ausübung von Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis oder in Bezug auf das Arbeitsverhältnis und jedes vergleichbare Verhältnis erforderlich ist.

Die Datenbank von VALAMAR RIVIERA über ehemalige und aktuelle Arbeitnehmer, Arbeitssuchende, Auszubildende (Schüler), Erwerbstätige in Weiterbildung, Studenten, die auf der Grundlage eines sogenannten Studentenvertrags arbeiten, Stipendiaten und andere Personen, deren Daten im Rahmen von arbeitsrechtlichen und ähnlichen Verhältnissen verarbeitet werden, wird in einer speziellen Anwendung verwaltet. Mit dem Wartungs- und Supportanbieter für die Anwendung als für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher wurde ein angemessener Vertrag abgeschlossen.

Personalauswahl

VALAMAR RIVIERA als potenzieller Arbeitgeber erhebt, verarbeitet und speichert die Daten von Bewerbern für eine Beschäftigung in VALAMAR RIVIERA in der Bewerberdatenbank aufgrund ihrer freiwilligen Bewerbung auf folgende Weise:

  • Anmeldung der Bewerber über ein Online-Bewerbungsformular, das als eine Art Lebenslauf (CV) dient,
  • Anmeldung per E-Mail,
  • indem sie zu Bewerbungsgesprächen erscheinen und entsprechende Formulare ausfüllen
  • oder auf andere Weise.

In der Regel werden folgende Daten erhoben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Staatsangehörigkeit, OIB (für kroatische Staatsbürger, da die OIB die zuverlässigste Information ist, anhand derer Bewerber unterschieden werden), Handynummer, E-Mail-Adresse (zum Zweck der Kontaktaufnahme), Geschlecht, Bildung, Sprache, bevorzugte Kommunikationsweise.

VALAMAR RIVIERA kann Informationen über Bewerber indirekt, d. h. über in- und ausländische Arbeitsvermittlungsagenturen erhalten, wobei diese Agenturen verpflichtet sind, die Bewerber über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch VALAMAR RIVIERA zu informieren.

Bewerber senden ihre Bewerbungen:

  • als Initiativbewerbungen; in diesem Fall verarbeiten wir die Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme mit den Bewerbern bezüglich einer Beschäftigung für 5 Jahre;
  • als Bewerbungen auf bestimmte Ausschreibungen, die eine bestimmte Frist haben; in diesem Fall verarbeiten wir die Daten während der Wettbewerbsdauer und 5 Monate nach deren Beendigung, um Kandidaten bezüglich einer Beschäftigung zu kontaktieren, und diese Bewerbungen werden 5 Jahre lang aufbewahrt.

Falls sich Bewerber auf bestimmte, zeitlich befristete Wettbewerbe melden und eine gesonderte Einwilligung erteilen, verarbeiten wir die Daten zur Kontaktaufnahme mit Bewerbern für eine Beschäftigung für 5 Jahre, sowie für Initiativbewerbungen.

VALAMAR RIVIERA hat ein berechtigtes Interesse daran, die erhaltenen E-Mail-Adressen sowie weitere übermittelte Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme mit Bewerbern im Zusammenhang mit der Beschäftigung zu nutzen. Bewerber können z. B. nach ihrer Bewerbung eine automatische Antwort erhalten, dass ihre Bewerbung eingegangen ist und dass Bewerber, deren Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der einzelnen Arbeitsstellen übereinstimmen, kontaktiert werden. Gleichfalls können Bewerber nach der Bewerbung eine Nachricht an die Telefonnummer mit einem Terminvorschlag für ein Vorstellungsgespräch sowie eine Nachricht zu Nachweisanforderungen und ähnliches erhalten. Darüber hinaus hat VALAMAR RIVIERA ein berechtigtes Interesse daran, mit Personen, die für einen bestimmten Zeitraum, überwiegend saisonal, gearbeitet haben, Kontakt aufzunehmen, um sie über Aspekte und Gegebenheiten zu informieren, die für die Geschäfte und wichtige Aktivitäten von VALAMAR RIVIERA relevant sind, und zu dem Zweck, Kontakt für eine mögliche weitere Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten. Sie können sich jederzeit und kostenlos von der Liste der Nachrichtenempfänger von VALAMAR RIVIERA abmelden.

Die gespeicherten Daten werden von den Bewerbern selbst zur Verfügung gestellt, aber VALAMAR RIVIERA erstellt personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Beschäftigungsaktivitäten, wie z. B. Ergebnisse von Vorstellungsgesprächen, Tests und Beurteilungen, auf der Grundlage des berechtigten Interesses, die besten Bewerber zu rekrutieren, und erhebt personenbezogene Daten von Dritten, vor allem durch die Datenüberprüfung, die während des Einstellungsprozesses durch eine Kontaktaufnahme mit relevanten Dritten (z. B. Arbeitsagenturen, Bildungs- und Ausbildungsanbieter) oder durch die Nutzung öffentlich zugänglicher Quellen erhalten werden.

Arbeitsverhältnis und andere vergleichbare Verhältnisse

VALAMAR RIVIERA erhebt, verarbeitet und speichert als Arbeitgeber alle Mitarbeiterdaten in der Mitarbeiterdatenbank, die im Rahmen eines IT-Programms und in physischen Akten der Mitarbeiter gespeichert werden. Die erhobenen Daten sind in der Verordnung über den Inhalt und die Art und Weise der Evidenzführung über Arbeitnehmer angeführt, die vom Ministerium für Arbeit und Altersversorgung veröffentlicht wurde.

Die notwendigen Informationen für die Beschäftigung sind in der Regel: eine Kopie des Personalausweises, eine Kopie des Girokontos oder Zahlungsanweisungen der Bank, eine Kopie des geschützten Kontos (wenn der Mitarbeiter ein solches besitzt), OIB, Nachweis der Ausbildung (Kopie des Zeugnisses oder Diploms), elektronisches Arbeitsbuch: Bescheinigung über ruhegehaltsfähige Dienstjahre, (erhältlich bei der Kroatischen Rentenversicherungsanstalt (HZMO) oder über den E-Bürger-Service), Elektronische Aufzeichnung des Steuerkartenformulars, das sogenannte PK-Formular (erhältlich bei der Steuerverwaltung oder über den E-Bürger-Service, Personen, die zum ersten Mal beschäftigt werden, haben keine elektronische Aufzeichnung des Steuerkartenformulars und müssen diese bei der Steuerverwaltung eröffnen), Geburtsurkunde für Kinder unter 15 Jahren.

Die notwendigen Daten für den Abschluss von Studentenverträgen sind in der Regel: eine Bescheinigung der Fakultät für das laufende Jahr als Nachweis des Studentenstatus oder eine Kopie des Studienbuchs über das laufende immatrikulierte Jahr, eine Kopie des Personalausweises, eine Beitrittsbescheinigung für das Studentenzentrum (nicht alle Studentenzentren), ein Foto oder der Studentenausweis, OIB.

Zusätzlich zu diesen Daten kann VALAMAR RIVIERA in der Akte des Mitarbeiters weitere Daten aufbewahren, die im Rahmen des Beschäftigungsprozesses erhoben wurden, sowie weitere Daten, die während des Beschäftigungsverhältnisses erhoben wurden und durch die Regelwerke von VALAMAR RIVIERA bestimmt sind (z. B. Auszeichnungen, Ermahnungen, Zertifikate).

Alle Mitarbeiterdaten werden während der Beschäftigung in der Mitarbeiterdatenbank gespeichert, bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf dem aktuellen Stand gehalten und als Dokumentation von bleibendem Wert gemäß den einschlägigen Vorschriften gespeichert.

VALAMAR RIVIERA speichert in seiner Datenbank auch Daten anderer Personen, die in einem dem Arbeitsverhältnis vergleichbaren Geschäftsverhältnis stehen, oder von Auszubildenden und Erwerbstätigen in Weiterbildung, vom Beginn dieser Tätigkeit an, und hält sie gemäß den einschlägigen Vorschriften auf dem aktuellen Stand bis zur Beendigung der Tätigkeit. Ein Sonderfall sind die Daten von ggf. minderjährigen Auszubildenden, über die besonders Rechnung getragen wird und deren Daten gemäß besonderen Vorschriften mit Zustimmung der Schule und der Eltern erhoben und gespeichert werden.

Gehaltsdaten, Lohnabrechnung – unterliegen besonderen Aufbewahrungsvorschriften. In jedem Fall haben alle Arbeitnehmer und anderen Personen, die in einem dem Arbeitsverhältnis vergleichbaren Geschäftsverhältnis stehen, oder Auszubildenden und Erwerbstätige in Weiterbildung alle Rechte eines Befragten.

GESCHÄFTSPARTNER

Im Rahmen der Geschäftsabwicklung verarbeitet VALAMAR RIVIERA auch Daten von Geschäftspartnern oder potenziellen Geschäftspartnern, nämlich von:

  • natürliche Personen, die Geschäftspartner von VALAMAR RIVIERA sind, werden können oder es waren, z. B. Handwerker, Freiberufler (z. B. Rechtsanwälte, Ärzte), Personen, mit denen Werkverträge abgeschlossen werden (z. B. Sänger, Maler, Fotografen) und andere natürliche Personen, die den Status von Unternehmern haben und
  • natürliche Personen, die in irgendeinem Teil des Geschäfts juristische Personen vertreten, mit denen VALAMAR RIVIERA eine Geschäftsbeziehung hat, haben kann oder hatte (z. B. Personen, die für ihre Auftraggeber – Handelsgesellschaften Lieferungen tätigen, Personen, an die für ihre Auftraggeber – juristische Personen Rechnungen geschickt werden, Unterzeichner von Verträgen für Handelsgesellschaften, die Personen vertreten, die für die Handelsgesellschaft die Übernahme tätigen, Personen, die für ihre juristische Person Kongresse organisieren)

VALAMAR RIVIERA hat im Rahmen der Datenverarbeitung der Befragten folgende Verarbeitungszwecke ermittelt:

  • Vertragsabschluss: Verarbeitung deren Zweck der Abschluss von Verträgen aus allen Bereichen der Tätigkeit von VALAMAR RIVIERA (z. B. Versenden von Anfragen, Versenden von Sonderangeboten, Abfrage von Daten von Vertragsunterzeichnern, Versenden von Angeboten für juristische Personen, die von den Befragten vertreten werden);
  • Vertragserfüllung: Die Datenverarbeitung ist zum Zweck der Vertragserfüllung erforderlich. Das schließt Folgendes ein: die Erfüllung von Verpflichtungen und die Überwachung ihrer Ausführung (z. B. Zeit und Ort der Lieferung einer vertragsgemäßen Ausrüstung, Versenden von Rechnungen);
  • Informieren: Datenerhebung und -verarbeitung zum Zweck eines hochwertigen und rechtzeitigen Informierens; VALAMAR RIVIERA hat das Recht auf der Grundlage eines berechtigten Interesses, bestimmte Daten zu erheben und sie zum Zweck der Direktwerbung auf die im Kapitel Newsletter beschriebene Art und Weise zu nutzen.

Neben den genannten Zwecken ist es möglich, personenbezogene Daten auch zu anderen spezifischen Zwecken zu verarbeiten, jedoch immer in dem gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen oder wenn die Verarbeitung für die Ausübung von Rechten und Pflichten aus dem Geschäftsverhältnis erforderlich ist.

Art der personenbezogenen Daten der Befragten, die erhoben werden:

  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Daten über die Funktion innerhalb der juristischen Person, die er vertritt (z. B. Verkäufer, Sekretärin der Verwaltung),
  • Beruf, wenn es sich bei dem Befragten um eine natürliche Person handelt, mit der ein Vertragsverhältnis eingegangen wird (z. B. Sänger, Maler, Fotograf, Rechtsanwalt, Arzt ...),
  • manchmal Referenzen und kurze Lebensläufe (insbesondere bei Beratern),
  • Daten, die sich auf den Formularen von Blanko-Schuldscheinen, Schuldscheinen oder Wechseln befinden,
  • Bankkontonummer (IBAN), wenn der Geschäftspartner eine natürliche Person ist, mit der ein Vertragsverhältnis eingegangen wird und
  • sonstige Angaben, die von der Art der Geschäftsbeziehung abhängen.

Orte, an denen personenbezogene Daten von Befragten erhoben werden:

  • erhaltene Angebote von Befragten zur geschäftlichen Zusammenarbeit,
  • vonseiten der Befragten erhaltene Daten im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten/Dienstleistungen von VALAMAR RIVIERA oder dem Kauf von Produkten/Dienstleistungen eines Geschäftspartners (z. B. Messen, Kongresse),
  • geschäftliche Korrespondenz im Zusammenhang mit einer bestimmten früheren oder aktuellen geschäftlichen Zusammenarbeit (z. B. Korrespondenz, die im Rahmen der Vertragsausführung geführt wird),
  • öffentlich veröffentlichte Daten (z. B. Gerichtsregister, Websites von Geschäftspartnern, Zeitschriften, Newsletter).

Neben den genannten Datenarten und Orten ist es möglich, personenbezogene Daten auch zu anderen spezifischen Zwecken zu verarbeiten, jedoch immer in dem gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen oder wenn die Verarbeitung für die Ausübung von Rechten und Pflichten aus dem Geschäftsverhältnis erforderlich ist.

Dauer der Datenspeicherung

Daten von Befragten, die als natürliche Personen in einer Geschäftsbeziehung mit Valamar stehen, werden gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen gespeichert (z. B. ist VALAMAR RIVIERA verpflichtet, alle Rechnungen aufzubewahren, sowie die Grundlage für die Ausstellung von Rechnungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.)

In Situationen, in denen Valamar befugt ist, selber Fristen für die Datenspeicherung festzulegen, werden diese unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung und des Interesses des Befragten an der Vernichtung der Daten festgelegt, und zwar auf maximal 5 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses (falls vorhanden).

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

VALAMAR RIVIERA veröffentlicht Informationen, die für bestehende und potenzielle Mitarbeiter, Gäste, Geschäftspartner, also die Öffentlichkeit, von Interesse sind, mittels seiner Website, Social-Media-Profile, das interne VIV-Magazin (entweder in gedruckter Form oder als E-Ausgabe), Videowände und Schwarze Bretter in seinen Objekten. Diese Bekanntmachungen können eine begrenzte Anzahl personenbezogener Daten enthalten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, Funktionen, berufliche Informationen, Videos, Aussagen und Fotos.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der Information der Öffentlichkeit, aber auch des Marketings, wobei immer das Interesse des Befragten berücksichtigt wird, sodass personenbezogene Daten nicht veröffentlicht werden, wenn festgestellt wird, dass das Interesse des Befragten, bestimmte personenbezogene Daten nicht zu veröffentlichen, das Interesse von VALAMAR RIVIERA, sie zu veröffentlichen, übersteigt. In einigen Situationen kann die Bekanntmachung von Informationen auf der Grundlage einer Zustimmung gemäß den höchsten Standards erfolgen.

Bekanntmachungen haben einen permanenten Charakter, der sowohl die Information über aktuelle Ereignisse als auch den Einblick in frühere Aktivitäten gewährleistet.

Die Verarbeitung wird eingestellt, wenn nach Eingang eines Widerspruchs des Befragten festgestellt wird, dass der Widerspruch gerechtfertigt ist, oder wenn der Befragte die Einwilligung in Situationen widerrufen hat, in denen die Einwilligung auf durchsetzbare Weise anwendbar ist.

MARKETINGNACHRICHTEN (NEWSLETTER)

VALAMAR RIVIERA hat ein berechtigtes Interesse, die personenbezogenen Daten für die Zwecke des Direktmarketings zu verarbeiten, in erster Linie mit dem Zweck Marketingnachrichten (Newsletter) von VALAMAR RIVIERA per E-Mail, Textnachricht oder Instant-Messaging-Plattform (Viber, WhatsApp u. ä.) zu versenden. Aufgrund eines berechtigten Interesses kann VALAMAR RIVIERA unterschiedliche Newsletter versenden, je nachdem, in welcher Beziehung die Befragten zu VALAMAR RIVIERA stehen. Zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten von Gästen und Personen erhoben, die ein Angebot angefragt oder eine Unterkunft gebucht haben, Personen, die am Gewinnspiel teilgenommen haben, dem Treueprogramm beigetreten sind, einen Zufriedenheitsfragebogen ausgefüllt haben, Personen, die die Anmeldung für kostenloses WLAN in den Objekten ausgefüllt haben, Personen, die einen Kauf im Online-Shop getätigt haben oder anderweitig in irgendeiner Beziehung zu VALAMAR RIVIERA standen.

Bei den gesammelten personenbezogenen Daten handelt es sich vor allem um Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Handynummer, Adresse, Geschlecht, Staatsangehörigkeit/Kommunikationssprache, aber auch um grundlegende Daten, die mit uns zusammenhängen (z. B. Objekt, Zielort des Aufenthalts, Daten über den getätigten Kauf, Kauferlebnisse u. ä.). Alle diese Kategorien personenbezogener Daten werden als wichtig angesehen, da sie eine sinnvolle Erstellung von Newslettern ermöglichen, die den Interessen der Befragten entsprechen. Zum Beispiel werden Informationen über Ihre früheren Einkäufe im Online-Shop, Kauferlebnisse und reservierte Unterbringungsobjekte gespeichert, und deren Details dazu verwendet, damit wir andere Produkte, Erlebnisse und Objekte vorschlagen können, an denen Sie unserer Meinung nach interessiert sein könnten.

Bei den gesammelten personenbezogenen Daten handelt es sich vor allem um Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Handynummer, Adresse, Geschlecht, Staatsangehörigkeit/Kommunikationssprache, aber auch um grundlegende Daten, die mit uns zusammenhängen (z. B. Objekt, Zielort des Aufenthalts, Daten über den getätigten Kauf, Kauferlebnisse u. ä.). Alle diese Kategorien personenbezogener Daten werden als wichtig angesehen, da sie eine sinnvolle Erstellung von Newslettern ermöglichen, die den Interessen der Befragten entsprechen. Zum Beispiel werden Informationen über Ihre früheren Einkäufe im Online-Shop, Kauferlebnisse und reservierte Unterbringungsobjekte gespeichert, und deren Details dazu verwendet, damit wir andere Produkte, Erlebnisse und Objekte vorschlagen können, an denen Sie unserer Meinung nach interessiert sein könnten.

VALAMAR RIVIERA bietet auf einigen seiner Internetseiten die Möglichkeit an, den Newsletter zu abonnieren. Um sicherzustellen, dass es beim Eintragen der E-Mail-Adresse zu keinem Fehler oder Missbrauch kommt, benutzen wir das sogenannte „Double Opt In“-Verfahren (zweistufige Verifizierung): Nachdem die Adresse in das Feld für die Anmeldung eingetragen wurde, schickt VALAMAR RIVIERA eine Bestätigungsmail mit einem Link. Erst durchs Klicken auf den Bestätigungslink wird Ihre E-Mail-Adresse in die Datenbank für den Versand des Newsletters aufgenommen. Der Versand solcher Newsletter erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns durch Ausfüllen und Bestätigen des Formulars auf der Internetseite erteilt haben. Der Inhalt des Newsletters und der Zweck werden bei der Anmeldung angegeben (z. B. Benachrichtigungen über aktuelle Sonderangebote in unseren Objekten, Stellenangebote u. ä.).

Falls Befragte bei der Aktualisierung des Profils auf der Internetseite zusätzliche Informationen angeben, wird VALAMAR RIVIERA diese Informationen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung auch beim Versand des Newsletters nutzen.

Befragte können auch eine besondere Einwilligung zur Erhebung zusätzlicher personenbezogener Daten erteilen (z. B. Anzahl der Kinder, Familienstand, Haustiere, Interessen, Art der Reise, bevorzugte Unterkunft und bevorzugtes Reiseziel), welche VALAMAR RIVIERA erhebt und verwendet, um ein Profil des Befragten zu erstellen und um sie zu kontaktieren und über Angebote zu informieren, die speziell für Sie kreiert wurden.

Befragte, die Mitglieder im Valamar-Treueprogramm sind, können auch Newsletter erhalten, wie im Kapitel Treueprogramm beschrieben.

Die Frist für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck des Newsletterversands beträgt 10 Jahre, gerechnet:

  • ab dem Tag des letzten Aufenthalts oder der letzten Geschäftsbeziehung mit uns, wenn Newsletter auf Basis eines berechtigten Interesses versendet werden,
  • ab dem Tag Ihrer Einwilligung, wenn Newsletter auf der Grundlage Ihrer Einwilligung versendet werden.

In Fällen, in denen der Befragte seine Einwilligung gegeben hat, hat der Befragte das Recht, die vergebene Einwilligung zurückzuziehen, was auch die Verarbeitung zum Zweck der Erstellung eines Profils umfasst, unabhängig davon, ob es sich um eine erste Bearbeitung oder eine Weiterverarbeitung handelt, und zwar jederzeit und kostenlos, sowie auch das Recht, jederzeit die Daten zu ändern, und das Recht auf Vergessenwerden.

Sie können jederzeit, unabhängig von der Rechtsgrundlage für den Erhalt des Newsletters, durch Anklicken des Links am Ende jedes Newsletters den Newsletter abbestellen, bzw. Sie können den Absender gemäß den Regeln der von Ihnen verwendeten Online-Kanäle blockieren, kostenlos und ohne weitere Folgen. In diesem Fall erhalten Sie den Newsletter nicht mehr, die Daten bleiben jedoch archiviert. Die Abmeldung vom Newsletter ist nicht mit dem berechtigten Interesse von VALAMAR RIVIERA verbunden, Befragten, für die noch eine andere rechtliche Grundlage besteht (z. B. Gäste der Objekte, Bewerber für Arbeitsstellen), Servicenachrichten und Umfragen zur Zufriedenheit bezüglich eines konkreten Aufenthalts sowie andere Servicenachrichten zu schicken.

VALFRESCO ONLINE-SHOP

Wenn Sie einen Kauf im Online-Shop von VALAMAR RIVIERA www.valfresco.com tätigen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in das Onlineformular eingegeben haben (Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Adresse, Lieferadresse), um Sie als Käufer zu identifizieren, einen einmaligen Kaufvertrag abzuschließen und zu erfüllen und bei Lieferung den herzustellen. Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Kaufvertrags, an dem der Käufer beteiligt ist. Die Verarbeitung ist notwendig, um die gesetzlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen zu erfüllen.

tätigen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in das Onlineformular eingegeben haben (Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Adresse, Lieferadresse), um Sie als Käufer zu identifizieren, einen einmaligen Kaufvertrag abzuschließen und zu erfüllen und bei Lieferung den herzustellen. Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Kaufvertrags, an dem der Käufer beteiligt ist. Die Verarbeitung ist notwendig, um die gesetzlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen zu erfüllen.

Nach dem Kauf hat VALAMAR RIVIERA als Verantwortlicher aufgrund des berechtigten Interesses das Recht, Kunden per E-Mail, Textnachricht und/oder Instant-Messaging-Plattform Umfragen zur Gastzufriedenheit zuzusenden und sie aufzufordern, unseren Service und unsere Produkte zu bewerten, wenn sie das wollen. Die ausgefüllten Formulare werden von VAMALAR RIVIERA oder vertraglichen Mitarbeitern bearbeitet. Der primäre Zweck des Fragebogens über die Zufriedenheit liegt darin, aufgrund des berechtigten Interesses Informationen über die Dienstleistungen einzuholen, damit VALAMAR RIVIERA sie verbessern kann. VALAMAR RIVIERA kann die Daten aus dem Fragebogen anonymisieren und zu statistischen Zwecken verarbeiten, und so seine Geschäftstätigkeiten analysieren und die Dienstleistungen verbessern.

Wenn Sie die Kontakt-Telefonnummer des Online-Shops anrufen, kann VALAMAR RIVIERA Informationen sammeln, die mit dem Zweck Ihres Anrufs zusammenhängen, z. B.: Wenn es sich um einen Kauf handelt, fragen wir nach Ihrem Vornamen, Nachnamen und der Bestellnummer, damit wir auf Ihre Anfrage antworten können. Auf der Grundlage eines berechtigten Interesses führen wir auch Aufzeichnungen der Anrufe.

VALAMAR RIVIERA hat das Recht auf der Grundlage eines berechtigten Interesses bestimmte Daten der Kunden zu erheben und sie zum Zweck der Direktwerbung auf die im Kapitel Newsletter beschriebene Art und Weise zu nutzen.

WEBSITES, COOKIES UND ONLINE-TECHNOLOGIEN

VALAMAR RIVIERA hat einige Websites (z. B.: www.valamar.com, www.valamar-riviera.com, www.camping-adriatic.com, www.valamar-experience.com, www.dobarposaouvalamaru.com, www.valfresco.com …) und wird vielleicht noch einige mehr schaffen, um einen noch besseren Service zu gewährleisten und den Gästen einen einfacheren und schnelleren Zugriff auf Inhalte, die sie interessieren, zu ermöglichen.

Diese Richtlinien gelten auch für alle diese Websites mit allen Subdomains sowie für mobile Anwendungen, Blogs und andere Online-Kommunikation. Bestimmte Apps können ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben. Wir bitten die Nutzer, sich mit den in diesen Anwendungen verfügbaren Datenschutzrichtlinien vertraut zu machen.

Von Besuchern der Onlineseite von VALAMAR RIVIERA sowie Nutzern von VALAMAR RIVIERA-Anwendungen kann man personenbezogene Daten erhalten, die für die Zwecke verwendet werden, für die sie gemäß den zum Zeitpunkt der Erhebung gegebenen Informationen (oder einem offensichtlichen Zweck, der sich aus dem Erhebungskontext ableiten lässt) bereitgestellt wurden. Die Nutzer haben die Kontrolle über die personenbezogenen Daten, die sie in Webformulare und Applikationen eingeben. Eine Ausnahme kann die automatische Verarbeitung aufgrund von Cookies auf der Internetseite sein, wie unten erklärt.

Auf der VALAMAR RIVIERA-Internetseite haben Sie z. B. die Möglichkeit, den VALAMAR RIVIERA-Newsletter zu abonnieren, um Informationen oder Angebote von VALAMAR RIVIERA zu erhalten. Außerdem wird Ihnen auf der VALAMAR RIVIERA-Internetseite die Möglichkeit gegeben, eine Unterkunft zu buchen, sich bei VALAMAR RIVIERA zu bewerben, sich für verschiedene Veranstaltungen anzumelden usw. In jedem Fall geben Sie die Informationen an, die VALAMAR RIVIERA benötigt, um den jeweiligen Zweck zu erfüllen. Auch für den Fall, dass Sie einen Kommentar in sozialen Netzwerken oder anderen Online-Plätzen abgegeben haben, kann VALAMAR RIVIERA Sie bitten, diesen Kommentar zusammen mit Ihrem Namen zu veröffentlichen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern der VALAMAR RIVIERA-Internetseite ist ein berechtigtes Interesse oder eine Einwilligung, wenn vom Befragten eine Einwilligung verlangt wird.

Auf der VALAMAR RIVIERA-Internetseite haben die Nutzer die Möglichkeit, die Nachrichten der Internetseite kostenlos zu abonnieren. Diese werden in Form von Mitteilungen in Webbrowsern übermittelt. Um diesen Service zu ermöglichen, benutzen wir die Tools der Firma WonderPush, 18 Passage Foubert, 75013 Paris, Frankreich (im Weiteren: WonderPush). Um den kostenlosen Service des Push-Dienstanbieters WonderPush (https://www.wonderpush.com/) zu nutzen, müssen Sie sich zunächst anmelden, indem Sie auf die Autorisierungsanfrage klicken, die Ihren Browser und Ihr Gerät steuert, wenn Sie unsere Website besuchen. Die Navigationsdaten, die wir möglicherweise speichern und verarbeiten, um diesen Dienst zu verwalten und Ihnen relevante Nachrichten zu senden, sind anonym, werden auf WonderPush-Servern für maximal 90 Tage gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben. Wir speichern keine erkennbaren Informationen oder IP-Adressen über Sie oder Ihr Gerät in Verbindung mit dem Push-Benachrichtigungsdienst. Sie können sich jederzeit von unseren Web-Push-Nachrichten abmelden. Die Anleitung finden Sie unter https://docs.wonderpush.com/docs/manage-your-data-and-unsubscribe-from-web-push-notifications.

VALAMAR RIVIERA kann auf seiner Internetseite auch eine Vielzahl von neuen Tools einsetzen, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Mit Dienstleistern werden Verträge abgeschlossen, in denen die eventuelle Verarbeitung von personenbezogenen Daten detailliert beschreiben wird.

Die Datenschutzerklärung von VALAMAR RIVIERA erstreckt sich nicht auf den Umgang mit Daten anderer Unternehmen und Organisationen, die in einigen Fällen mit der Seite von VALAMAR RIVIERA verbunden sind und die möglicherweise Cookies, Pixel-Tags und andere Technologien verwenden. Wir empfehlen Ihnen, sich mit deren Datenschutzerklärungen und Geschäftsbedingungen vertraut zu machen. Auch das Erheben von Daten auf Seiten, die für bestimmte Ereignisse eingerichtet wurden, in denen VALAMAR RIVIERA nur als Sponsor, Partner usw. aufgeführt ist, liegt nicht in der Domäne von VALAMAR RIVIERA, ebenso wenig wie Seiten, für die Sie einen Link auf den Seiten von VALAMAR RIVIERA finden, die aber gleichzeitig nicht Seiten von VALAMAR RIVIERA sind. Durch die Nutzung von sozialen Netzwerken wie z. B. Facebook, Instagram und anderen akzeptieren Sie die Regeln dieser Plattformen, einschließlich der Regeln in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, und VALAMAR RIVIERA weist Sie an, sich mit diesen vertraut zu machen.

Wie auch bei vielen andere Portalen verwendet auch die Website von VALAMAR RIVIERA Cookies (kleine Dateien, die beim Zugriff auf die Website von VALAMAR RIVIERA auf Ihrem Computer gespeichert werden, um grundlegende oder zusätzliche Funktionen dieser Seiten zu ermöglichen) und andere Technologien, die die Bereitstellung von Inhalten abhängig von Ihren Interessengebieten, die Bearbeitung von Buchungen oder Anfragen und/oder die Analyse der Merkmale Ihrer Besuche erleichtern. Cookies können nicht dazu genutzt werden, um Ihre persönliche Identität zu offenbaren.

VALAMAR RIVIERA verwendet verschiedene Arten von Cookies:

Cookies nach Funktion:

  • Unbedingt erforderliche Cookies – Diese sind für das Funktionieren der Website erforderlich, die ohne diese Cookies nicht funktionsfähig ist. Dies bedeutet also, dass die Website ohne diese Cookies weder aufgerufen noch dargestellt werden kann. Diese Cookies werden zu Zwecken der Übermittlung von Kommunikationen genutzt oder sind für die Erbringung der vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienstleistungen der Informationsgesellschaft erforderlich. Ferner ermöglichen uns diese Cookies eine Basisanalyse der Websites, welche das Ziel verfolgt, den Betrieb der Website mittels vollständig anonymisierter Daten zu verbessern bzw. welche nicht auf Ihren personenbezogenen Daten oder Daten beruht, die auf ganz gleich welche Weise mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Für diese Cookies ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich und so fordern wir diese auch nicht an.
  • Funktionalitäts-Cookies – Mithilfe dieser Cookies führen wir eine fortgeschrittene Auswertung der Website durch. Diese Cookies dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens. Wir können auf der Grundlage der erhaltenen anonymen Daten feststellen, was die Besucher der Internetseite am häufigsten suchen und ansehen, was VALAMAR RIVIERA dann ermöglicht, die Internetseite anzupassen und ihren Inhalt und ihre Funktionalität so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Für diese Cookies fordern wir Ihre Zustimmung an.
  • Werbe-Cookies – Mittels dieser Cookies analysieren wir Ihre Interessen und Wünsche. Sie dienen dazu, Sie über spezielle oder personalisierte Angebote, Nachrichten und Veranstaltungen, die mittels Online-Kanäle (E-Mail, Internet, Online-Werbung) organisiert werden zu benachrichtigen. Für diese Cookies fordern wir Ihre Zustimmung an.

Cookies nach Quelle:

  • First-Party-Cookies stammen von der Internetseite, die Sie gerade besuchen, und können permanent oder temporär sein. Mit diesen Cookies können Internetseiten Daten speichern, die beim nächsten Besuch der Internetseite wieder verwendet werden.
  • Third-Party-Cookies stammen von anderen Internetseiten, die sich auf der von Ihnen gerade besuchten Internetseite befinden. Mit diesen Cookies können andere Internetseiten die Internetnutzung auf der von Ihnen gerade besuchten Internetseite zu Marketing- oder Analysezwecken verfolgen.

Cookies nach Dauer:

  • Dauerhafte/Permanente Cookies - Permanente oder gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Computer, nachdem Sie Ihren Internetbrowser geschlossen haben. Sie helfen Internetseiten, Informationen zu speichern, wie z. B. Login und Passwort, Spracheinstellungen oder Cookie-Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen. Permanente Cookies können tage-, monate- oder sogar jahrelang auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verbleiben.
  • Temporäre Cookies oder Sitzungscookies werden von Ihrem Computer gelöscht, sobald Sie Ihren Internetbrowser schließen. Internetseiten verwenden temporäre Cookies, um temporäre Informationen zu speichern, z. B. die letzten Seiten, die Sie auf der von Ihnen besuchten Internetseite geöffnet haben, oder Artikel in Ihrem Warenkorb, wenn Sie sich in einem Online-Shop befinden.

Cookies von VALAMAR RIVIERA werden maximal 2 Jahre lang im Internetbrowser des Nutzers gespeichert.

Auf den Internetseiten von VALAMAR RIVIERA benutzen wir die Dienstleistungen der Firma Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich (im Weiteren: Criteo) mit dem Zweck, Marketingaktivitäten zu verbessern. Die Technologie der Firma Criteo ermöglicht es uns, zu Marketingzwecken Informationen über Suchdaten der Seitennutzer in anonymisierter Form zu erheben. Diese Informationen werden mithilfe von Cookies – Textdateien – auf Ihrem Computer gespeichert. Basierend auf einem bestimmten Algorithmus analysiert Criteo Ihre Internetsuche und kann Ihnen gezielte Produktangebote in Form von personalisierten Werbungen auf anderen Internetseiten anbieten. Diese Informationen dürfen auf keinen Fall dazu verwendet werden, Besucher dieser Internetseite zu identifizieren. Wir verwenden die erhobenen Daten ausschließlich dazu, unser Angebot zu verbessern. Wir verwenden die Daten nicht für andere Zwecke und senden sie nicht an Dritte. Die Firma Criteo SA speichert die erhobenen Daten 13 Monate lang. Informationen zum Deaktivieren der Datenerhebung und anderer Informationen zur Datenschutzerklärung von Criteo SA finden Sie unter https://www.criteo.com/privacy/

Wenn Sie Ihre Meinung zu den Cookie-Einstellungen auf der VALAMAR RIVIERA-Internetseite geändert haben, können Sie diese jederzeit unter folgendem Link ändern.

Sie können die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies jederzeit löschen und so die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels gegenständlicher Technologie verhindern. Für jeden Web-Browser ist ein anderes Verfahren für die Löschung der Cookies vorgesehen. Hier sind die Links für Löschungsverfahren der am häufigsten installierten Browser:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=hr

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/hr/kb/Brisanje%20kola%C4%8Di%C4%87a

Microsoft Edge: https://privacy.microsoft.com/en-us/windows-10-microsoft-edge-and-privacy

Mehr über Cookies finden Sie auf folgenden Seiten:

  • http://www.allaboutcookies.org/
  • http://www.youronlinechoices.com/hr/
  • http://www.aboutads.info/choices/

VIDEOÜBERWACHUNG

VALAMAR RIVIERA hat als Verantwortlicher ein berechtigtes Interesse daran, Videoüberwachungsmaßnahmen zum Schutze von Vermögen und Personen zu treffen, und in Sonderfällen (z. B. Wechselstuben, die sich an Rezeptionen der Objekte befinden) sogar eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung von Überwachungskameras, welche all jene Personen aufnehmen, die sich im Sichtfeld der Überwachungskamera aufhalten (Gäste, Mitarbeiter, Geschäftspartner u. a.).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitarbeiter mittels des Videoüberwachungssystems wird auch gemäß den durch die Vorschriften, durch welche die Sicherheit am Arbeitsplatz geregelt wird, vorgeschriebenen Bedingungen, festgelegt.

VALAMAR RIVIERA hat auf vorgeschriebene Art und Weise all jene Orte zu kennzeichnen, an welchen eine Videoüberwachung installiert wurde.

VALAMAR RIVIERA ist sich der Tatsache bewusst, dass die Videoaufnahmen personenbezogene Daten all jener Personen enthalten, welche sich im Sichtfeld der Videokamera aufhalten, und bewahrt diese daher mit erhöhter Aufmerksamkeit auf und hat für sie ein Sicherheits-, Zugangs- und Löschsystem eingerichtet, welches mit den internen Sicherheitsregeln der VALAMAR RIVIERA reguliert wird.

Videoaufnahmen werden automatisch nach höchstens 15 Tagen ab dem Tag der Aufnahme gelöscht. Im Falle einer Sicherstellung (Kopie) werden Videos maximal sechs Monate lang aufbewahrt, es sei denn, ein anderes Gesetz schreibt eine längere Aufbewahrungsfrist vor oder wenn sich die Videos als Beweismittel vor Gericht, in einem Verwaltungs- oder Schiedsverfahren oder einem anderen gleichwertigen Verfahren befinden. Die gesicherten Videoaufnahmen werden im zentralen Meldesystem mit äußerst eingeschränktem Zutritt gespeichert.

Im Falle von anhängigen Gerichts- und/oder Strafverfahren ist VALAMAR RIVIERA zur Verwendung der gegenständlichen Videoaufnahmen berechtigt. Einsicht in die personenbezogenen Daten auf den Videoaufnahmen können auch Dritte wie Auftragsverarbeiter oder Vertragspartner von VALAMAR RIVIERA nehmen, welche für die Erbringung von Vermögens- und Personenschutzdienstleistungen registriert und befähigt sind und welche die aufgeführten Daten in keiner Weise selbstständig verwenden können, sondern sich um die Sicherheit der zentralen Aufsichts- und Meldesysteme kümmern. Auf die sonstigen mit der Videoüberwachung in Verbindung stehenden Einzelheiten finden besondere Vorschriften Anwendung, welche dieses Gebiet regulieren.

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Diese Datenschutzerklärung ist auf den Seiten von https://valamar-riviera.com/gdpr/ sowie anderen Websites von Valamar und in den HR-Büros und an den Rezeptionen der Objekte von VALAMAR RIVIERA verfügbar.

Helios Faros d.d. privacy policy

GENERAL PART

DATA CONTROLLER AND LEGAL FRAMEWORK

HELIOS FAROS, as the data controller, undertakes to protect your personal data. The collection and storage of data is carried out pursuant to provisions of EU Regulation 2016/679 of the European Parliament and of the Council as of April 27, 2016 on the protection of individuals with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data (hereinafter: Regulation), the Act on implementation of the General Data Processing Regulation (OG 42/2018) and other regulations governing the subject area, which are applicable in the Republic of Croatia.

SCOPE OF APPLICATION

This Policy applies to any processing of personal data by HELIOS FAROS as the controller, unless another HELIOS FAROS policy or other document provides otherwise for a particular processing. In some cases, HELIOS FAROS also acts as a data controller for respondents who are also respondents to companies with which HELIOS FAROS has concluded business contracts on the basis of which it manages the tourism part of its business within its powers under these contracts.

This Privacy Policy is divided into two parts: the General Part and the Special Part. The basic principles of personal data processing, contact details of personal data protection officers and other provisions set out in the General Part of the Policy apply without exception to any processing of personal data regardless of whether such processing is specifically processed in the Special Part of the Policy. The Special Part of the Policy deals in more detail with special cases of data processing, which represent the majority of all HELIOS FAROS processing.

HELIOS FAROS concluded on 16.08.2019 the Agreement with VALAMAR RIVIERA d.d. Contract in relation to the management of hotel and tourist facilities and contents on the basis of which VALAMAR RIVIERA d.d. manages certain business segments, i.e., performs certain tasks based on general powers on behalf and for HELIOS FAROS as a management company. In this sense, HELIOS FAROS and VALAMAR RIVIERA d.d. can act as joint managers of personal data of employees, guests and business partners for the purpose of managing the operational part of business, business process management and providing contracted services, providing appropriate information to employees, guests and business partners (hereinafter: access to personal data from management services).

DATA PROTECTION OFFICER

HELIOS FAROS has appointed a personal data protection officer who you can contact at any time via the following e-mail address: gdpr@heliosfaros.hr or by mail to the postal address Helios Faros d.d., Naselje Helios 21460 Stari Grad, Republic of Croatia - for DPO, for issues related to personal data protection and exercising the rights guaranteed by the Regulation.

All non-personal data protection requests submitted to the Data Protection Officer, such as offers of job candidates, inquiries for reservations at HELIOS FAROS facilities, etc., will be forwarded directly to the relevant HELIOS FAROS departments, without special replies to the sender from the data protection officer.

PRINCIPLES OF PERSONAL DATA PROTECTION

HELIOS FAROS has recognized the principles of data processing as basic values that must be respected throughout the cycle of personal data processing, from their collection to their destruction or other cessation of processing. HELIOS FAROS processes data:

  • Legally - processing will be possible if it is allowed by law, within the limits set by law.
  • Fair enough - respecting the specifics of each relationship, applying all adequate measures for protection of personal data and not preventing the respondent from exercising his rights.
  • Transparently - informing the respondents about the processing of personal data. From data collection when respondents are informed about all aspects of data processing until the end of data processing, respondents are provided with easy and fast access to their own data, which includes the ability to view and obtain a copy in accordance with the Regulation. Certain information may be restricted only when required by law or when necessary to protect third parties.
  • With purpose limitation - processing personal data for the purposes for which they were collected, and for others purposes if the conditions set out in the Regulation are met. Data may be processed for concurrent purposes only taking into account: (a) any link between the purposes of the collection of personal data and the purposes of the intended continuation of the processing; (b) the context in which personal data were collected, in particular as regards the relationship between the respondents and HELIOS FAROS; (c) the nature of personal data, in particular whether specific categories of personal data are processed in accordance with Article 9 of the Regulation or personal data relating to criminal convictions and criminal offenses in accordance with Article 10. Regulations; (d) the possible consequences of the intended continuation of processing for the respondents; and (e) the existence of appropriate safeguards.
  • With storage restriction - storing data in a form that allows the identification of respondents only for as long as necessary for the purposes for which personal data are processed, and longer only if permitted by regulations.
  • With a reduction in the amount of data - processing data if they are appropriate, relevant and limited to what is necessary. Particular care is taken not to collect data for which there is no justified need for processing.
  • Taking care of accuracy - taking into account the accuracy and timeliness of the data and deleting inaccurate data as far as possible.
  • Taking care of integrity and confidentiality- providing technical and organizational measures for adequate security of personal data, including protection against unauthorized use or illegal processing and from accidental loss, destruction or damage by the application of appropriate technical or organizational measures. Relevant measures are applied taking into account the risk of each type of data processing.

LEGALITY OF PERSONAL DATA PROCESSING

In order to respect the lawfulness of the processing of personal data, HELIOS FAROS processes personal data only if and to the extent that at least one of the following is met:

  • Processing is necessary for the execution of the contract in which the respondent is a party or to take action at the request of the respondent prior to the conclusion of the contract; this is the most common purpose of data processing of respondents where the backbone is an existing contractual relationship or a contractual relationship that is sought to be achieved. Processing is necessary to comply with the legal obligations of the data controller. HELIOS FAROS as a legal entity has a number of obligations prescribed by various regulations. This obligation includes the collection and often the provision of data to public authorities. For example, the processing of personal data of shareholders who apply for the General Assembly, the processing of personal data of participants in meetings held at the premises of HELIOS FAROS in accordance with anti-epidemic measures and the like.
  • Processing is necessary for the legitimate interests of the controller or a third party, except where those interests outweigh the interests or fundamental rights and freedoms of respondents requiring the protection of personal data, taking into account reasonable expectations of respondents based on their relationship with the controller, in particular if the respondent is a child. In applying this legal basis, HELIOS FAROS estimates that the processing is appropriate to business needs, that it is as invasive as possible and that the interests of the respondents do not outweigh the legitimate interests of HELIOS FAROS or a third party. Examples of such processing are processing for administrative purposes, the purpose of maintaining the security of computer networks, the purposes of direct marketing and improving our business. The respondent in these situations always has the right to object to such processing.
  • Processing is necessary to protect the key interests of the respondent or other natural person. The right to the protection of personal data is not an absolute right and HELIOS FAROS equates it with other fundamental rights in accordance with the principle of proportionality. HELIOS FAROS acknowledges the possibility that in some situations it is necessary to process personal data in order to protect the key interests of respondents or other natural persons.
  • The respondent consented to the processing of his personal data for one or more special purposes. When processing personal data on the basis of consent, HELIOS FAROS takes special care that these are situations in which there are no, formal or informal, consequences for granting, refusing to give or denying consent. When processing is based on consent, the respondent may withdraw consent at any time without negative consequences. Withdrawal of consent does not affect the lawfulness of processing based on consent prior to its withdrawal.

In some emergencies, HELIOS FAROS may process data that would not be processed in regular situations, such as collecting data based on the recommendations of the Croatian Institute of Public Health in the event of epidemics and the like.

TYPES OF PERSONAL DATA PROCESSED

Special categories of personal data: special categories of personal data are processed only if the conditions of Article 9 of the Regulation are met. For example, HELIOS FAROS processes employee data that fall into special categories of personal data, such as data on trade union membership (for example, when exercising special rights under relevant regulations), religious or philosophical beliefs (for example, when exercising the right to additional non-working days for religious holidays), if the individual has voluntarily disclosed such data for the stated purpose)or data related to health (for example according to special regulations on occupational safety or keeping records of workers or when special health certificates are required for certain jobs), etc.

Data on criminal convictions and criminal offenses: where there is legal authority to do so, HELIOS FAROS also processes personal data relating to criminal convictions and criminal offenses, such as certificates of impunity for workers.

Personal data that do not belong to the previous two groups: such personal data make up the largest part of the processed data, and these are most often identification and contact data such as name and surname, PIN, data generated on the basis of movement in the premises under video surveillance.

Most personal information that HELIOS FAROS is collected, provided by the respondents themselves, and please do not provide sensitive information (e.g., race or ethnic origin, political opinions, religious or philosophical beliefs, etc.) when not necessary. If you nevertheless provide sensitive information for any reason, you hereby give your express consent to the collection and use of this information in the ways described in this Policy or in the manner described at the time of disclosure of this information.

DELIVERY OF DATA TO THIRD ENTITIES

HELIOS FAROS shares personal information with others only when permitted.

As part of its legal obligations, HELIOS FAROS is obliged to provide data to third parties. For example, delivery of guest data via the eVisitor system, delivery of employee data to the competent institutions: the Croatian Pension Insurance Institute, the Croatian Health Insurance Institute, the Tax Administration and the Central Register of Insured Persons and pension companies. Also, in certain cases, HELIOS FAROS is obliged to submit or make available data related to employment to the Croatian Employment Service, for example to include workers in active employment policy measures, competent police stations or the ministry responsible for internal affairs, for example in the case of senior government officials. in HELIOS FAROS facilities, as well as for issuing work permits, to the ministry in charge of tourism in the case of employment of scholarship holders, the ministry in charge of economy and entrepreneurship when it comes to the use of investment aid, insurance companies, banks and in other cases when required by regulations.

Also, certain employee data is sent to banks or pension funds as part of payments, and data can also be sent to creditors in accordance with enforcement regulations. Sometimes data are sent with regard to contractual obligations, for example with students in practice, data are exchanged with schools, colleges.

Certain personal data are also provided to business entities for the purpose of providing specific services such as health examinations of workers (contracted occupational medicine), further, institutions that organize legally mandatory training (occupational safety, hygiene, toxicology) or audit firms in conducting statutory audit, public notaries when certifying, the Financial Agency for the purpose of obtaining business certificates, public procurement officers when HELIOS FAROS applies for public procurement tenders, further for the purposes of awarding and using official cards, official mobile devices or for the purchase of fuel.

It is possible to deliver data to business entities, executors of processing, who process data on behalf of HELIOS FAROS acting as data controller. Most often, these are HELIOS FAROS business associates who provide IT services, who keep them in their databases or have the possibility of accessing personal data until the end of processing. A detailed agreement is concluded with such entities regarding their powers and obligations in the processing of personal data, in accordance with the requirements of the Regulation.

In certain situations, it is possible for external entities together with HELIOS FAROS to jointly determine the purposes and methods of personal data processing, then these external partners and HELIOS FAROS are joint controllers. In these relations, the joint controllers shall determine in a transparent manner their responsibilities for compliance with the obligations under the Regulation, in particular with regard to the exercise of respondents' rights and their duties for compliance with processing transparency, unless responsibilities are established by law.

A special case of data delivery to third parties is the fact that HELIOS FAROS has concluded business contracts with companies on the basis of which it manages the tourism part of the business. This means that in certain cases, guests of HELIOS FAROSA can also receive from HELIOS FAROSA offers that contain information about other hotels and facilities managed by HELIOS FAROS. Also, based on entrepreneurial contracts, HELIOS FAROS has certain rights and obligations related to human resources. In these cases, HELIOS FAROS has the right to process the personal data of the respondents of these companies. All the principles from this Policy also apply to the respondents of those companies in the segments in which HELIOS FAROS was included as the data controller, however, these companies are also responsible as the controllers of their data processing of respondents.

If data is transferred to third countries as part of data processing, HELIOS FAROS ensures compliance with high standards of protection in order to comply with the highest possible standard of personal data protection, in accordance with the strict requirements of the Regulation. In this sense, when international transfers of personal data are in use, HELIOS FAROS will inform the respondent about the intention to disclose personal data to a third country or international organization and about the existence or non-existence of a European Commission decision on adequacy. Any transfer of personal data to third countries will be carried out in accordance with Chapter V of the Regulation.

DATA STORAGE TIME

Respondents' data are processed and stored in accordance with applicable legal regulations when the retention obligation is prescribed (e.g. payrolls, analytical records on salaries for which mandatory contributions are paid are kept permanently, and accounting documents based on which data are entered in the diary, the main book and auxiliary books are kept for at least eleven years), and in situations where HELIOS FAROS is authorized to determine the retention periods, the data are kept as long as necessary for the purposes for which personal data are processed taking into account the purpose of processing, legitimate interests of HELIOS FAROS and the interests of the respondents to have the data deleted.

RIGHTS OF RESPONDENTS

Regardless of the basis of data collection, respondents can exercise the following rights free of charge within the limits prescribed by the Regulation:

Right to information: the respondent has the right to be informed about the processing and its purposes. HELIOS FAROS takes care to provide all information to the respondent that is necessary to ensure fair and transparent processing taking into account the context of processing.

Right to delete („Right to oblivion“): the respondent has the right to ask HELIOS FAROS to delete personal data concerning him / her, without undue delay in accordance with the conditions set out in the Regulation. To do so, send us your request as a data controller in writing, including an electronic form of communication. Please note that the application needs to specify what exactly you want to be deleted because we may store your data on different legal grounds, for example the respondent may be both our guest and a candidate for employment. You have the right to request the deletion of personal data relating to you if one of the following conditions is met:

  • Your personal information is no longer necessary in the relationship for the purpose for which we collected or processed them
  • you have withdrawn the consent on which the processing is based even if there is no other legal basis for the processing
  • you have objected to the processing of your personal data and if there are no stronger legitimate reasons for our processing
  • personal data has been processed illegally
  • personal data must be deleted in order to comply with a legal obligation.

In some cases, it may not be possible to fully fulfil the deletion request, such as when there is a legal obligation to keep, when the legitimate interest of the data controller is stronger than the interest of the respondent, when there is an interest of the data controller to set, realize or defend legal claims.

Right of access to data: Upon the request of the respondent, HELIOS FAROS will issue him with a certificate as to whether his personal data are being processed and, if such personal data are being processed, access to personal data and purpose of processing, categories of data, potential recipients to whom personal data will be disclosed and other data in accordance with the requirements of the Regulation. The respondent is also entitled to receive a copy of the personal data being processed. Access to personal data may be restricted only in cases prescribed by law, i.e., when such restriction respects the essence of the fundamental rights and freedoms of others.

Right to correction: the respondent has the right to obtain from HELIOS FAROS, without undue delay, the correction of inaccurate personal data relating to him. Taking into account the purposes of processing, the respondent has the right to supplement incomplete personal data. To do so, send us your request as a data controller in writing, including an electronic form of communication. We note that in the request it is necessary to specify what is not accurate, complete or up-to-date and in what sense the above should be corrected and submit the necessary documentation in support of their allegations.

Right to data portability: The respondent has the right to receive personal data relating to him in a structured, commonly used and machine-readable format in accordance with the requirements of the Regulation.

Right to object: when HELIOS FAROS processes data on the basis of its legitimate interests which are stronger than the interests of the respondent, then the respondent has the right, based on his special situation, to object at any time to the processing of personal data relating to him.

Right to limit processing: the respondent has the possibility to ask HELIOS FAROSA to exercise the right to limit the processing in case he disputes the accuracy of personal data, considers the processing illegal and opposes the deletion of personal data and instead requests restriction of their use and the respondent objected to legitimate reasons of the leader processing the reasons of the respondents.

In any case, respondents also have the right to:

  • file a complaint with the Personal Data Protection Officer
  • file a complaint with the supervisory body (Personal Data Protection Agency) if they consider that their data protection rights have been violated.

Send your written request to the contact address of the Personal Data Protection Officer: katija.damijanic@heliosfaros.hr or by mail to Helios Faros d.d., Settlement Helios 21460 Stari Grad, Republic of Croatia - for DPO

HELIOS FAROS has the right to publish a form that will be used to submit the request in order to process the request as efficiently as possible.

Upon request, HELIOS FAROS shall provide information on the actions taken in relation to the exercise of the rights of the respondents without undue delay and in any case within one month from the date of receipt of the request. This period may be extended by an additional two months, as appropriate, taking into account the complexity and number of applications. HELIOS FAROS shall inform the respondent of any such extension within one month from the date of receipt of the request, together with the reasons for the postponement.

If the respondent submits the request electronically, HELIOS FAROS shall provide the information electronically, if possible, unless the respondent requests otherwise.

Respondents' requests are generally free of charge, but if respondents' requests are clearly unfounded or excessive, especially due to their frequent recurrence, HELIOS FAROS is entitled to charge a reasonable fee based on administrative costs or refuse to act on the request.

PROTECTION OF PERSONAL DATA OF CHILDREN

HELIOS FAROS advises parents and guardians to teach children (up to 18 years of age) about safe and responsible handling of personal data, especially on the Internet. HELIOS FAROS processes personal data of children only with the prior consent of parents / guardians (for example: scholarship holders, when children are guests of our facilities, visitors to Maro playrooms, etc.).

SOURCES OF PERSONAL DATA

HELIOS FAROS receives personal information most often from respondents. When providing personal information to HELIOS FAROS, in any way (booking accommodation, job application…), you guarantee that the information you provide is correct, that you are legally capable and authorized to dispose of the information and that you fully agree that HELIOS FAROS your information uses and collects in accordance with the positive regulations and terms of this Privacy Policy.

HELIOS FAROS also receives personal data from other natural and legal persons, for example: from travel agencies that forward guest data for accommodation purposes, guests who book accommodation for people with whom they will stay in facilities, employment agencies and employees . When giving personal data of other persons to HELIOS FAROS, you guarantee that the information you have provided is accurate, that you are legally capable and authorized to dispose of the given information, that respondents whose personal data you forward to HELIOS FAROS agree that HELIOS FAROS uses and collects their data in accordance with positive regulations. and the terms of this Privacy Policy.

TECHNICAL AND INTEGRATED DATA PROTECTION

As the data controller, HELIOS FAROS takes care of the highest organizational and technical standards of data protection. Therefore, taking into account the latest developments, cost of implementation and the nature, scope, context and purposes of processing, as well as risks of different levels of probability and seriousness for the rights and freedoms of individuals arising from data processing, appropriate technical and organizational measures to enable the effective application of data protection principles.

Also, HELIOS FAROS implements appropriate technical and organizational measures to ensure that only personal data necessary for each specific processing purpose are processed in an integrated manner. HELIOS FAROS applies this measure to the amount of personal data collected, the scope of their processing, the storage period and their availability. Specifically, such measures ensure that personal data are not automatically, without the intervention of an individual, available to an unlimited number of individuals.

TREATMENT OF PERSONAL DATA BREACHES

HELIOS FAROS, as the controller, ensures that in the event of a personal data breach without undue delay and, if possible, no later than 72 hours after learning of the breach, reports to the competent supervisory authority on the personal data breach, unless the personal data breach is likely to pose a risk. for the rights and freedoms of individuals.

The report submitted to the supervisory authority shall contain all information in accordance with the Regulation.

In the event of a personal data breach that is likely to pose a high risk to the rights and freedoms of individuals, HELIOS FAROS, as the controller, informs the respondent about the personal data breach without undue delay. Sometimes, in cases where the Regulation prescribes, informing respondents is not mandatory.

SPECIAL PART


STAY IN FACILITIES (hotels, apartments, camps)

The main business of HELIOS FAROS is the provision of accommodation services in hotels, apartments and camps. Therefore, HELIOS FAROS collects and processes your personal data for various purposes with the ultimate goal of providing quality accommodation and related services all according to the highest standards of tourist companies.

Your personal data, which you must provide in order to be provided with the service of HELIOS FAROS, as the data controller, keeps in its database for the purpose of fulfilling the accommodation contract and fulfilling the legal obligations related to the catering business. In case you do not provide HELIOS FAROS with the minimum data required for booking accommodation and during the registration stay with all competent registries, HELIOS FAROS will not be able to provide you with accommodation booking services or accommodation services in accordance with the contract and law.

Certain information is necessary in order to take action at the request of the respondent before concluding the accommodation contract. For example, before booking accommodation, at the request of potential guests, offers for accommodation are sent, for the creation of which HELIOS FAROS needs personal data, at least the name, surname and e-mail address in order to send an offer.

Personal information that HELIOS FAROS collects when booking accommodation (reservations via the web or reservations by phone by calling the call centre or reservations by accepting the offer by e-mail) in order to fulfil the reservation obligation are:

  • name and surname of the reservation holder
  • residence address (Croatian citizens)
  • date of birth
  • number, type of identification document and place of issue
  • citizenship
  • object name
  • number of accommodation units, type of accommodation unit (room type)
  • date of arrival and departure
  • number of persons for whom accommodation and accommodation by rooms are reserved
  • which persons are minors
  • eventually other specifics depending on the request of the person booking the accommodation
  • email address if the person has it
  • language
  • phone
  • membership in the Loyalty Program if it affects the price of accommodation or the collection of points
  • method of payment and possibly additional information necessary for the purpose of executing transactions or securing payments.

In case of cancellation, we must save your data for the purpose of proving the reservation or cancellation.

Upon arrival at the facility, guests usually check in at the reception of the facility via a registration card that the guest fills out or reviews and confirms the accuracy of the data or check in using self-check-in applications. In any case, the data is entered into the guest database from which the data is automatically sent to the eVisitor system (unique online information system for check-in and check-out of guests) in order to comply with legal obligations.HELIOS FAROS Data to be collected (data subject to change due to changes in positive regulations):

  • name and surname
  • place, country and date of birth
  • citizenship
  • number and type of identification document
  • residence and address
  • date and time of arrival or departure from the facility
  • sex
  • basis for exemption from payment of tourist tax or reduction of tourist taxes.

These data are processed by tourist boards and public authorities of the Republic of Croatia for the following legal purposes:

  • monitoring the fulfilment of the obligation to register and deregister tourists by the person obliged to register and deregister (accommodation service provider)
  • records, calculation and collection of tourist tax
  • keeping a book or guest list by the accommodation service provider and monitoring the execution of stated obligations by inspection bodies
  • reports of aliens to the ministry responsible for the interior and monitoring the implementation of this obligation by inspection bodies
  • keeping a list of tourists by tourist boards and statistical processing and reporting
  • supervision over the operations of the accommodation service provider in the part related to the legality of performing activities or the provision of registered services and compliance with tax and other regulations on public benefits.

Considering that it is prescribed that guest registration data be entered on the basis of data from the identity card, i.e., travel or other identity document, the guest is obliged to provide HELIOS FAROS with such a document and provide all other information necessary for registration data and are not contained in such a document. Also, in order to exercise some rights and benefits, it is necessary to attach (copies) of appropriate documents, certificates and documents proving and exercising such rights and benefits.

Also, HELIOS FAROS is obliged to keep all invoices, as well as the basis for issuing invoices issued to guests with personal data of the guest in accordance with legal regulations.

Other data related to the circumstances of your stay, such as: mode of travel, who you are traveling with, marital status, number of children, pets, other interests, will also be collected and processed during your stay when directly related to the accommodation service.

Before, during and after your stay, HELIOS FAROS, as the data controller, has the right to send you, as a guest, a so-called service messages - booking confirmations, reminders of the stay and other information closely related to the specific stay you have booked.

Also, during and after the stay, HELIOS FAROS as the data controller has the right based on the legitimate interest of you as a guest by email, SMS and / or instant messaging platform (Viber, WhatsApp, etc.) to send satisfaction questionnaires that will process alone or through collaborators. The primary purpose of the satisfaction questionnaire is to collect data on the service for the legitimate interest of improving the service by HELIOS FAROS, and HELIOS FAROS can depersonalize and process the data from the questionnaire for statistical purposes.

HELIOS FAROS has the right, on the basis of a legitimate interest, to collect certain data and use it for direct marketing purposes as described in the Newsletters section.

Service messages and messages with satisfaction questionnaires related to the specific stay of the guest are not considered newsletters for the purpose of sending offers and news HELIOS FAROS.

In relation to the above information, VALAMAR RIVIERA d.d. provides access to personal data from management services.

CANDIDATES FOR EMPLOYMENT AND WORKERS

HELIOS FAROS is the employer of a large number of individuals and this part of the Policy regulates the protection of personal data primarily in the processes related to employment, development and education within HELIOS FAROS. In this sense, the respondents are primarily former and current workers, job seekers, interns (students), professional development, students who work on the basis of the so-called. student contract, scholarship holders and other persons whose data are processed within the framework of employment law and related relations.

As part of the processing of employment data, HELIOS FAROS identified the following processing purposes:

  • Personnel selection: includes the collection and further processing of relevant competition documents, testing and evaluation, the collection and analysis of information on candidates from publicly available sources, including information publicly disclosed by the candidate if relevant to the risks of the job.
  • Reputation risk reduction: collecting and analysing information on employees and persons in a comparable relationship from publicly available sources, including information publicly disclosed by the respondent if relevant because of the risk involved in the job.
  • Conclusion of the contract: processing for the purpose of concluding an employment contract, student contract, professional practice or professional training, scholarship contract with persons not employed in the IMPERIAL RIVIERA or any other comparable relationship.
  • Exercise of material and other rights: processing is necessary in order to exercise the material and other rights of workers, persons in a comparable relationship or other persons (e.g., children, spouses or insurance beneficiaries), for example to exercise the right to enter into active employment policy measures (permanent seasonal and others), for realization of additional rights of workers under the collective agreement HELIOS FAROS (for example: birth of a child) and others.
  • Fulfilment of the contract: data processing is necessary for the purpose of fulfilment of the contract by the respondents, which includes fulfilment of work obligations, monitoring of their execution and ensuring all relevant measures for their execution.
  • Accommodation registration: data processing is necessary in case the respondents stay in the facilities for personal accommodation of workers in order to register their stay with the competent authorities.
  • Performance management: this purpose includes information on the achievement of previously set goals, timely fulfilment of goals and further analysis to determine future goals, human resources management, determining the number of awards and other relevant measures.
  • Rewarding: processing includes rewarding or payment of fixed and variable part of the fee, where such processing may include data on violations of ethical and other internal rules, data from the performance management system, on attended training, as well as all other relevant data.
  • Education: processing for the purpose of educating persons acting under the guidance of HELIOS FAROS, including knowledge tests, which includes all necessary actions for candidacy and registration of respondents, analysis of acquired knowledge and all other relevant information for organizing, implementing and further action.
  • Preparation of various reports on workers: some reports are prepared for the legal obligation of HELIOS FAROS, some for the exercise of certain rights, fulfilment of obligations of HELIOS FAROS in case of contracting and realization of additional benefits for workers, budgeting, etc.
  • Informing: collection and processing of data for the purpose of quality and timely informing of candidates about open positions and competitions, i.e., employment opportunities within HELIOS FAROS. Collection and processing of data for the purpose of quality and timely informing all HELIOS FAROS employees about new changes or special notices important for the exercise of employment rights or important information in the field of general knowledge of events and activities in HELIOS FAROS related to employment rights or of every comparable relationship. For this purpose, for the sake of speed and better information, information is sent by phone and / or to official e-mail addresses, or private if the employee has given consent to use the e-mail address for this purpose. Furthermore,
  • Protection of property and persons: includes monitoring of entry / exit from business premises, use of official mobile devices, computer equipment, internet and telephone traffic, cars, premises, and other HELIOS FAROS property as well as access to guest property in accordance with internal acts.
  • Termination of employment: data processing due to termination of employment contract or other comparable contract, in order to fulfil legal and contractual obligations.
  • Monitoring ethical behaviour: processing includes all procedures in which compliance with ethical conduct or regulations related to the protection of dignity is investigated, or in the framework of any other disciplinary action, regardless of whether the respondent is a registered person or an applicant.
  • Safety at Work: data processing may also be required in cases where it is necessary to fulfil the purpose of special regulations on occupational safety, including alcohol testing in accordance with regulations.

HELIOS FAROS has a legitimate interest in realizing various benefits for its employees, as well as facilitating some business processes. In this sense, HELIOS FAROS can, based on a special decision, decide on various tools to achieve these purposes (for example, issuing employees ID cards that receive discounts, giving certain instructions via SMS, taking photos in certain cases, etc.) in which case inform all workers in a timely manner.

In addition to the stated purposes, it is possible to process personal data for other specific purposes, but always within the framework prescribed by law or if the processing is necessary for the exercise of rights and obligations arising from employment, or in relation to employment and any comparable relationship.

HELIOS FAROS database on former and current employees, candidates, interns (students), professional development, students working on the basis of the so-called. student contract, scholarship holders and other persons whose data are processed in the framework of labour law and related relations is kept in a special application. An appropriate contract has been concluded with the holder of maintenance and support of the application as the executor of personal data processing.

Personnel selection

HELIOS FAROS as a potential employer collects, processes and stores data of candidates for employment in HELIOS FAROS in the database of candidates on the basis of their voluntary application, in the following ways:

  • Candidate application via a web application form that serves as a CV
  • login via email
  • by attending organized auditions and filling out application forms
  • on the other way.

Data collected as a rule: name, surname, date of birth, address, citizenship, OIB (for Croatian citizens, given that OIB is the most reliable information that distinguishes candidates), mobile phone, e-mail address (for contact purposes), gender, education, language, preferred mode of communication.

Candidates may obtain information from HELIOS FAROS indirectly, from domestic and foreign employment agencies, in which case those agencies are obliged to inform candidates about the processing of their personal data by HELIOS FAROS.

Candidates send their job applications to:

  • as open applications in which case we process data to contact the candidate in connection with employment for five years
  • as applications for specific tenders that have a specified deadline in which case, we process the data during the competition and five months from the end of the competition in order to contact the candidate in connection with employment, and these applications are archived for five years.

In the event that candidates who apply for a specific competition that has a specified deadline give special consent, we process data to contact candidates in connection with employment for five years, as well as open applications.

HELIOS FAROS has a legitimate interest in using the obtained e-mail addresses, as well as other submitted contact information for contacting candidates related to employment. For example, after applying, candidates may receive an automatic reply that their application has been received and that candidates whose qualifications and experience are in line with those required for individual jobs will be contacted. Also, after applying, candidates can receive a message on the phone number with the proposed date of the interview, a message stating the documentation required for employment and the like. In addition, HELIOS FAROS has a legitimate interest in contacting temporary workers, mainly seasonal jobs, for information on information relevant to business and key activities in HELIOS FAROS, and to maintain contact for possible further cooperation.

The data is kept by the candidates themselves, but HELIOS FAROS creates personal data related to employment activities, such as the results of job interviews, tests and assessments, based on the legitimate interest of ensuring the best candidates, and collects personal data from third parties, primarily by verification data obtained during the recruitment process by contacting relevant third parties (for example: employment agencies, education and training providers) or using publicly available sources.

Employment relationship and other comparable relationships

HELIOS FAROS as an employer collects, processes and stores all employee data in the employee database kept in the IT program and in the physical files of employees. The data collected are listed in the Ordinance on the content and manner of keeping records of workers published by the ministry responsible for labour and the pension system.

Needed data for employment are usually: copy of ID card, copy of current account or instructions for payment from the bank, copy of protected account (if the employee has one), OIB, proof of education (copy of certificate or diploma), e-book: certificate of retirement, (obtain it from the HZMO or through the e-Citizens service), Electronic record of the tax card form, the so-called PK form (obtained from the Tax Administration or through the e-Citizens service, first-time employees do not have an electronic record of the tax card form and must open it at the Tax Administration), birth certificate of a child under 15 years of age.

Necessary data for concluding student contracts are usually: confirmation of the faculty for the current year as proof of student status or a copy of the index of enrolled current year, copy of ID card, certificate of enrolment for the Student Center (not all student centres), one photo or student card, PIN.

In addition to this information, HELIOS FAROS may keep in the employee's file other data collected during the employment process, as well as other data collected during the employment, determined by the regulations of HELIOS FAROS (for example: awards, warnings, certificates, etc.).

All employees' data are kept in the database of employees on the date of employment and are kept up to date until the termination of employment and they are kept as documentation of permanent value in accordance with relevant regulations.

In its database, HELIOS FAROS also stores data of other persons in a business relationship comparable to an employment relationship or persons in practice and professional development, starting from work and promptly leading them to termination of employment and kept in accordance with relevant regulations. A special case is the data of students in practice who may be minors, about whom special attention is paid and whose data are collected and stored in accordance with special regulations with the approval of the school and parents.

Salary data, payroll - subject to special storage regulations. Anyway, all employees and other persons in a business relationship comparable to an employment relationship or a person in practice and professional development have all the rights of the respondents.

In relation to the above information, VALAMAR RIVIERA d.d. provides access to personal data from management services.

BUSINESS PARTNERS

In its business operations, HELIOS FAROS also processes data from business partners or potential business partners, which are:

  • natural persons who are, may become or have been business partners of HELIOS FAROS, e.g., craftsmen, persons in the regime of independent professions (e.g., lawyers, doctors, etc.), persons with whom employment contracts are concluded (e.g., singers, painters , photographers, etc.) and other natural persons who have the status of entrepreneurs
  • natural persons who in some part of the business represent legal entities with which HELIOS FAROS has, may have or has had a business relationship (e.g., persons delivering for their employer company, persons to whom invoices are sent for their employer legal entity, signatories of contracts for companies representing persons who hand over the company, persons who organize congresses for their legal entity, etc.).

As part of the processing of respondents' data, HELIOS FAROS identified the following purposes of processing:

  • Conclusion of the contract: processing for the purpose of concluding contracts from any area of activity of HELIOS FAROS (for example: sending inquiries, sending special offers, requesting data on signatories of contracts, sending tenders for legal entities represented by respondents, etc.)
  • Fulfilment of the contract: data processing is necessary for the purpose of fulfilling the contract, which includes fulfilling obligations, monitoring their execution and ensuring all relevant measures for their execution (for example: to agree on the time and place of delivery of equipment under the contract, to send invoices, etc.).
  • Informing: data gathering and processing for the purpose of quality and timely information; HELIOS FAROS has the right, on the basis of a legitimate interest, to collect certain data and use it for direct marketing purposes as described in the Newsletters section.

In addition to the stated purposes, it is possible to process personal data for other specific purposes, but always within the framework prescribed by law or if the processing is necessary for the exercise of rights and obligations arising from the business relationship.

Type of personal data of the respondents that are collected are:

  • name and surname
  • email address
  • telephone number
  • data on the function within the legal entity he represents (e.g., sales officer, secretary of the administration, etc.)
  • occupation when the respondent is a natural person with whom he enters into a contractual relationship (for example: singer, painter, photographer, lawyer, doctor ...)
  • sometimes references and short CVs (especially for consultants)
  • data listed on the forms of blank promissory notes, debentures, bills of exchange
  • bank account number (IBAN) when the business partner is a natural person with whom a contract is entered into
  • other information depending on the nature of the business relationship.

Places of collecting personal data of respondents:

  • respondents' offers for business cooperation received
  • data received from respondents in the context of selling HELIOS FAROS products / services or buying products / services from a business partner (e.g., fairs, congresses, etc.)
  • business correspondence related to certain previous or current business cooperation (for example, correspondence performed as part of the execution of a contract)
  • publicly published data (for example: court register, websites of business partners, magazines, newsletters, etc.).

In addition to the above types of data and places of collection, it is possible to process personal data for other specific purposes, but always within the framework prescribed by law or if the processing is necessary to exercise the rights and obligations of the business relationship.

Storage time

Data of respondents who are natural persons in a business relationship with HELIOS FAROSOM are kept in accordance with the applicable legal regulations (for example, HELIOS FAROS is obliged to keep all invoices, as well as the basis for issuing invoices in accordance with legal regulations).

In situations when HELIOS FAROS is authorized to set deadlines for data retention, they are determined taking into account the purpose of processing and the interests of respondents to destroy data, and this is set at a maximum of five years from the termination of the contractual relationship (if any).

In relation to the above information, VALAMAR RIVIERA d.d. provides access to personal data from management services.

PUBLIC ANNOUNCEMENTS

HELIOS FAROS publishes information of interest to existing, but also potential employees, guests, business partners, i.e., the public, through its website, social media profiles, video walls and bulletin boards in the facilities. Such disclosures may contain a limited set of personal information, such as first and last names, functions, professional information, videos, statements and photographs.

The legal basis for processing is the legitimate interest of informing the public, but also marketing, during which processing always takes into account the interest of respondents, so personal data are not published if it is determined that the interest of respondents not to publish certain personal data is stronger than HELIOS FAROS publication of the same. In some situations, disclosure of information may be based on consent to the highest standards.

The announcements have a permanent character, which provides information on current events, as well as insight in previous activities.

Processing will stop on the basis of the respondent's objection; it is determined that such objection is justified or if the respondent has withdrawn the consent in situations where the consent is applicable and in a manner that can be enforced.

WEB-SITE, COOKIES AND INTERNET TECHNOLOGIES

Web site of HELIOS FAROS apply cookies, and the cookie policy is available at the link: www.heliosfaros.hr/cookie-policy/.

VALAMAR RIVIERA d.d., which acts as a management company in the name and on behalf of HELIOS FAROS (see introduction), has several websites (for example: www.valamar.com, https://www.valamar.com/en/hotels-hvar/hvar-places-hotel, www.camping-adriatic.com, www.valamar-experience.com, www.dobarposaouvalamaru.com, www.valfresco.com…) and it is possible that they will create them and more, all in order to provide the best possible service and provide users with easier and faster access to content that interests them.

The privacy policies of VALAMAR RIVIERA d.d. are available via the link: https://www.valamar.com/hr/izjava-o-privatnosti

VIDEO SURVEILLANCE

HELIOS FAROS as the data controller has a legitimate interest in implementing video surveillance measures to protect property and persons, and in some cases has a legal obligation to install surveillance cameras that record all persons moving around the perimeter of the surveillance camera (guests, employees, business partners, etc.).

The processing of personal data of employees through the video surveillance system is also carried out under the conditions determined by the regulations governing safety at work.

HELIOS FAROS in the prescribed manner indicates all places where video surveillance is installed.

HELIOS FAROS is aware that the videos contain personal data of all persons moving around the perimeter of the camera and therefore keeps them with special care, has a security system, availability and deletion policy, which is governed by internal security rules HELIOS FAROS.

Videos are automatically deleted after a maximum of 15 days from the date of recording. In case of the need for exemption (dubbing), videos are kept for a maximum of six months, unless another law prescribes a longer retention period or if the evidence is in court, administrative, arbitration or other equivalent proceedings. Excluded videos will be stored in an extremely restricted central alert system.

HELIOS FAROS may use the videos in court and / or criminal proceedings. Insight into personal data on videos may also have third parties, executors, contractors HELIOS FAROS registered and professional for the provision of services for the protection of persons and property, and who in no way use the data independently but take care of the security of central surveillance and reporting system. Special regulations governing this area apply to all other details related to video surveillance.

FINAL PROVISIONS

This Privacy Policy is available athttps://www.valamar.com/en/hotels-hvar/hvar-places-hotel and www.heliosfaros.hr and also in human resources offices and at the receptions of HELIOS FAROS facilities.

HELIOS FAROS reserves the right to change and / or amend these Privacy Policies at any time, and will update the updated Privacy Policy on the above media.

Imperial Riviera d.d. privacy policy

GENERAL SECTION

PROCESSING MANAGER AND LEGAL FRAMEWORK

As the processing manager, IMPERIAL RIVIERA, is committed to protecting your personal data. The collection and storage of data is carried out in accordance with the provisions of EU Regulation 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the protection of individuals with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data (hereinafter: Regulation), of the Law on the application of the General regulation of data protection (NN 42/2018) and other regulations governing the subject area, which are applied in the Republic of Croatia.

SCOPE OF APPLICATION

This Policy applies to any processing of personal data performed by IMPERIAL RIVIERA as the processing manager, unless another policy or other IMPERIAL RIVIERA document prescribes otherwise for a particular processing.

This Policy is divided into two parts: the General Section and the Specific section. The basic principles of personal data processing, contact details of personal data protection officials and other provisions specified in the General Section of this Policy are applied without exception to any personal data processing regardless of whether such processing is specifically processed in the Specific Section of this Policy or not. The Specific Section of the Policy deals, in more detail, with specific cases of data processing which represent the majority of all processing by IMPERIAL RIVIERA.

DATA PROTECTION OFFICIAL

IMPERIAL RIVIERA has appointed a personal data protection official who you can contact at any time via e-mail: gdpr@imperial.hr or by mail to the address Imperial Riviera d.d., Jurja Barakovića 2, 51280 Rab, Republic of Croatia - for DPO, issues related to personal data protection and for exercising their rights guaranteed by the General Data Protection Regulation.

All requests not related to personal data protection, which are delivered to the address of the data protection official, e.g. offers of job candidates, booking inquiries in IMPERIAL RIVIERA properties, etc. will be provided directly to the relevant departments within IMPERIAL RIVIERA, without special response to the sender by the data protection official.

PERSONAL DATA PROTECTION PRINCIPLES

IMPERIAL RIVIERA has recognized the principles of data processing as basic values that must be respected throughout the cycle of personal data processing, from their collection to their destruction or other cessation of processing. IMPERIAL RIVIERA processes data:

  • Lawfully - by processing data only if allowed by law and within the limits prescribed by law.
  • Fairly - by taking into account the specifics of each relationship, applying all appropriate measures to protect personal information and privacy in general and not impeding data subjects in exercising their rights.
  • Transparently - by informing data subjects about the processing of personal data. From the start of the data collection process, when data subjects are informed about all aspects of data processing, until its termination, data subjects are provided easy and fast access to their own data, which includes the possibility of accessing and obtaining a copy in accordance with the provisions of the Regulation. Certain information may be restricted only when required by law or when necessary for the protection of third parties.
  • Purpose limitation - by processing personal data for the purposes they were collected for and for other purposes only if the conditions of the Regulation are met. Data may be processed for matching purposes only taking into account (a) any link between the purposes of the collection of personal data and the purposes of the intended continuation of the processing; (b) the context in which the personal data was collected, in particular concerning the relationship between the data subjects and IMPERIAL RIVIERA; (c) the nature of the personal data, in particular whether special categories of personal data are processed in accordance with Article 9. Regulations or personal data relating to criminal convictions and criminal offenses in accordance with Article 10. Regulations; (d) the possible consequences of the intended continuation of processing for the data subjects; and (e) the existence of appropriate protection measures.
  • Storage limitation - by storing data in a form which permits identification of data subjects for no longer than is necessary for the initial purposes, and longer only if permitted by the Regulation.
  • Data minimization - by processing data if it is adequate, relevant and limited to what is necessary in relation to the purposes for which they are processed. Particular attention is given to not collecting data for which there is no justifiable reason for processing.
  • Accuracy - by keeping data accurate and up-to-date, and erasing inaccurate data in the scope of possibility.
  • Integrity and Confidentiality - by using appropriate technical and organisational measures to ensure appropriate personal data protection, including protection against unauthorised or unlawful processing and against accidental loss, destruction or damage. Relevant measures are applied taking into account the risk of each type of data processing.

LEGALITY OF PERSONAL DATA PROCESSING

In order to respect the lawfulness of processing personal data, IMPERIAL RIVIERA processes personal data only if and to the extent that at least one of the following is met:

  • Processing is necessary for the performance of the contract to which the data subject is a party or in order to take action at the request of the data subject prior to the conclusion of the contract; this is the most common purpose of data processing with an existing contractual relationship or a contractual relationship in negotiations as its basis.
  • Processing is necessary to comply with the legal obligations of the processing manager. As a legal entity, IMPERIAL RIVIERA has a number of obligations prescribed by various regulations. This obligation includes the collection and often the submission of data to public authorities. For example, the processing of personal data of shareholders who apply for the General Assembly, the processing of personal data of participants at meetings held at the premises of IMPERIAL RIVIERA in accordance with anti-pandemic measures and the like.
  • Processing is necessary for the legitimate interests of the processing manager or a third party, except where those interests are stronger than the interests or fundamental rights and freedoms of data subjects requiring the protection of personal data, taking into account reasonable expectations of data subjects based on their relationship with the processing manager, especially if the data subject is a child. In applying this legal basis, IMPERIAL RIVIERA assesses that the processing is appropriate to business needs, that it is the least invasive as possible and that the interests of the data subjects do not exceed the legitimate interests of IMPERIAL RIVIERA or a third party. Examples of such processing are processing for administrative purposes, the purposes of maintaining computer network security, direct marketing, and improving our business.The data subject always has the right to object to such processing in these situations.
  • Processing is necessary to protect key interests of the data subject or other natural person. The right to personal data protection is not an absolute right and IMPERIAL RIVIERA equates it with other fundamental rights in accordance with the principle of proportionality. IMPERIAL RIVIERA acknowledges the possibility that in some situations it is necessary to process personal data in order to protect the key interests of the data subjects or other natural persons.
  • The data subject has consented to the processing of his or her personal data for one or more specific purposes. When processing personal data on the basis of consent, IMPERIAL RIVIERA provides that these are situations in which there are no, formal or informal, consequences for giving, refusing or denying consent. When processing is based on consent, the data subject may withdraw consent at any time without negative consequences. The withdrawal of consent shall not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.

In certain exceptional situations, IMPERIAL RIVIERA may process data that would not be processed in regular situations, for example data collection based on the recommendations of the Croatian Institute of Public Health in case of epidemics, etc.

TYPES OF PERSONAL DATA PROCESSED

Special categories of personal data: specific categories of personal data shall be processed only if the conditions set out in Article 9 of the Regulation are met. For example, IMPERIAL RIVIERA processes employee data that fall into specific categories of personal data, such as union membership data (for example, when exercising special rights under relevant regulations), religious or philosophical beliefs (for example, when exercising the right to additional non-working days for religious holidays, if the individual has voluntarily disclosed such data for the stated purpose), or health related data (for example according to special regulations on occupational safety or keeping records of workers or when special health certificates are required for certain jobs), etc.

Data on criminal convictions and criminal offenses: when there is a legal authority to do so, IMPERIAL RIVIERA also processes personal data relating to criminal convictions and offenses, such as certificates of impunity for workers.

Personal data that do not belong to the previous two groups: such personal data make up the largest part of the processed data, and these are most often identification and contact data such as name and surname, OIB, data generated by movement in rooms under video surveillance.

Most of the personal data that IMPERIAL RIVIERA collects is provided by the data subjects themselves and we ask that you do not provide sensitive information (such as race or ethnic origin, political opinions, religious or philosophical beliefs, etc.) when this is not necessary. If you nevertheless provide sensitive information for any reason, you hereby give your express consent to the collection and use of such information in the ways described in these Policy or in the manner described at the time of disclosure of that information.

THE ROLE OF VALAMAR RIVIERA d.d.

IMPERIAL RIVIERA concluded with the company Valamar Riviera d.d. with its registered office in Poreč, Stancija Kaligari 1 OIB: 36201212847 (hereinafter: Valamar) Contract in relation to the management of hotel and tourist facilities and contents (hereinafter: Management contract) based to which Valamar manages certain business segments of IMPERIAL RIVIERA. In this sense, IMPERIAL RIVIERA and Valamar may act as separate managers or as joint managers of personal data processing, or Valamar may act as the executor of personal data processing of respondents.

Due to such enterpreneur agreement, when managing hotel and and tourist facilities and contents, Valamar sometimes directly manages certain activities, including the management of some of the activities described in the Special Part of this Privacy Policy, and in addition Valamar sometimes receives data from IMPERIAL RIVIERA and has a rights to view the data in certain activities where it subsequently comes to personal data processing. For example, Valamar manages the reservation function through the Valamar reservation center (call center) and via the websites www.valamar.com and www.camping-adriatic.com, and in these cases Valamar is an independent processing manager, however, all this information related to IMPERIAL RIVIERA facilities are also processed by IMPERIAL RIVIERA as an independent processing manager. Furthermore, Valamar has a legitimate interest in processing of personal data carried out for the purposes of direct marketing, primarily for the purpose of sending marketing messages (newsletters) by e-mail, SMS and / or instant messaging platform (Viber, Whatsapp, etc.). Based on a legitimate interest, Valamar may send different newsletters depending on the relationship that respondents have with Valamar or the facilities under Valamar's management. For this purpose, personal data is collected from guests and persons who have asked for an offer or booked accommodation, persons who have participated in the prize game, joined the loyalty program, filled out a satisfaction questionnaire, persons who have filled in the application at free Wi-Fi, a person who made a purchase in a web store or otherwise had a relationship with Valamar. Following the above, in certain cases IMPERIAL RIVIERE guests can receive from Valamar newsletters containing information about other hotels and facilities managed by Valamar, as well as accommodation quality questionnaires and other service e-mails. For IMPERIAL RIVIERA´s guests, prize games can be organized from time to time, which can be organized by Valamar, in which case your personal data will be collected only if you decide to participate in the prize game. Valamar's Plus Club Loyalty Program is applied in the IMPERIAL RIVIERA. The conditions of membership are contained in Valamar's Rules of Loyalty Program, which can be found at www.valamar.com/hr/program-vjernosti/valamar-plus-club/pravilnik-programa. Also, based on the Management Agreement, Valamar has certain rights and obligations related to human resources, so in these cases Valamar has the right to process personal data of employees and candidates applying for employment in IMPERIAL RIVIERA, for example when sending applications through the website www.dobarposaouvalamaru.com.

When Valamar acts as the processing manager, the Valamar Privacy Policy applies, which can be found at: https://www.valamar.com/hr/izjava-o-privatnosti.

DATA DELIVERY TO THIRD ENTITIES

IMPERIAL RIVIERA shares personal information with others only when permitted.

IMPERIAL RIVIERA is obliged by law to provide data to third parties. For example, delivering guest data via the eVisitor system, delivering employee data to the competent institutions to the Croatian Pension Insurance Institute, to the Croatian Health Insurance Institute, the Tax Administration and the Central Register of Insured Persons and pension companies. Furthermore, in certain cases, IMPERIAL RIVIERA is obliged to submit or make available employment data to the Croatian Employment Service, for example to include workers in active employment policy measures, the competent police stations or the ministry responsible for internal affairs, for example in the case of senior government officials staying in IMPERIAL RIVIERA's properties, as well as for the issuance of work and residence permits, the ministry responsible for tourism in the case of employing scholarship holders, the ministry responsible for the economy and entrepreneurship when it comes to the use of investment subventions, insurance companies, banks and other cases required by law.

Also, certain employee data is sent to banks or pension funds as part of salary payments, and data can also be sent to creditors in accordance with enforcement regulations. Sometimes data is sent according to contractual obligations, for example with students in practice, data is exchanged with schools, colleges.

Certain personal data is also provided to business entities for the purpose of providing specific services such as the workers' health examinations (contracted ocupational medicine), further, to institutions that organize legally mandatory training (occupational safety, hygiene, toxicology) or audit companies when conducting mandatory audits, public notaries when certifying, the Financial Agency for the purpose of obtaining business certificates, public procurement payers when IMPERIAL RIVIERA applies for public procurement tenders, further for the purposes of awarding and using official cards, official mobile devices or for the purchase of fuel.

It is possible to deliver data to business entities, processors, who process the data on behalf of IMPERIAL RIVIERA, which acts as the processing manager. Most often, these are IMPERIAL RIVIERA's business associates who provide IT services, who store them in their databases or have the possibility of accessing personal data until the end of processing. A detailed contract is concluded with such subjects regarding their powers and obligations in the processing of personal data, in accordance with the requirements of the Regulation.

In certain situations, it is possible for external entities and IMPERIAL RIVIERA to jointly determine the purposes and methods of personal data processing, in which case these external partners and IMPERIAL RIVIERA are joint processing managers. In these relations, the joint processing managers shall transparently determine their responsibilities for complying with the obligations under the Regulation, in particular with regard to the exercise of data subjects' rights and their duties to respect the transparency of processing, unless responsibilities are established by law.

A special case of data delivery to third parties is the fact that IMPERIAL RIVIERA has an entrepreneurial contract with Valamar and the data is submitted to Valamar, i.e. Valamar has access to personal data of IMPERIAL RIVIERA respondents in accordance with Management and other agreements (see chapter: ROLE OF VALAMAR RIVIERA d.d.).

If data are transferred to third countries as part of data processing, IMPERIAL RIVIERA ensures compliance with high protection standards in order to comply with the highest possible standard of personal data protection, in accordance with the strict requirements of the Regulation. Hence, when international transfers of personal data are in use, IMPERIAL RIVIERA will inform the data subjects about the intention to disclose personal data to a third country or international organization and about the existence or non-existence of a European Commission's decision on adequacy. Any transfer of personal data to third countries will be carried out in accordance with Chapter V of the Regulation.

DATA STORAGE RETENTION

Data subjects' data are processed and stored, in accordance with applicable legal regulations when the retention obligation is prescribed (for example, payrolls, analytical records of salaries for which mandatory contributions are paid are kept permanently, and accounting documents on the basis of which data is entered in the journal, general ledger and auxiliary books are kept for at least eleven years), and in situations where IMPERIAL RIVIERA is authorized to set retention periods, data is stored as long as necessary for the purposes for which personal data is processed taking into account the purpose of processing, the legitimate interests of IMPERIAL RIVIERA and the interests of the data subjects to delete the data.

RIGHTS OF THE DATA SUBJECTS

Regardless of the basis for data collection, all users of our website can exercise the following rights free of charge within the limits prescribed by the Regulation:

Right to information: The data subject has the right to be informed about the processing and its purposes. IMPERIAL RIVIERA provides the data subjects with all the information necessary to ensure fair and transparent processing, taking into account the context of processing.

Right to deletion („right to forget“): The data subject has the right to request IMPERIAL RIVIERA to delete personal data relating to him/her, without undue delay in accordance with the terms of the Regulation. To do so, send your request to us (the processing manager) in writing, including an electronic form of communication. Please note that the request needs to specify what you wish to be deleted, since we can store your data on different legal bases, for example, the respondent can be both our guest and a candidate for employment. You have the right to request the deletion of personal data relating to you if one of the following conditions is met:

  • Your personal information is no longer necessary for the purpose for which we collected or processed it;
  • you have withdrawn the consent on which the processing is based and if there is no other legal basis for processing;
  • you have objected to the processing of your personal data and if there are no stronger legitimate reasons for our processing;
  • personal data has been processed illegally;
  • personal data must be deleted in order to comply with a legal obligation.

In some cases, it will not be possible to fully comply with the deletion request, for example when there is a legal obligation for retention, when the legitimate interest of the processing manager are stronger than the interest of the data subjects, when there is an interest of the processing manager to set, enforce or defend legal claims.

The right to access data: At the request of the data subject, IMPERIAL RIVIERA will provide him with confirmation whether his personal data is processed and if such personal data is processed, he will be granted access to personal data and the purpose of processing, data categories, potential recipients of the data to whom those data shall be disclosed, and other data in accordance with Regulation. The data subject is also entitled to receive a copy of the personal data being processed. Access to personal data may be restricted only in cases prescribed by law, i.e. when such restriction respects the fundamental rights and freedoms of others.

Right to rectification: The data subject has the right to obtain, without undue delay, the correction of incorrect personal data relating to him from IMPERIAL RIVIERA. Taking into account the purposes of processing, the data subject has the right to supplement incomplete personal data. To do so, send your request to us (the processing manager) in writing, including an electronic form of communication. We note that it is necessary to specify what is incomplete or not up-to-date in the request, and in what sense the above should be corrected and submit the necessary documentation in support of the allegations.

Right to data portability: The data subject has the right to receive personal data relating to him in a structured, commonly used and machine-readable format in accordance with the requirements of the Regulation.

Right to object: When IMPERIAL RIVIERA processes data on the basis of its legitimate interests which are stronger than the interests of the data subjects, then the data subject has the right to object to the processing of personal data related to him at any time.

Right to restricted processing: The data subject has the opportunity to ask IMPERIAL RIVIERA to exercise the right to restrict processing in case he disputes the accuracy of personal data, considers the processing to be illegal and opposes the deletion of personal data and instead requests restriction of their use, and has submitted a complaint and awaits confirmation as to whether the legitimate reasons of the processing manager go beyond the reasons of the data subject.

In any case, data subjects also have the right to:

  • submit a complaint to the Personal Data Protection Official,
  • file a complaint to the supervisory body (Personal Data Protection Agency) if they believe that their rights to data protection have been violated.

Send your written request to the contact address of the Personal Data Protection Official:gdpr@imperial.hr or by mail to the address Imperial Riviera d.d., Jurja Barakovića 2, 51280 Rab, Republic of Croatia - for DPO.

IMPERIAL RIVIERA as the Processing Manager has the right to protect the interests of the Processing Manager as well as the protection of the data subjects and accordingly has the right to carry out the activities of establishing the identity of the applicant.

IMPERIAL RIVIERA has the right to publish a form that will be used to submit a request in order to process the request as efficiently as possible.

On request, IMPERIAL RIVIERA provides information on the actions taken in relation to the exercise of data subject's rights without undue delay and in any case within one month from the date of receipt of the request. This period may be extended by an additional two months, taking into account the complexity and number of applications. IMPERIAL RIVIERA shall notify the data subject of any such extension within one month from the date of receipt of the request, together with the reasons for the postponement.

If the data subject submits the request electronically, IMPERIAL RIVIERA provides the information electronically if possible, unless the data subject requests otherwise.

The data subject's request is generally free of charge, but if the data subject's request is manifestly unfounded or excessive, and in particular because of their frequent repetition, IMPERIAL RIVIERA is entitled to charge a reasonable fee based on administrative costs or refuse to act on the request.

PROTECTION OF PERSONAL DATA OF CHILDREN

IMPERIAL RIVIERA advises parents and guardians to teach children (up to 18 years of age) about safe and responsible handling of personal data, especially on the Internet. IMPERIAL RIVIERA processes personal data of children only with the prior consent of parents/guardians (for example: scholarship holders, when children are guests at our properties, visitors to Maro playrooms, etc.).

PERSONAL DATA SOURCES

IMPERIAL RIVIERA receives personal data most often from data subjects. When providing personal data to IMPERIAL RIVIERA, in any way (booking accommodation, job application…) you guarantee that the information you have provided is correct, that you are legally capable and authorized to dispose of the given information and that you fully agree that IMPERIAL RIVIERA collects and uses your data in accordance with the positive regulations and terms of this Privacy Policy.

Also, IMPERIAL RIVIERA receives personal data from other natural and legal persons, for example: from Valamar as a company that manages certain business aspects of business, from travel agencies that forward guest data for accommodation, guests who book accommodation for people with whom they will stay in facilities, agency for employment mediation and assignment of workers, from the holder of accommodation reservations for others guests for whom the reservation is made. When providing personal data of other persons to IMPERIAL RIVIERA, you guarantee that the information you provide is accurate, that you are legally capable and authorized to dispose of the information, that respondents whose personal data you forward IMPERIAL RIVIERI agree that IMPERIAL RIVIERA uses and collects their data in accordance with positive regulations and the terms of this Privacy Policy.

TECHNICAL AND INTEGRATED DATA PROTECTION

IMPERIAL RIVIERA, as the processing manager, provides the highest organizational and technical standards of data protection. Therefore, considering the latest developments, the cost of implementation and the nature, scope, context and purposes of processing, as well as risks of different levels of probability and seriousness for the rights and freedoms of individuals arising from data processing, at the time of processing, appropriate technical and organizational measures to enable the effective application of the principles of data protection are applied.

Also, IMPERIAL RIVIERA implements appropriate technical and organizational measures to ensure that only personal data necessary for each specific purpose of processing are processed in an integrated manner. IMPERIAL RIVIERA applies this measure to the amount of personal data collected, the scope of their processing, the retention period and their availability. Specifically, such measures ensure that personal data is not automatically, without the intervention of an individual, available to an unlimited number of individuals.

TREATMENT OF PERSONAL DATA INFRINGEMENTS

As the data processing manager, IMPERIAL RIVIERA shall without undue delay and, where feasible, no later than 72 hours after discovering, notify the competent supervisory authority about the breach, unless the personal data breach is unlikely to result in a risk to the rights and freedoms of natural persons.

The report submitted to the supervisory authority shall contain all information prescribed by the Regulation.

In the event of a personal data breach that is likely to pose a high risk to the rights and freedoms of individuals, IMPERIAL RIVIERA, as the processing manager, shall inform the data subjects of the personal data breach without undue delay. Sometimes, in cases where the Regulation prescribes, informing data subjects is not mandatory.

SPECIFIC SECTION


STAY IN PROPERTIES (hotels, apartments, campings)

IMPERIAL RIVIERA'S main business activity is the provision of accommodation services in its hotels, apartments and campings. Therefore, IMPERIAL RIVERA collects and processes your personal data for various purposes with the ultimate goal of providing quality accommodation and related services all according to the highest standards of tourism companies.

IMPERIAL RIVIERA, as the processing manager, stores your personal data that you must provide for accommodation services in its database for the purpose of fulfilling accommodation contracts and fulfilling legal obligations related to the hospitality business. In case you do not provide IMPERIAL RIVIERA with the minimum data required for booking accommodation and for the registration to all competent registers, IMPERIAL RIVIERA will not be able to provide you with booking services or accommodation services in accordance with the contract and law.

Certain information is necessary in order to take action at the request of the data subject before concluding the accommodation contract. For example, before booking accommodation at the request of potential guests, we send accommodation offers, for which composition IMPERIAL RIVIERA needs personal data, at least name, surname and e-mail address in order to be able to send an offer.

The personal data that IMPERIAL RIVIERA collects when booking accommodation (reservations via the web or reservations by phone by via the call center or reservations by accepting the offer via e-mail) in order to fulfill the reservation obligation are:

  • name and surname of the reservation holder
  • residence address (Croatian citizens)
  • date of birth
  • number, type of identification document and place of issue
  • citizenship
  • property name
  • number of accommodation units, type of accommodation unit (room type)
  • date of arrival and departure
  • number of persons per accommodation unit
  • minors
  • possibly other specifics depending on the request of the person booking the accommodation
  • e-mail if the person has one
  • language
  • phone number
  • membership in the Loyalty program, if it affects the price of accommodation or collecting points
  • payment method and possible additional information needed to execute the transaction or secure payment

In case of cancellation, we must save your data for the purpose of proving the reservation or cancellation.

Upon arrival at the property, guests usually check in at the reception via a registration card that the guest fills out or reviews and confirms the accuracy of the data or checks in using the self-check-in applications. In any case, the data is entered into the guest database from which the data is automatically sent to the eVisitor system (a unique online information system for registration and deregistration of guests) in order to comply with the legal obligations of IMPERIAL RIVIERA. The data collected are (data is subject to change due to changes in positive regulations):

  • name and surname
  • place, country and date of birth
  • citizenship
  • number and type of identification document
  • residence and address
  • date and time of arrival or departure from the property
  • sex
  • basis for exemption from tourist tax payment or for reduction of tourist tax payment

This data are processed by tourist boards and public authorities of the Republic of Croatia for the following legal purposes:

  • monitoring the fulfillment of obligation to register and deregister tourists (accommodation service provider);
  • records, calculation and collection of tourist tax;
  • keeping a book or a list of guests by the service provider and monitoring the execution of the said obligation by the inspection bodies;
  • reporting foreigners to the ministry in charge of internal affairs and monitoring the execution of the stated obligation by inspection bodies;
  • keeping a list of tourists by tourist boards and statistical processing and reporting;
  • supervising the operations of the service provider in the part related to the legality of business conduct, i.e. the provision of registered services, and compliance with tax and other regulations concerning public liabilities.

Since it is prescribed that the data for guest registration is entered on the basis of data from the identity card, or travel or other identity document, the guest is obliged to provide IMPERIAL RIVIERA with such a document and provide all other information necessary for data entry, but are not contained in such a document. Also, in order to exercise certain rights and benefits, it is necessary to enclose (copies) of appropriate documents or certificates by which such rights and benefits are proven and exercised.

In addition, IMPERIAL RIVIERA is obliged to keep all invoices, as well as the basis for issuing invoices issued to guests with personal data of the guest in accordance with legal regulations.

Other data related to the circumstances of your stay such as: mode of travel, who you are traveling with, marital status, number of children, pets, other interests, will also be collected and processed during your stay when they have a direct connection with the accommodation service.

Before, during and after the stay IMPERIAL RIVIERA as the processing manager has the right based on the legitimate interest to send you so-called service messages - booking confirmations, reminders and other information closely related to the specific stay you have booked.

Also, during and after the stay, IMPERIAL RIVIERA as the processing manager has the right based on the legitimate interest to send to you as guest questionnaires about service satisfaction via e-mail, sms and/or instant messaging platforms (viber, whatsapp, etc.) which will be processed by us or through associates. The primary purpose of the service satisfaction questionnaire is to collect service data for the legitimate interest of service improvement by IMPERIAL RIVIERA, and IMPERIAL RIVIERA may depersonalize and process this data from the questionnaire for statistical purposes.

IMPERIAL RIVIERA has the right, based on a legitimate interest, to collect certain data and use it for direct marketing.

Service messages and messages with service satisfaction questionnaires related to a specific stay of the guest are not considered newsletters for the purpose of sending IMPERIAL RIVIERA offers and news.

EXCHANGE OFFICE

IMPERIAL RIVIERA also provides exchange services at its exchange offices, usually at the receptions of properties. IMPERIAL RIVIERA is obliged in accordance with applicable regulations on the prevention of money laundering and terrorist financing, in some cases to establish and verify the identity of the person using the exchange services by inspecting the official identity document of the party in his presence and perform in-depth analysis. In the event that we are unable to carry out in-depth analysis measures when required to do so, IMPERIAL RIVIERA must not establish a business relationship or perform a transaction, or must terminate an already established business relationship and consider whether to notify the competent authority of a suspicious transaction, funds and persons.

Also, in accordance with the regulations, video surveillance of exchange offices is mandatory. The data is stored in accordance with the regulations based on the legal obligation of IMPERIAL RIVIERA.

EXCURSIONS, CONCERTS, TRANSFERS AND OTHER EXPERIENCES

IMPERIAL RIVIERA is also a travel agency and provides or mediates additional services to its guests and other persons, being preciselly: sales of various excursions, concerts, other experiences, transport services, car rental services and, if necessary, other services.

If you wish to use these services, IMPERIAL RIVIERA may collect the following information if necessary:

  • Name and Surname
  • contact information (phone and/or e-mail address)
  • other information closely related to the services provided (for example: flight number if you are requesting a transfer from the airport to IMPERIAL RIVIERA; gender, citizenship, date of birth, type and number of identification document due to legal provisions related to border crossing if you want a cross-border trip).

The stated data, but also other depending on the specific service you are looking for, will be collected solely for the purpose of providing the service you want to use.

In the case of services organized by other associates, this information will be forwarded to the associate in charge of providing a particular selected service and they become the processing managers of the personal data and we kindly ask you to get yourselves familiar with their privacy policies.

In the case of sending personalized offers, at the request of the customer, the specified data is stored for two months.

Data collected by IMPERIAL RIVIERA during the provision of other services to guests or third parties (excursions, concerts, experiences, transport) requesting the services in question by phone, at receptions or via the web, will be kept for a maximum of 5 years for possible complaints about services provided, and longer only if it is so required by special regulations (accounting, etc.). For certain services (for example: rental of deck chairs, etc.) the data will be kept until the services are performed.

CANDIDATES FOR EMPLOYMENT AND EMPLOYEES

IMPERIAL RIVIERA is the employer of a large number of individuals and this part of the Policy regulates the protection of personal data primarily in the processes related to employment, development and education within IMPERIAL RIVIERA. In this sense, the data subjects are primarily former and current employees, job seekers, interns (students), professional development, students who work on the basis of the so-called student contract, scholarship holders and other persons whose data is processed within the framework of employment and related relations.

As part of the data processing carried out in connection with employment, IMPERIAL RIVIERA identified the following purposes of processing:

  • Personnel selection: includes the collection and further processing of relevant competition documents, testing and evaluation, collection and analysis of information on candidates from publicly available sources including information publicly disclosed about the candidate if relevant to the risks of the job.
  • Reputation risk reduction: collection and analysis of information about employees and persons in a comparable relationship from publicly available sources including information that the respondent has publicly disclosed about himself if this is important because of the risk that a particular job entails.
  • Conclusion of the contract: processing for the purpose of concluding an employment contract, student contract, professional internship or professional training, scholarship contract with persons not employed in IMPERIAL RIVIERA or any other comparable relationship.
  • Exercise of material and other rights: processing is necessary in order to exercise the material and other rights of workers, persons in a comparable relationship or other persons (e.g. children, spouses or insurance beneficiaries), for example to exercise the right to enter active employment policy measures (permanent seasonal and others), for the realization of additional rights of workers under the collective agreement IMPERIAL RIVIERA (for example: the birth of a child) and others.
  • Fulfilment of the contract: data processing is necessary for the purpose of fulfillment of the contract by the respondents, which includes fulfillment of work obligations, monitoring of their execution and ensuring all relevant measures for their execution.
  • Registration of accommodation: data processing is necessary in case the data subjects stay in the facilities for personal accommodation of workers in order to register their stay with the competent authorities.
  • Performance Management: this purpose includes information on the achievement of previously set goals, timely fulfillment of goals, and further analysis to determine future goals, human resources management, determining the amount of rewards and other relevant measures.
  • Rewarding: processing includes rewarding or payment of a fixed and variable part of the remuneration, where such processing may include data on violations of ethical and other internal rules, data from the performance management system, on attended trainings, as well as all other relevant data.
  • Education: processing for the purpose of educating persons acting under the guidance of IMPERIAL RIVIERA including knowledge tests, which includes all necessary actions for candidacy and registration of respondents, analysis of acquired knowledge and all other relevant information for organizing, implementing and further action in education process.
  • Preparation of various reports on employees: some reports are made for the legal obligation of IMPERIAL RIVIERA, some for the realization of certain rights, fulfillment of IMPERIAL RIVIERA's obligations in case of contracting and realizing additional benefits for workers, budgeting, etc.
  • Information: data collection and processing for the purpose of quality and timely informing candidates about open positions and competitions, i.e. employment opportunities within IMPERIAL RIVIERA. Collection and processing of data for the purpose of quality and timely informing all IMPERIAL RIVIERA employees about new changes or special notices important for the exercise of employment rights or important information in the field of general knowledge of events and activities in IMPERIAL RIVIERA regarding the exercise of employment rights or any comparable relationship. For this purpose, information is sent by phone and/or to official e-mail addresses, or private if the employee has given consent to use the e-mail address for this purpose. Furthermore, IMPERIAL RIVIERA may offer employees the use of applications that employees voluntarily install on their mobile devices through which they can find out various news related to IMPERIAL RIVIERA or its partners.
  • Protection of property and persons: includes monitoring of entry/ exit from business premises, use of official mobile devices, computer equipment, internet and telephone traffic, cars, premises, and other property of IMPERIAL RIVIERA as well as access to guest property in accordance with internal acts.
  • Termination of employment: data processing due to termination of employment contract or other comparable contract, in order to fulfill legal and contractual obligations.
  • Ethical Behavior Monitoring: processing includes all proceedings that investigate compliance with ethical conduct or dignity regulations, or in any other disciplinary action, whether the respondent is a reported person or a notifier.
  • Work Safety: data processing may be required in cases where it is necessary to fulfill the purpose of special work safety regulations, including alcohol testing in accordance with regulations.

IMPERIAL RIVIERA has a legitimate interest in realizing various benefits for its employees, as well as facilitating some business processes. In this sense, IMPERIAL RIVIERA can, based on a special decision, decide on various tools that achieve these purposes (for example, issuing ID cards to employees who receive discounts, giving certain instructions via SMS, taking photos in certain cases, etc.) in which case employees will be timely informed.

In addition to the stated purposes, it is possible to process personal data for other specific purposes, but always within the framework prescribed by law or if the processing is necessary for the exercise of rights and obligations arising from employment, or in relation to employment and any comparable relationship.

IMPERIAL RIVIERA's database on former and current employees, candidates, interns (students), professional training, students working on the basis of the so-called student contract, scholarship holders and other persons whose data is processed in the framework of employment and related relations is kept in a special application. An appropriate contract has been concluded with the application maintenance and support holder as the enforcer of personal data processing.

Personnel Selection

IMPERIAL RIVIERA as a potential employer collects, processes and stores the data of candidates for employment in IMPERIAL RIVIERA in the candidate database based on their voluntary application in the following ways:

  • application of candidates via a web application form that serves as a kind of CV,
  • Sign in via Email,
  • by coming to organized auditions and filling out application forms,
  • or otherwise.

Data which is usually collected is: name, surname, date of birth, address, nationality, personal identification number (OIB for Croatian citizens, as is it the most reliable data to differentiate candidates), mobile phone number, e-mail (for contacting), sex, qualifications, language, preferred manner of communication.

IMPERIAL RIVIERA may obtain information on candidates indirectly, from domestic and foreign employment agencies, in which case these agencies are obliged to inform candidates about the processing of their personal data by IMPERIAL RIVIERA.

Candidates send their job applications to:

  • open applications in which case we process data for the purpose of contacting candidates regarding employment for 5 years;
  • as applications for specific vacancies that have a specified deadline, in which case we process the data during the vacancy and 5 months from the end of the vacancy to contact candidates for employment, and these applications are archived for 5 years.

In the event that candidates who apply for specific vacancies that have a specified deadline give special consent, we process the data to contact candidates for employment for 5 years, as well as open applications.

IMPERIAL RIVIERA has a legitimate interest in using the obtained e-mail addresses, as well as other submitted contact information for contacting candidates related to employment. For example, after applying, candidates can receive an automatic response that their application has been received and that candidates whose qualifications and experience are in line with those required for individual jobs will be contacted. Also, after applying, candidates can receive a message on the phone number with the proposed date of the interview, a message stating the documentation required for employment and the like. Additionally, persons who have worked for a fixed period of time, predominantly seasonal jobs, IMPERIAL RIVIERA has a legitimate interest in contacting them in order to inform them on important issues concerning business and key activities in IMPERIAL RIVIERA and in order to maintain contact in case of future cooperation. You can unsubscribe from the list of recipients news from IMPERIAL RIVIERA for free, any time.

The data is kept provided by the candidates themselves, but IMPERIAL RIVIERA creates personal data related to employment activities, such as the results of job interviews, tests and assessments, based on the legitimate interest of ensuring the best candidates, and collects personal data from third parties, primarily by data verification obtained during the recruitment process by contacting relevant third parties (for example: employment agencies, education and training providers) or by using publicly available sources.

Employment relation and other comparable relations

As an employer, IMPERIAL RIVIERA collects, processes and stores all employee data in the employee database kept in the IT program and in the physical files of employees. The data collected is listed in the Regulation on the content and manner of keeping records on workers published by the ministry responsible for labor and pension system.

The necessary information for employment is usually: a copy of the ID card, a copy of the current account or payment instructions from the bank, a copy of the protected account (if the employee has it), PIN, proof of education (copy of certificate or diploma), e-book: certificate of pensionable service, (to be obtained from HZMO or via the e-Citizens service), Electronic record of the tax card form, so-called PK form (obtained from the Tax Administration or through the e-Citizens service, persons who are employed for the first time, do not have an electronic record of the tax card form and must open it at the Tax Administration), birth certificate of a child under 15 years, certificate of residence (obtained from the Ministry of the Interior or through the e-Citizens service), wedding certificate (obtained from the registry office or through the e-Citizens service).

The necessary data for concluding student contracts are usually: a certificate from the faculty for the current year as proof of student status or a copy of the index of the enrolled current year, a copy of the ID card, a certificate of enrollment for the Student Center (not all student centers), one photo or X -ica card, PIN.

In addition to these data, IMPERIAL RIVIERA may keep in the employee's file other data collected in the employment process, as well as other data collected during employment determined by IMPERIAL RIVIERA regulations (for example: awards, reminders, certificates, etc.).

All employee data is stored in the employee database on the date of employment and are kept up to date until the termination of employment and are kept as documentation of permanent value in accordance with the relevant regulations.

IMPERIAL RIVIERA also keeps in its database the data of other persons in a business relationship comparable to the employment relationship or persons in practice and professional development with the beginning of work and promptly leads them to termination of work and are stored in accordance with relevant regulations. A special case is the data of students in practice who may be minors of whom is taken special care and whose data is collected and stored in accordance with special regulations with the approval of the school and parents.

Salary data, payroll - are subject to special storage regulations. In any case, all workers and other persons in a business relationship comparable to the employment relationship or a person in practice and on professional development have all the rights of a data subject.

BUSINESS PARTNERS

In its business operations, IMPERIAL RIVIERA also processes data from business partners or potential business partners, which are:

  • natural persons who are, can become or have been business partners of IMPERIAL RIVIERA, e.g. craftsmen, persons who are in the regime of independent professions (e.g. lawyers, doctors, etc.), persons with whom work contracts are concluded (e.g. singers, painters, photographers, etc.) and other natural persons who have the status of entrepreneurs and
  • natural persons who in some part of the business represent legal entities with which IMPERIAL RIVIERA has, may have or had a business relationship (e.g. persons who deliver for their employer company, persons to whom invoices are sent for their employer legal entity, signatories of contracts for companies representing persons who hand over for the company, persons who organize congresses for their legal entity, etc.)

As part of the data processing of data subjects, IMPERIAL RIVIERA identified the following purposes of processing:

  • Conclusion of the contract: processing for the purpose of concluding the contract from any area of IMPERIAL RIVIERA's activity (for example: sending inquiries, sending special offers, requesting data on the signatories of the contract, sending tenders for legal entities represented by data subjects, etc.);
  • Fulfilment of the contract: data processing is necessary for the purpose of fulfilling the contract, which includes fulfilling obligations, monitoring their execution and ensuring all relevant measures for their execution (for example: to agree on time and place of delivery of equipment under the contract, to send invoices, etc.);
  • Information: data collection and processing for the purpose of quality and timely information; IMPERIAL RIVIERA has the right, based on legitimate interest, to collect certain data and use it for the purpose of direct marketing.

In addition to the stated purposes, it is possible to process personal data for other specific purposes, but always within the framework prescribed by law or if the processing is necessary for the exercise of rights and obligations arising from the business relationship.

Type of personal data collected from data subjects are:

  • Name and Surname,
  • E-mail,
  • Phone Number,
  • data on the function within the legal entity he represents (eg sales clerk, secretary of the administration, etc.),
  • occupation when the data subject is a natural person with whom a contractual relationship is entered into (for example: singer, painter, photographer, lawyer, doctor ...),
  • sometimes references and short CVs (especially for consultants),
  • data stated on the forms of blank promissory notes, promissory notes, bills of exchange,
  • bank account number (IBAN) when the business partner is a natural person with whom a contractual relationship is entered into, and
  • other information depending on the nature of the business relationship.

Places of personal data collection of data subjects:

  • received offers of data subjects for business cooperation,
  • data received from data subjects in the context of selling IMPERIAL RIVIERA products / services or purchasing products / services from a business partner (for example: fairs, congresses, etc.),
  • business correspondence related to certain previous or current business cooperation (for example, correspondence performed as part of the execution of a contract),
  • publicly published data (for example: court register, business partner websites, magazines, newsletters, etc.).

In addition to the stated type and place of data collection, it is possible to process personal data for other specific purposes, but always within the framework prescribed by law or if the processing is necessary for the exercise of rights and obligations arising from the business relationship.

Retention period

Data kept from data subjects who are natural persons in a business relationship with IMPERIAL RIVIERA are kept in accordance with applicable legal regulations (for example, IMPERIAL RIVIERA is obliged to keep all invoices, as well as the basis for issuing invoices in accordance with legal regulations. ).

In situations when IMPERIAL RIVIERA is authorized to set deadlines for data retention, they are determined taking into account the purpose of processing and the interests of data subjects to destroy the data, and this is set at a maximum of 5 years from the termination of the contractual relationship (if any).

PUBLIC ANNOUNCEMENTS

IMPERIAL RIVIERA can through its website,video walls, billboards in buildings and in other ways publish information that is of interest to existing but also potential workers, guests, business partners, and therefore the public. Such disclosures may contain a limited set of personal information, such as first and last names, functions, professional information, videos, statements and photographs.

The legal basis for processing is the legitimate interest of informing the public, but also marketing, during which the interest of the data subjects is always taken into account, so personal data is not published if it is determined that the interest of data subjects not to publish certain personal data is stronger than the interest of IMPERIAL RIVIERA to publish them. In some situations, the disclosure of information may be based on consent in accordance with the highest standards.

Announcements have a permanent character, which ensures information about current events as well as insight into previous activities.

Processing shall cease if, on the basis of the data subjects' objection, it is established that such objection is justified or if the data subject has withdrawn the consent in situations where the consent is applicable in a manner that can be enforced.

VIDEO SURVEILLANCE

IMPERIAL RIVIERA, as the processing manager, has a legitimate interest in implementing video surveillance measures to protect property and persons, and in certain cases (such as: exchange offices which are located at reception desks of the propertie), and has the legal duty to install surveillance cameras that record all persons moving around the perimeter of the surveillance camera (guests, employees, business partners, etc.).

The processing of personal data of employees via video surveillance is also enforced through conditions provided by provisions which regulate work safety.

IMPERIAL RIVIERA marks all places where video surveillance is installed in the prescribed manner.

IMPERIAL RIVIERA is aware that the videos contain personal data of all persons moving around the perimeter of the camera, and therefore keeps them with special care, has a regulated system of security, availability and deletion policy in accordance with IMPERIAL RIVIERA's internal safety rules.

Videos are automatically deleted after a maximum of 15 days from the date of recording. In case of exceptions (recording over), videos are kept for maximum period of 6 months, or longer in case law prescribes it or in case the tape is evidence in a legal, administrative, arbitration or other equivalent procedures. Videos being excepted shall be stored in centraly-informing system with extremely limited approach.

In the event of court and/or criminal proceedings, IMPERIAL RIVIERA may use these videos. Insight into personal data on videos may also be obtained by third parties, data processors, contractual partners of IMPERIAL RIVIERA registered and professional for the provision of services for the protection of persons and property, who in no way use the data independently but take care of the security of central surveillance and reporting system. Special regulations governing the area apply to all other details related to video surveillance.

FINAL PROVISIONS

This Privacy Policy is available at http://imperial-riviera.hr/uploads/privatnost/en/IR-PRIVACY-POLICY.pdf as well at the human resources offices and receptions of IMPERIAL RIVIERA's properties.

IMPERIAL RIVIERA reserves the right to change and / or amend these Privacy Policies at any time, and will update the Privacy Policy on the above media.

Valamar Obertauern GmbH Datenschutzerklärung

Die Valamar Obertauern GmbH mit Sitz in der Gamsleitenstraße 6, 5562 Obertauern, Österreich, FN 195893d, UID AT U50245104, (im Folgenden: OBERTAUERN oder wir oder unser oder Datenverantwortlicher) als Eigentümer des Valamar Obertauern Hotel 4*, achtet die Privatsphäre aller Personen, von denen personenbezogene Daten erhoben werden. Wir möchten Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir als Datenverantwortlicher zu welchem Zweck erheben, wie wir die Daten schützen und welche Rechte Sie haben.

ALLGEMEINER TEIL

DATENVERANTWORTLICHER UND RECHTLICHER RAHMEN

Als Datenverantwortlicher verpflichtet sich OBERTAUERN zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt gemäß den Bestimmungen der EU-VERORDNUNG 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden: Datenschutz-Grundverordnung), des TKG (Telekommunikationsgesetz 2021) und anderer einschlägiger Vorschriften, die in der Republik Österreich Anwendung finden.

GELTUNGSBEREICH

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten, die von OBERTAUERN als Datenverantwortlichen durchgeführt wird, sofern nicht eine andere Datenschutzrichtlinie oder ein anderes Dokument von OBERTAUERN für eine bestimmte Verarbeitung etwas anderes vorschreibt.

Diese Richtlinie ist in zwei Teile gegliedert, in einen Allgemeine Teil und einen Besonderen Teil.

Die Grundprinzipien der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Kontaktdaten und andere Bestimmungen, die im Allgemeinen Teil dieser Richtlinie aufgeführt sind, werden ausnahmslos auf jede Verarbeitung personenbezogener Daten angewandt, unabhängig davon, ob eine solche Verarbeitung im Besonderen Teil dieser Richtlinie ausdrücklich aufgeführt ist oder nicht.

Der besondere Teil der Richtlinie befasst sich ausführlicher mit spezifischen Fällen der Datenverarbeitung, die den Großteil der gesamten Verarbeitung durch OBERTAUERN ausmachen.

KONTAKT FÜR DATENSCHUTZANFRAGEN

Bei Fragen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Ausübung Ihrer durch die Datenschutz-Grundverordnung garantierten Rechte wenden Sie sich bitte jederzeit an OBERTAUERN per E-Mail:dsgvo.obertauern@valamar.at oder per Post an die Adresse OBERTAUERN, 5562 Obertauern, Gamsleitenstraße 6.

Alle nicht datenschutzrelevanten Anfragen, die an diese Adresse gerichtet werden, wie z. B. Angebote von Bewerbern, Buchungsanfragen im Valamar Obertauern Hotel 4* etc. werden direkt an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.

GRUNDSÄTZE DES SCHUTZES PERSONENBEZOGENER DATEN

OBERTAUERN hat die Grundsätze der Datenverarbeitung als Grundwerte anerkannt, die in der gesamten Verarbeitungskette personenbezogener Daten, von ihrer Erhebung bis zu ihrer Vernichtung oder sonstigen Beendigung der Verarbeitung, eingehalten werden müssen. OBERTAUERN verarbeitet Daten:

  • Rechtmäßig - indem wir Daten ausschließlich innerhalb des gesetzlich zulässigen Rahmens verarbeiten.
  • Fair - unter Berücksichtigung der Besonderheiten jeder Beziehung, unter Anwendung aller geeigneten Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre im Allgemeinen, und ohne die betroffenen Personen an der Ausübung ihrer Rechte zu hindern.
  • Transparent - durch Information der betroffenen Personen über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Vom Beginn der Datenerhebung, bei der die betroffenen Personen über alle Aspekte der Datenverarbeitung informiert werden, bis zu ihrer Beendigung wird den betroffenen Personen ein einfacher und schneller Zugang zu ihren eigenen Daten gewährt.
  • Zweckgebunden - durch Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, und für andere Zwecke nur, wenn die Bedingungen der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt sind. Daten dürfen für entsprechende Zwecke nur unter Berücksichtigung folgender Punkte verarbeitet werden: (a) des Zusammenhangs zwischen den Zwecken der Erhebung personenbezogener Daten und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung; (b) des Kontexts, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, insbesondere in Bezug auf die Beziehung zwischen den betroffenen Personen und OBERTAUERN; (c) der Art der personenbezogenen Daten; (d) der möglichen Folgen der beabsichtigten Verarbeitung für die betroffenen Personen; und (e) des Vorhandenseins geeigneter Schutzmaßnahmen.
  • Mit Speicherbegrenzung - durch Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als es für die ursprünglichen Zwecke erforderlich ist. Eine längere Speicherung ist nur möglich, wenn die Datenschutz-Grundverordnung dies erlaubt.
  • Mit Datenminimierung - durch die Verarbeitung von Daten, wenn sie angemessen, relevant und auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sind. Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, keine Daten zu erheben, für deren Verarbeitung keine berechttigtern Grund besteht.
  • Mit Genauigkeit - indem Daten richtig und aktuell gehalten werden und unrichtige Daten im Rahmen der Möglichkeiten gelöscht werden.
  • Mit Integrität und Vertraulichkeit - durch den Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen wird ein angemessener Schutz personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter und rechtswidriger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Vernichtung oder Beschädigung. Geeignete Maßnahmen werden unter Berücksichtigung des Risikos jeder Art der Datenverarbeitung angewandt.

RECHTMÄSSIGKEIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Um die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu wahren, verarbeitet OBERTAUERN personenbezogene Daten nur, wenn mindestens einer der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder um auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags tätig zu werden. Die Datenverarbeitung auf Grundlage eines bestehenden oder in Verhandlung befindlichen Vertragsverhältnis ist der häufigste Zweck für die Datenverarbeitung
  • Die Verarbeitung ist erforderlich, um den rechtlichen Verpflichtungen des Datenverantwortlichen nachzukommen. Als juristische Person hat OBERTAUERN eine Reihe von Verpflichtungen, die durch verschiedene Vorschriften vorgeschrieben sind. Zu diesen Verpflichtungen gehört die Erhebung und oft auch die Übermittlung von Daten an Behörden.
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Dabei finden die berechtigten Erwartungen der betroffenen Personen aufgrund ihrer Beziehung zu dem Datenverantwortlichen Berücksichtigung, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Bei der Anwendung dieser Rechtsgrundlage bewertet OBERTAUERN, ob die Verarbeitung den geschäftlichen Erfordernissen angemessen ist, ob sie so wenig wie möglich in die Privatsphäre eingreift und ob die Interessen der betroffenen Personen die berechtigten Interessen von OBERTAUERN oder eines Dritten nicht überwiegen. Beispiele für solche Verarbeitungen sind Verarbeitungen zu Verwaltungszwecken, um die Sicherheit des Computernetzwerks aufrechtzuerhalten. Die betroffene Person hat in diesen Fällen immer das Recht, einer solchen Verarbeitungen zu widersprechen.
  • Die Verarbeitung ist notwendig, um wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.Das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten ist kein absolutes Recht und wird von OBERTAUERN gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit mit anderen Grundrechten gleichgesetzt.
  • Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer Einwilligung berücksichtigt OBERTAUERN, dass es sich um Situationen handelt, in denen keine formellen oder informellen Folgen für die Erteilung, Ablehnung oder Verweigerung der Einwilligung entstehen. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann die betroffene Person ihre Einwilligung jederzeit ohne negative Folgen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgte.

ARTEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden nur verarbeitet, wenn die Bedingungen gemäß Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt sind.

Daten zu strafrechtlichen Verurteilungen und Straftaten werden nur unter behördlicher Kontrolle und gemäß Artikel 10 der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet.

Personenbezogene Daten, die nicht zu den beiden vorhergehenden Gruppen gehören, machen den größten Teil der verarbeiteten Daten aus. Die häufigsten Arten von Daten sind Identifikations- und Kontaktdaten wie Name, Nachname, E-Mail-Adresse und Daten, die mit Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns zusammenhängen (Unterkunft usw.).

Die meisten personenbezogenen Daten, die wir erheben, werden von den betroffenen Personen selbst bereitgestellt. Daher bitten wir Sie, keine sensiblen Informationen (wie Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen usw.) anzugeben, wenn dies nicht erforderlich ist. Sollten Sie dennoch aus irgendeinem Grund sensible Informationen zur Verfügung stellen, geben Sie hiermit Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Erfassung und Verwendung dieser Informationen auf die in dieser Richtlinie beschriebenen Weise oder auf der zum Zeitpunkt der Weitergabe dieser Informationen beschriebenen Weise.

DIE ROLLE VON VALAMAR RIVIERA d.d.

OBERTAUERN hat mit dem Unternehmen Valamar Riviera d.d. mit Sitz in Poreč, Stancija Kaligari 1 OIB: 36201212847 (im Folgenden: Valamar) einen Vertrag über die Verwaltung von Hotel, touristischen Einrichtungen und Inhalten (im Folgenden: Managementvertrag) abgeschlossen, auf dessen Grundlage Valamar bestimmte Geschäftsbereiche von OBERTAUERN verwaltet.

Aufgrund des Managementvertrags übernimmt Valamar bei der Verwaltung des Valamar Obertauern Hotel 4* bestimmte Aktivitäten direkt, einschließlich der Verwaltung einiger der im Besonderen Teil dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Aktivitäten. Dafür kann Valamar insbesondere die personenbezogenen Daten der Gäste verarbeiten, um Vertriebs- und Marketingdienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus kann Valamar Daten von OBERTAUERN erhalten und hat ein Zugriffsrecht auf die entsprechende Datenbank, um bestimmte Aktivitäten durchzuführen, bei denen es in der Folge zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt.

Beispielsweise kann Valamar die Reservierungsfunktion über die Valamar-Reservierungszentrale (Callcenter) und über die Websites www.valamar.com verwalten; in diesen Fällen ist Valamar ein eigenständiger Datenverantwortlicher (und die betroffenen Personen werden an Ort und Stelle über diese Tatsache informiert). Unabhängig davon werden und müssen alle diese Informationen in Bezug auf das Valamar Obertauern Hotel 4* auch von OBERTAUERN als Eigentümer und eigenständiger Datenverantwortlicher verarbeitet werden.

Darüber hinaus hat Valamar ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke des Direktmarketings, vor allem zum Versand von Marketingmitteilungen (Newsletter) per E-Mail, SMS und/oder Instant-Messaging-Plattform (Viber, WhatsApp, etc.). Auf der Grundlage eines berechtigten Interesses kann Valamar verschiedene Newsletter versenden, je nach der Beziehung, die die betroffenen Personen mit Valamar oder den von Valamar verwalteten Einrichtungen haben. Zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten von Gästen und Personen erhoben, die ein Angebot angefordert oder eine Unterkunft gebucht haben; Personen, die an einem möglichen Gewinnspiel teilgenommen haben, dem Treueprogramm von Valamar beigetreten sind, einen Fragebogen zur Zufriedenheit über eine Unterkunft bei Valamar ausgefüllt haben oder in sonstiger Beziehung zu Valamar stehen.

In bestimmten Fällen können Gäste des Valamar Obertauern Hotel 4* damit rechnen, dass sie von Valamar Newsletter mit Informationen über alle anderen von Valamar verwalteten Hotels und Einrichtungen sowie Fragebögen zur Unterkunftsqualität und andere Service-E-Mails erhalten. Für die Gäste des Valamar Obertauern Hotels 4* können von Zeit zu Zeit Gewinnspiele veranstaltet werden, die von Valamar organisiert werden können; in diesem Fall werden die personenbezogenen Daten der Gäste nur dann erhoben, wenn sich die Gäste für die Teilnahme an dem Gewinnspiel entscheiden.

Valamars Plus-Club-Treueprogramm kann für OBERTAUERN beantragt werden. Die Bedingungen für die Mitgliedschaft sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Treueprogramm von Valamar enthalten, die unter https://www.valamar.com/cmsmedia/loyalty/terms-conditions-de.pdf zu finden sind.

Auf der Grundlage des Managementvertrags hat Valamar außerdem bestimmte Rechte und Pflichten in Bezug auf das Personalwesen, so dass Valamar in diesen Fällen das Recht hat, personenbezogene Daten von Mitarbeitern und Bewerbern für eine Anstellung bei OBERTAUERN zum Zwecke der Verwaltung der Geschäftsprozesse im Gastgewerbe zu verarbeiten.

Wenn Valamar als Datenverantwortlicher agiert, gilt die Valamar-Datenschutzrichtlinie, die Sie unter https://www.valamar.com/de/datenschutz / https://www.valamar.com/en/privacy-policy finden.

DATENWEITERGABE AN DRITTE

OBERTAUERN gibt persönliche Informationen nur dann an Dritte weiter, wenn dies erlaubt ist.

OBERTAUERN ist gesetzlich verpflichtet, Daten an Dritte weiterzugeben. Zum Beispiel die Übermittlung von Gästedaten und Mitarbeiterdaten an die zuständigen Institutionen.

Es besteht die Möglichkeit, Daten an beauftragte Unternehmen, sogenannte Datenverarbeiter, weiterzugeben, die die Daten im Auftrag von OBERTAUERN, das als Datenverarbeiter auftritt, verarbeiten. Meistens handelt es sich dabei um Geschäftspartner von OBERTAUERN, die IT-Dienstleistungen erbringen, bestimmte Daten in ihren Datenbanken speichern oder die Möglichkeit haben, auf personenbezogene Daten bis zum Ende der Verarbeitung zuzugreifen. In diesen Fällen wird mit diesen Personen ein detaillierter Vertrag über ihre Befugnisse und Pflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung geschlossen.

In bestimmten Situationen ist es möglich, dass externe Stellen und OBERTAUERN gemeinsam die Zwecke und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen; in diesem Fall sind diese externen Partner und OBERTAUERN gemeinsame Datenverantwortliche. In diesen Beziehungen legen die gemeinsam Datenverantwortlichen ihre Verantwortlichkeiten für die Einhaltung der Verpflichtungen aus der Datenschutz-Grundverordnung transparent fest, insbesondere im Hinblick auf die Ausübung der Rechte der betroffenen Person und ihre Pflichten zur Wahrung der Transparenz der Verarbeitung, sofern die Verantwortlichkeiten nicht gesetzlich festgelegt sind.

Ein Sonderfall der Datenweitergabe an Dritte bildet der Managementvertrag zwischen OBERTAUERN und Valamar (siehe Abschnitt: ROLLE VON VALAMAR RIVIERA d.d.).

Werden im Rahmen der Datenverarbeitung Daten in Drittländer übermittelt, stellt OBERTAUERN die Einhaltung hoher Schutzstandards sicher, um den höchstmöglichen Standard des Schutzes personenbezogener Daten gemäß den strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Jegliche Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt in Übereinstimmung mit Kapitel V der Datenschutz-Grundverordnung.

DAUER DER DATENSPEICHERUNG

Personenbezogene Daten werden für die Dauer verarbeitet und gespeichert, die sich aus den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ergibt, solange eine Aufbewahrungspflicht vorgeschrieben ist (z. B. Buchhaltungsunterlagen). In Fällen in denen OBERTAUERN berechtigt ist, Aufbewahrungsfristen festzulegen, werden die Daten so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; dabei werden der Zweck der Verarbeitung, die berechtigten Interessen von OBERTAUERN und die Interessen der betroffenen Personen an der Löschung der Daten berücksichtigt.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Unabhängig von der Grundlage der Datenerhebung können alle betroffenen Personen die folgenden Rechte innerhalb der in der Datenschutz-Grundverordnung festgelegten Grenzen unentgeltlich ausüben:

Recht auf Information: Die betroffene Person hat das Recht, über die Verarbeitung und deren Zwecke informiert zu werden. OBERTAUERN stellt den betroffenen Personen alle Informationen zur Verfügung, die erforderlich sind, um eine faire und transparente Verarbeitung unter Berücksichtigung des Kontexts der Verarbeitung zu gewährleisten.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne unnötige Verzögerung gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung zu verlangen. Zu diesem Zweck richten Sie bitte einen schriftlichen Antrag an uns, auch in elektronischer Form. Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Antrag angeben müssen, welche Daten gelöscht werden sollen, da wir Ihre Daten auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen speichern können. Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
  • die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerruft und keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht;
  • die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person widerspricht;
  • die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind;
  • die personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen;
  • die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot eines Informationsdienste-Anbieters erhoben.

In einigen Fällen wird es nicht möglich sein, dem Löschungsantrag vollständig nachzukommen, z. B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, wenn das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen das Interesse der betroffenen Personen überwiegt, oder wenn ein Interesse des Datenverantwortlichen an der Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen besteht.

Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen des Rechts, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung durch den Datenverantwortlichen zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und − zumindest in diesen Fällen − aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie über die Tragweite und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Der Datenverantwortliche stellt eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für weitere Kopien, die von der betroffenen Person beantragt werden, kann der Datenverantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben. Stellt die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format bereitzustellen, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten − auch mittels einer ergänzenden Erklärung − zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, das den Anforderungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung entspricht.

Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, aus persönlichen Gründen jederzeit der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von öffentlichen Interessen oder berechtigten Interessen erfolgt, zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Datenverantwortliche wird die personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen; oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Voraussetzungen erfüllt wird:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar innerhalb einer Frist, die es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
  • der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, sie aber von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden;
  • die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

In jedem Fall haben die betroffenen Personen auch das Recht:

  • rechtzeitig Beschwerde per E-Mail einzureichen: dsgvo.obertauern@valamar.at oder per Post an die Adresse OBERTAUERN GmbH, Gamsleitenstraße 6, 5562 Obertauern, Österreich
  • sich bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde) zu beschweren, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Rechte auf Datenschutz verletzt worden sind.

OBERTAUERN hat als Datenverantwortlicher das Recht, die Interessen des Datenverantwortlichen sowie den Schutz der betroffenen Personen zu wahren, und hat dementsprechend das Recht, die Identität des Antragstellers zu ermitteln. OBERTAUERN ist berechtigt ein Formular zu veröffentlichen, das für die Einreichung eines Antrags verwendet wird, um den Antrag so effizient wie möglich bearbeiten zu können.

OBERTAUERN erteilt auf Anfrage unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, Auskunft über die im Zusammenhang mit der Ausübung der Rechte der betroffenen Person getroffen Maßnahmen. Diese Frist kann unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden. OBERTAUERN teilt der betroffenen Person eine solche Verlängerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe für die Verlängerung mit.

Stellt die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege, stellt OBERTAUERN die Informationen nach Möglichkeit auf elektronischem Wege zur Verfügung, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.

Der Antrag der betroffenen Person ist in der Regel kostenlos. Ist der Antrag der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder übertrieben, insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung, ist OBERTAUERN berechtigt, eine angemessene Gebühr auf der Grundlage des Verwaltungskosten zu erheben oder die Bearbeitung des Antrags abzulehnen.

SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN VON KINDERN

OBERTAUERN empfiehlt Eltern und Erziehungsberechtigten, Kinder über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere im Internet, zu unterrichten. Bei direkten Angeboten von Informationsdienste-Anbietern an ein Kind ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eines Kindes rechtmäßig, wenn das Kind mindestens 16 Jahre alt ist. Ist das Kind noch nicht 16 Jahre alt, so ist die Verarbeitung nur rechtmäßig, soweit die Zustimmung der Sorgeberechtigten für das Kind erteilt wurde.

HERKUNFT PERSONENBEZOGENER DATEN

OBERTAUERN erhält personenbezogene Daten am häufigsten von betroffenen Personen. Wenn Sie OBERTAUERN personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, egal auf welche Weise (Buchung einer Unterkunft, Bewerbung um eine Stelle ...), garantieren Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben, dass Sie rechtfähig und befugt sind, über die gemachten Angaben zu verfügen, und dass Sie vollständig damit einverstanden sind, dass OBERTAUERN Ihre Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie erhebt und verarbeitet.

Darüber hinaus erhält OBERTAUERN personenbezogene Daten von anderen natürlichen und juristischen Personen, z. B. vom Unternehmen Valamar, das bestimmte geschäftliche Aktivitäten verwaltet; von Reisebüros, die Gästedaten für die Unterbringung weiterleiten; von Gästen, die eine Unterkunft für Personen buchen, mit denen sie im Hotel übernachten werden; von Agenturen für Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung; oder von Inhabern von Unterkunftsreservierungen für andere Gäste, für die die Reservierung vorgenommen wird.

Wenn Sie OBERTAUERN personenbezogene Daten anderer Personen zur Verfügung stellen, garantieren Sie die Richtigkeit der von Ihnen gemachten Angaben, dass Sie rechtsfähig und befugt sind, über die Informationen zu verfügen, und dass die Personen, deren personenbezogene Daten Sie an uns weitergeben, damit einverstanden sind, dass OBERTAUERN ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie erhebt und verarbeitet.

TECHNISCHER UND INTEGRIERTER DATENSCHUTZ

OBERTAUERN stellt als Datenverantwortlicher höchste organisatorische und technische Anforderungen an den Datenschutz. Daher werden unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Kosten der Umsetzung und der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, die sich aus der Datenverarbeitung ergeben, zum Zeitpunkt der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Datenschutzgrundsätze wirksam umzusetzen.

Darüber hinaus setzt OBERTAUERN geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass nur personenbezogene Daten, die für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich sind, auf integrierte Weise verarbeitet werden. OBERTAUERN wendet diese Maßnahme auf den Datenbestandd erhobener personenbezogener Daten, im Rahmen ihrer Verarbeitung, der Aufbewahrungsfrist und ihre Verfügbarkeit an. Insbesondere wird durch diese Maßnahmen sichergestellt, dass personenbezogene Daten nicht automatisch und ohne Zutun einer Person einer unbegrenzten Anzahl von Personen zugänglich sind.

DATENSCHUTZVERLETZUNGEN

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet OBERTAUERN als Datenschutzverantwortlicher die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich und, soweit möglich, spätestens 72 Stunden, nachdem sie davon Kenntnis erlangt hat, der zuständigen Aufsichtsbehörde; es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.

Der der Aufsichtsbehörde vorgelegte Bericht muss alle in der Datenschutz-Grundverordnung vorgeschriebenen Angaben enthalten.

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, informiert OBERTAUERN als Datenverantwortlicher die betroffenen Personen unverzüglich über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten. In einigen Fällen, in denen die Datenschutz-Grundverordnung dies vorschreibt, ist die Benachrichtigung der betroffenen Personen nicht zwingend erforderlich.

BESONDERER TEIL

UNTERKUNFT

Die Hauptgeschäftstätigkeit von OBERTAUERN ist die Bereitstellung von Beherbergungsleistungen in seinem Valamar Obertauern Hotel 4*. Dazu erhebt und verarbeitet OBERTAUERN Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Unterkünfte und damit verbundene Dienstleistungen anzubieten, die den höchsten Standards in der Touristik entsprechen.

OBERTAUERN speichert als Datenverantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten, die Sie für Beherbergungsleistungen angeben müssen, in seiner Datenbank zum Zwecke der Erfüllung von Beherbergungsverträgen und zur Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Gastgewerbe. Wenn Sie OBERTAUERN nicht die für die Buchung von Unterkünften und für die Registrierung bei allen zuständigen Stellen erforderlichen Mindestdaten zur Verfügung stellen, kann OBERTAUERN Ihnen keine Buchungs- oder Beherbergungsleistungen gemäß vertraglichen und gesetzlichen Regelungen anbieten.

Bestimmte Angaben sind erforderlich, um auf Wunsch der betroffenen Person vor Abschluss des Beherbergungsvertrags tätig werden zu können. Beispielsweise müssen Sie, um vor der Buchung von Unterkünften bei Anfrage als potenzieller Gast ein Angebot zu erhalten, für das personenbezogene Daten benötigt werden, zumindest Name, Vorname und E-Mail-Adresse angeben.

Die personenbezogenen Daten, die OBERTAUERN bei der Buchung zur Erfüllung der Reservierungspflicht erhebt, sind in der Regel:

  • Vor- und Nachname des Reservierungsinhabers
  • Geburtsdatum
  • Nummer, Art des Ausweisdokuments und Ausstellungsort
  • Staatsangehörigkeit
  • Anzahl der Unterkunftseinheiten, Art der Unterkunftseinheit (Zimmertyp)
  • Ankunfts- und Abreisedatum
  • Anzahl der Personen pro Unterkunftseinheit
  • Minderjährige
  • Eventuell weitere Angaben je nach Wunsch der Person, die die Unterkunft bucht
  • E-Mail, falls die Person eine besitzt
  • Sprache
  • Telefonnummer
  • Mitgliedschaft im Treueprogramm von Valamar, falls sie sich auf den Preis der Unterkunft oder das Sammeln von Punkten auswirkt
  • Zahlungsmethode und eventuelle zusätzliche Informationen, die für die Durchführung der Transaktion oder die Sicherung der Zahlung erforderlich sind. Im Falle einer Stornierung müssen wir Ihre Daten zum Zweck des Nachweises der Reservierung oder Stornierung speichern.

Bei der Ankunft im Valamar Obertauern Hotel 4* müssen die Gäste einchecken und die Daten bestätigen.

Darüber hinaus ist OBERTAUERN verpflichtet, alle Rechnungen sowie die Grundlage für die Ausstellung von Rechnungen an Gäste mit personenbezogenen Daten des Gastes gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren.

Andere Daten, die im Zusammenhang mit den Umständen Ihres Aufenthalts stehen, wie: Art der Reise, Mitreisende, Familienstand, Anzahl der Kinder, Haustiere, sonstige Interessen, werden während Ihres Aufenthalts ebenfalls nur dann erhoben und verarbeitet, wenn sie in direktem Zusammenhang mit der Beherbergungsleistung stehen.

Vor, während und nach dem Aufenthalt hat OBERTAUERN als Datenverantwortlicher das Recht, Ihnen auf der Grundlage des berechtigten Interesses sogenannte Servicenachrichten zu senden − Buchungsbestätigungen, Erinnerungen und andere Informationen, die in engem Zusammenhang mit dem von Ihnen gebuchten Aufenthalt stehen. Außerdem hat OBERTAUERN als Datenverantwortlicher das Recht, Ihnen während und nach dem Aufenthalt auf der Grundlage des berechtigten Interesses Gästefragebögen zur Servicezufriedenheit per E-Mail, SMS und/oder über Instant-Messaging-Plattformen (Viber, WhatsApp usw.) zuzusenden, die von uns oder über Partner verarbeitet werden. Der primäre Zweck des Fragebogens zur Servicezufriedenheit ist die Erhebung von Servicedaten für das berechtigte Interesse der Serviceverbesserung durch OBERTAUERN, wobei OBERTAUERN diese Daten aus dem Fragebogen für statistische Zwecke anonymisieren und verarbeiten darf.

OBERTAUERN hat das Recht, auf der Grundlage eines berechtigten Interesses bestimmte Daten zu erheben und für Direktmarketing zu verwenden.

Servicenachrichten und Nachrichten mit Fragebögen zur Servicezufriedenheit, die sich auf einen bestimmten Aufenthalt des Gastes beziehen, gelten nicht als Newsletter zum Zweck der Zusendung von Werbeangeboten und -informationen von OBERTAUERN.

VIDEOÜBERWACHUNG

OBERTAUERN hat als Datenverantwortlicher ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Videoüberwachungsmaßnahmen zum Schutz von Sachen und Personen. Alle Orte, an denen eine Videoüberwachung installiert ist, sind von uns vorschriftsmäßig gekennzeichnet. Wir sind uns bewusst, dass die Videos personenbezogene Daten aller Personen enthalten, die sich im Sichtfeld der Kamera bewegen, und bewahren sie daher mit besonderer Sorgfalt auf. Sie unterliegen einem geregelten Sicherheits- und Zugangssystem sowie unserer internen Sicherheitsvorschriften. Für alle weiteren Details im Zusammenhang mit der Videoüberwachung gelten besondere Vorschriften vor Ort.

KONTAKTAUFNAHME MIT UNS

Wenn Sie per E-Mail oder über eines der Formulare auf unserer Website Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Daten entsprechend dem Zweck der Verarbeitung verarbeitet und gespeichert.

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Diese Datenschutzrichtlinie ist auf der Website https://www.valamar.com/de/datenschutz-valamar-obertauern und an der Rezeption des Valamar Obertauern Hotel 4* (bei Hotelbetrieb) verfügbar.

Kesselspitze GmbH & Co KG Datenschutzerklärung

ALLGEMEINER TEIL

DATENVERANTWORTLICHER UND RECHTLICHER RAHMEN

Als Datenverantwortlicher verpflichtet sich KESSELSPITZE zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Die Erhebung und Speicherung von Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden: Datenschutz-Grundverordnung), sowie gemäß des TKG (Telekommunikationsgesetz 2021) und anderer einschlägiger Vorschriften, die in der Republik Österreich Anwendung finden.

GELTUNGSBEREICH

Diese Datenschutzerklärung gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten, die von KESSELSPITZE als Datenverantwortlicher durchgeführt wird, es sei denn, eine andere Datenschutzerklärung oder ein anderes KESSELSPITZE-Dokument schreibt für eine bestimmte Verarbeitung etwas anderes vor.

Diese Richtlinie ist in zwei Teile gegliedert, in einen Allgemeinen und einen Besonderen Teil.

Die Grundprinzipien der Verarbeitung personenbezogener Daten, Kontaktdaten und andere Bestimmungen, die im Allgemeinen Teil dieser Richtlinie angegeben sind, werden ausnahmslos auf jede Verarbeitung personenbezogener Daten angewendet, unabhängig davon, ob eine solche Verarbeitung speziell im Besonderen Teil dieser Richtlinie behandelt wird oder nicht.

Der Besondere Teil der Richtlinie befasst sich ausführlicher mit bestimmten Fällen der Datenverarbeitung, die den Großteil aller Verarbeitungen durch KESSELSPITZE ausmachen.

KONTAKT FÜR DATENSCHUTZANFRAGEN

Bei Fragen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Ausübung Ihrer durch die Verordnung garantierten Rechte wenden Sie sich bitte jederzeit an KESSELSPITZE per E-Mail: dsgvo.kesselspitze@valamar.at oder postalisch an die Adresse Kesselspitze GmbH & Co KG, 5562 Obertauern, Alpenstraße 1.

Alle nicht datenschutzrelevanten Anfragen, die an diese Adresse gerichtet werden, z. B. Angebote von Bewerbern, Buchungsanfragen im Hotel Kesselspitze 5* etc., werden direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

GRUNDSÄTZE ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

KESSELSPITZE hat die Grundsätze der Datenverarbeitung als Grundwerte anerkannt, die in der gesamten Verarbeitungskette personenbezogener Daten von ihrer Erhebung bis zu ihrer Vernichtung oder sonstigen Beendigung der Verarbeitung zu beachten sind. KESSELSPITZE verarbeitet Daten:

  • rechtmäßig – Daten werden ausschließlich innerhalb des gesetzlich zulässigen Rahmens verarbeitet.
  • fair – Unter Berücksichtigung der Besonderheiten jeder Beziehung, durch Anwendung zum Schutz personenbezogener Daten geeigneter Maßnahmen, ohne die betroffene Person an der Wahrnehmung ihrer Rechte zu hindern.
  • transparent – Betroffene Personen werden über die Verarbeitung personenbezogener Daten informiert. Vom Beginn des Datenerhebungsprozesses, wenn die betroffenen Personen über alle Aspekte der Datenverarbeitung informiert werden, bis zu ihrer Beendigung wird den betroffenen Personen ein einfacher und schneller Zugang zu ihren eigenen Daten ermöglicht.
  • zweckgebunden – Die personenbezogenen Daten werden für jene Zwecke verarbeitet, für die sie erhoben worden sind; für andere Zwecke nur, wenn die Bedingungen der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt sind. Daten dürfen für analoge Zwecke nur unter Berücksichtigung folgender Punkte verarbeitet werden: (a) des Zusammenhangs zwischen den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung; (b) des Kontexts, in welchem die Daten erhoben wurden, insbesondere hinsichtlich der Beziehung der Befragten und KESSELSPITZE; (c) der Natur der personenbezogenen Daten; (d) der möglichen Folgen der beabsichtigten Verarbeitung für die betroffene Person; und (e) des Bestehens geeigneter Schutzmaßnahmen.
  • mit Speicherbegrenzung – Die Speicherung von Daten erfolgt in einer Form, die eine Identifizierung betroffener Personen nicht länger erlaubt, als es für die ursprünglichen Zwecke erforderlich ist. Eine längere Speicherung ist nur möglich, wenn dies durch die Datenschutz-Grundverordnung zulässig ist.
  • mit Datenminimierung – Daten werden verarbeitet, sofern sie für den Zweck angemessen, relevant und sie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sind. Besonderen Wert legen wir darauf, keine Daten zu erheben, für deren Verarbeitung kein berechtigtes Interesse besteht.
  • mit Genauigkeit – Es wird dafür Sorge getragen, dass die Daten richtig und aktuell sind und dass unrichtige Daten im Rahmen der Möglichkeiten gelöscht werden.
  • mit Integrität und Vertraulichkeit – Durch den Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen wird ein angemessener Schutz personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, vor Zerstörung oder Beschädigung. Geeignete Maßnahmen werden unter Berücksichtigung des Risikos jeder Art der Datenverarbeitung angewendet.

RECHTMÄSSIGKEIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Um die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu wahren, verarbeitet KESSELSPITZE personenbezogene Daten nur wenn und soweit mindestens einer der folgenden Punkte erfüllt ist:

  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags erforderlich in dem die betroffene Person eine Vertragspartei ist, oder um auf Antrag der betroffenen Person vor Vertragsabschluss tätig zu werden. Die Datenverarbeitung auf Grundlage eines bestehenden oder eines zu erzielenden Vertragsverhältnisses ist der häufigste Zweck für die Datenverarbeitung.
  • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Datenverantwortlichen notwendig. Als juristische Person hat KESSELSPITZE eine Reihe von Verpflichtungen, die durch verschiedene Vorschriften vorgegeben sind. Diese Verpflichtung umfasst die Erhebung und häufig die Übermittlung von Daten an Behörden.
  • Die Verarbeitung ist für die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen oder eines Dritten erforderlich soweit diese Interessen nicht über die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Personen hinausgehen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Dabei finden die angemessenen Erwartungen der betroffenen Personen Berücksichtigung, die auf dem Verhältnis zum Datenverantwortlichen beruhen, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist. Bei der Anwendung dieser Rechtsgrundlage bewertet KESSELSPITZE, ob die Verarbeitung den geschäftlichen Erfordernissen angemessen ist, ob sie so wenig wie möglich in die Privatsphäre eingreift, und ob die Interessen der betroffenen Personen die berechtigten Interessen von KESSELSPITZE oder eines Dritten nicht übersteigen. Beispiel für eine solche Verarbeitung ist die Verarbeitung zu Verwaltungszwecken, um die Sicherheit des Computernetzwerks aufrechtzuerhalten. Die betroffene Person hat in diesen Situationen immer das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.
  • Die Verarbeitung ist erforderlich, um wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Das Recht auf Schutz personenbezogener Daten ist kein absolutes Recht und KESSELSPITZE stellt es anderen Grundrechten gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gleich.
  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung berücksichtigt KESSELSPITZE insbesondere, dass es sich hierbei um Situationen handelt, in denen keine formellen oder informellen Folgen für die Erteilung, Ablehnung oder Verweigerung der Einwilligung entstehen. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann die betroffene Person die Einwilligung jederzeit ohne negative Folgen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf.

ARTEN VON VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden nur verarbeitet, wenn die Bedingungen gemäß Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt sind.

Daten zu strafrechtlichen Verurteilungen und Straftaten dürfen nur unter behördlicher Kontrolle und gemäß Artikel 10 der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet werden.

Personenbezogene Daten, die nicht zu den beiden vorherigen Gruppen gehören, machen den größten Teil der verarbeiteten Daten aus. Die häufigsten Arten von Daten sind Identifikations- und Kontaktdaten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Daten, die mit Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns zusammenhängen (Unterkunft etc.).

Die meisten personenbezogenen Daten, die wir erheben, werden von den betroffenen Personen selbst bereitgestellt. Daher bitten wir Sie, keine sensiblen Informationen (wie Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen usw.) anzugeben, wenn dies nicht erforderlich ist. Sollten Sie aus irgendeinem Grund dennoch sensible Informationen bereitstellen, stimmen Sie hiermit ausdrücklich der Erfassung und Verwendung dieser Informationen auf die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Weise oder auf die zum Zeitpunkt der Offenlegung dieser Informationen beschriebene Weise zu.

DIE ROLLE VON VALAMAR RIVIERA D.D.

KESSELSPITZE hat mit der Firma Valamar Riviera d.d. mit Sitz in Poreč, Stancija Kaligari 1 OIB: 36201212847 (im Folgenden: Valamar) einen Vertrag über die Verwaltung von Hotel, touristischen Einrichtungen und Inhalten (im Folgenden: Verwaltungsvertrag) geschlossen, auf dessen Grundlage Valamar bestimmte geschäftliche Aktivitäten von KESSELSPITZE verwaltet.

Aufgrund des Verwaltungsvertrags übernimmt Valamar bei der Verwaltung des Hotels Kesselspitze 5* bestimmte Aktivitäten direkt, einschließlich der Verwaltung einiger der im Besonderen Teil dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Aktivitäten. Dafür kann Valamar insbesondere die personenbezogenen Daten der Gäste verarbeiten, um Vertriebs- und Marketingdienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus kann Valamar Daten von KESSELSPITZE erhalten und hat ein Recht auf Zugang zu relevanten Datenbanken, um bestimmte Aktivitäten durchzuführen, bei denen es in der Folge zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt.

Beispielsweise kann Valamar die Reservierungsfunktion über die Valamar-Reservierungszentrale (Callcenter) und über die Webseite www.valamar.com verwalten. In diesen Fällen ist Valamar ein eigenständiger Datenverantwortlicher (die betroffenen Personen werden darüber an Ort und Stelle informiert). Unabhängig davon werden und müssen alle Informationen in Bezug auf das Hotel Kesselspitze 5* auch von KESSELSPITZE als Eigentümer und eigenständiger Datenverantwortlicher verarbeitet werden.

Darüber hinaus hat Valamar ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken des Direktmarketings, in erster Linie zum Zweck des Versands von Marketingmitteilungen (Newsletter) per E-Mail, SMS und/oder Instant-Messaging-Plattform (Viber, WhatsApp usw.). Auf der Grundlage eines berechtigten Interesses kann Valamar je nach Beziehung der betroffenen Personen zu Valamar oder den von Valamar verwalteten Einrichtungen unterschiedliche Newsletter versenden. Zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten von Gästen und Personen erhoben, die um ein Angebot gebeten oder eine Unterkunft gebucht haben; von Personen, die an einem möglichen Gewinnspiel teilgenommen haben, dem Treueprogramm von Valamar beigetreten sind, einen Fragebogen zur Zufriedenheit mit der Unterbringung ausgefüllt haben oder in sonstiger Beziehung zu Valamar stehen.

Nach dem oben Genannten können Gäste des Hotels Kesselspitze 5* in bestimmten Fällen damit rechnen, von Valamar Newsletter mit Informationen über alle anderen von Valamar verwalteten Hotels und Einrichtungen sowie Fragebogen zur Unterkunftsqualität und andere Service-E-Mails zu erhalten. Für Gäste des Hotels Kesselspitze 5* können von Zeit zu Zeit Gewinnspiele veranstaltet werden, die von Valamar veranstaltet werden können. In diesem Fall werden personenbezogene Daten der Gäste nur dann erhoben, wenn Gäste sich entscheiden, an dem Gewinnspiel teilzunehmen.

Valamars Plus-Club-Treueprogramm kann für die KESSELSPITZE beantragt werden. Die Bedingungen der Mitgliedschaft sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Treueprogramms von Valamar enthalten, die unter https://www.valamar.com/cmsmedia/loyalty/terms-conditions-en.pdf zu finden sind.

Auch obliegen Valamar auf der Grundlage des Verwaltungsvertrags bestimmte Rechte und Pflichten in Bezug auf Personal. In diesen Fällen besitzt Valamar das Recht, personenbezogene Daten von Mitarbeitern und Bewerbern für eine Beschäftigung in KESSELSPITZE zum Zwecke der Verwaltung der Geschäftsabläufe im Gastgewerbebetrieb zu verarbeiten.

Wenn Valamar als Datenverantwortlicher agiert, gilt die Valamar-Datenschutzrichtlinie, die Sie finden unter: https://www.valamar.com/en/privacy-policy / https://www.valamar.com/hr/izjava-o-privatnosti.

DATENWEITERGABE AN DRITTE

KESSELSPITZE gibt personenbezogene Daten nur an Dritte weiter, wenn dies erlaubt ist.

KESSELSPITZE ist gesetzlich verpflichtet, Daten an Dritte weiterzugeben. Beispielsweise die Übermittlung von Gästedaten und Mitarbeiterdaten an die zuständigen Institutionen.

Es ist möglich, Daten an beauftragte Unternehmen weiterzuleiten, die die Daten im Auftrag von KESSELSPITZE als Verantwortlichem verarbeiten. Meistens handelt es sich dabei um Geschäftspartner der KESSELSPITZE, die IT-Dienstleistungen erbringen, bestimmte Daten in ihren Datenbanken speichern oder die Möglichkeit haben, auf personenbezogene Daten bis zum Ende der Verarbeitung zuzugreifen. In diesen Fällen wird mit diesen Unternehmen ein detaillierter Vertrag über ihre Befugnisse und Pflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung geschlossen.

In bestimmten Situationen ist es möglich, dass externe Stellen und KESSELSPITZE gemeinsam die Zwecke und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen, in diesem Fall sind diese externen Partner und KESSELSPITZE gemeinsame Datenverantwortliche. In diesen Beziehungen legen die gemeinsamen Datenverantwortlichen transparent ihre Verantwortlichkeiten für die Einhaltung der Verpflichtungen aus der Datenschutz-Grundverordnung fest, insbesondere im Hinblick auf die Ausübung der Rechte der betroffenen Person und ihre Pflichten zur Wahrung der Transparenz der Verarbeitung, es sei denn, die Verantwortlichkeiten sind gesetzlich festgelegt.

Ein Sonderfall der Datenweitergabe an Dritte bildet das Vertragsverhältnis zwischen KESSELSPITZE und Valamar (siehe Abschnitt: DIE ROLLE VON VALAMAR RIVIERA d.d.).

Werden im Rahmen der Datenverarbeitung Daten an Drittländer übermittelt, stellt KESSELSPITZE die Einhaltung hoher Schutzstandards sicher, um den höchstmöglichen Schutz personenbezogener Daten gemäß den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Jede Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer erfolgt gemäß Kapitel V der Datenschutz-Grundverordnung.

DAUER DER DATENSPEICHERUNG

Personenbezogene Daten werden gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verarbeitet und gespeichert, solange eine Aufbewahrung vorgeschrieben ist (z. B. Buchhaltungsdokumente). In Fällen, in denen KESSELSPITZE berechtigt ist, Aufbewahrungsfristen festzulegen, werden die Daten so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Dabei werden der Zweck der Verarbeitung, die berechtigten Interessen von KESSELSPITZE und die Interessen der betroffenen Personen an der Löschung der Daten berücksichtigt.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Unabhängig von der Grundlage der Datenerhebung können alle betroffenen Personen die folgenden Rechte innerhalb der durch die Datenschutz-Grundverordnung vorgeschriebenen Grenzen unentgeltlich ausüben:

Auskunftsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, über die Verarbeitung und ihre Zwecke informiert zu werden. KESSELSPITZE stellt den betroffenen Personen alle Informationen zur Verfügung, die erforderlich sind, um eine faire und transparente Verarbeitung unter Berücksichtigung des Verarbeitungskontexts sicherzustellen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Die betroffene Person hat das Recht, gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung unverzüglich die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu richten Sie Ihren Antrag bitte schriftlich, auch auf elektronischem Weg, an uns. Bitte beachten Sie, dass Sie im Antrag genau angeben, was gelöscht werden soll, da wir Ihre Daten auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen speichern können. Sie haben das Recht, die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
  • die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung zur Verarbeitung, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • die betroffene Person legt Einspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person widerspricht;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gelöscht werden;
  • die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot eines Informationsdienstanbieters erhoben.

In einigen Fällen wird es nicht möglich sein, dem Löschverlangen vollständig nachzukommen, beispielsweise wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, wenn das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen stärker ist als das Interesse der betroffenen Personen, oder wenn ein Interesse des Datenverantwortlichen zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen besteht.

Recht auf Zugang: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über die personenbezogenen Daten und folgende Informationen zu erhalten:

  • die Zwecke der Verarbeitung;
  • die Art der personenbezogenen Daten;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • sofern möglich die vorgesehene Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Datenverantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurde, alle verfügbaren Informationen über ihre Quelle;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die angewendete Logik sowie über die Tragweite und die voraussichtlichen Folgen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Der Datenverantwortliche stellt eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der Verantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage des Verwaltungsaufwands erheben. Stellt die betroffene Person die Anfrage auf elektronischem Wege, und sofern von der betroffenen Person nicht anders gewünscht, werden die Informationen in einer allgemein gebräuchlichen elektronischen Form bereitgestellt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Recht auf Änderung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Änderung der sie betreffenden falschen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch mittels einer ergänzenden Erklärung.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, sie betreffende personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß den Anforderungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung zu erhalten.

Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, aus persönlichen Gründen jederzeit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogener Daten zu widersprechen, die sich aus öffentlichem Interesse oder berechtigten Interessen ergeben, einschließlich des auf diese Bestimmungen gestützten Profilings. Der Datenverantwortliche wird die personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktmarketing zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, wozu auch ein Profiling im Zusammenhang mit Direktmarketing gehört.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt wird:

  • die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten innerhalb einer Frist, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;
  • der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

In jedem Fall haben die betroffenen Personen auch das Recht:

  • rechtzeitig Beschwerde per E-Mail an dsgvo.kesselspitze@valamar.at oder postalisch an die Adresse Kesselspitze GmbH & Co KG, 5562 Obertauern, Alpenstraße 1 einzureichen;
  • sich bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde) zu beschweren, sofern sie glauben, dass ihre Rechte auf Datenschutz verletzt wurden.

KESSELSPITZE als Datenverantwortlicher hat das Recht, die Interessen des Datenverantwortlichen sowie den Schutz der betroffenen Personen zu wahren und hat dementsprechend das Recht, Aktivitäten zur Feststellung der Identität des Antragstellers durchzuführen. KESSELSPITZE ist berechtigt, ein Formular zu veröffentlichen, das zur Einreichung eines Antrags verwendet wird, um den Antrag so effizient wie möglich bearbeiten zu können.

Auf Anfrage informiert KESSELSPITZE unverzüglich und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die im Zusammenhang mit der Ausübung der Rechte der betroffenen Person getroffenen Maßnahmen. Diese Frist kann unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden. KESSELSPITZE wird die betroffene Person über eine solche Verlängerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe für die Verlängerung informieren.

Übermittelt die betroffene Person die Anfrage elektronisch, stellt KESSELSPITZE die Auskunft soweit möglich elektronisch zur Verfügung, sofern die betroffene Person nichts anderes wünscht.

Der Antrag der betroffenen Person ist in der Regel kostenlos. Ist der Antrag der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder übertrieben, insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung, ist KESSELSPITZE berechtigt, eine angemessene Gebühr auf Grundlage des Verwaltungsaufwands zu erheben oder die Anfrage abzulehnen.

SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN VON KINDERN

KESSELSPITZE empfiehlt Eltern und Erziehungsberechtigten, mit Kinder über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere im Internet, zu sprechen. Bei direkten Angeboten von Informationsdienstanbietern an ein Kind ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eines Kindes rechtmäßig, wenn das Kind mindestens 16 Jahre alt ist. Sofern das Kind jünger als 16 Jahre ist, ist eine solche Verarbeitung nur dann rechtmäßig, soweit die Zustimmung der Sorgeberechtigten für das Kind erteilt wurde.

QUELLEN PERSONENBEZOGENER DATEN

KESSELSPITZE erhält personenbezogene Daten am häufigsten von den betroffenen Personen. Im Fall, dass Sie KESSELSPITZE personenbezogene Daten in irgendeiner Weise (Buchung einer Unterkunft, Bewerbung …) zur Verfügung stellen, garantieren Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und dass Sie rechtsfähig und befugt sind, über die gemachten Angaben zu verfügen, und dass Sie vollständig damit einverstanden sind, dass KESSELSPITZE Daten erhebt und Ihre Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet.

KESSELSPITZE erhält auch personenbezogene Daten von anderen natürlichen und juristischen Personen: zum Beispiel vom Unternehmen Valamar, das bestimmte geschäftliche Aktivitäten verwaltet; von Reisebüros, die Gastdaten für Unterkünfte weiterleiten; von Gästen, die Unterkünfte für Personen buchen, mit denen sie im Hotel übernachten werden; von der Agentur für Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung; oder vom Inhaber der Unterkunftsreservierung für andere Gäste, für die die Reservierung vorgenommen wurde.

Wenn Sie KESSELSPITZE personenbezogene Daten anderer Personen zur Verfügung stellen, garantieren Sie die Richtigkeit der von Ihnen gemachten Angaben, dass Sie rechtfähig und verfügungsberechtigt sind, und dass die betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten Sie an uns weitergeben, damit einverstanden sind, dass KESSELSPITZE ihre Daten erhebt und weiterverarbeitet in Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften und den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung.

TECHNISCHER UND INTEGRIERTER DATENSCHUTZ

KESSELSPITZE bietet als Datenverantwortlicher die höchsten organisatorischen und technischen Standards für den Datenschutz. Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen trifft der Datenverantwortliche sowohl zum Zeitpunkt der Festlegung der Mittel für die Verarbeitung als auch zum Zeitpunkt der eigentlichen Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die darauf ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wirksam umzusetzen.

Gleichzeitig trifft KESSELSPITZE geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass nur personenbezogene Daten, die für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich sind, auf integrierte Weise verarbeitet werden. KESSELSPITZE wendet diese Maßnahmen auf die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung, die Aufbewahrungsfrist und ihre Zugänglichkeit an. Insbesondere stellen solche Maßnahmen sicher, dass personenbezogene Daten nicht automatisch ohne Eingreifen der Person einer unbestimmten Anzahl von Personen zur Verfügung stehen.

FÄLLE VON DATENSCHUTZVERLETZUNGEN

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet KESSELSPITZE als Datenverantwortlicher die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich und, sofern möglich, innerhalb von 72 Stunden, nachdem sie davon Kenntnis erlangt hat, der zuständigen Aufsichtsbehörde; es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass eine Datenschutzverletzung zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.

Der der Aufsichtsbehörde übermittelte Bericht muss alle von der Datenschutz-Grundverordnung vorgeschriebenen Informationen enthalten.

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, informiert KESSELSPITZE als Datenverantwortlicher die betroffenen Personen unverzüglich über die Verletzung der personenbezogenen Daten. Eine Benachrichtigung der betroffenen Person ist in den in der Datenschutz-Grundverordnung vorgeschriebenen Fällen nicht erforderlich.

BESONDERER TEIL


UNTERKUNFT

Die Haupttätigkeit der KESSELSPITZE ist es, Beherbergungsdienstleistungen im Hotel Kesselspitze 5* anzubieten. Dazu erhebt und verarbeitet KESSELSPITZE Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke mit dem obersten Ziel, qualitativ hochwertige Unterkünfte und damit verbundene Dienstleistungen anzubieten, die den höchsten Standards in der Touristik entsprechen.

KESSELSPITZE speichert als Datenverantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten, die Sie für Beherbergungsleistungen angeben müssen, in seiner Datenbank zum Zweck der Erfüllung von Beherbergungsverträgen und gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Gastgewerbe. In dem Fall, dass Sie KESSELSPITZE nicht die für die Buchung von Unterkünften und für die Registrierung bei allen zuständigen Stellen erforderlichen Mindestdaten bereitstellen, kann KESSELSPITZE Ihnen keine Buchungs- oder Beherbergungsleistungen gemäß der vertraglichen und gesetzlichen Regelungen anbieten.

Bestimmte Angaben sind erforderlich, um auf Wunsch der betroffenen Person vor Abschluss des Beherbergungsvertrags tätig werden zu können. Beispielsweise müssen Sie, um vor der Buchung von Unterkünften bei Anfrage als potenzieller Gast ein Angebot zu erhalten, für das personenbezogene Daten benötigt werden, zumindest Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse angeben.

Die personenbezogenen Daten, die die KESSELSPITZE bei einer Buchung zur Erfüllung der Reservierungspflicht erhebt, sind in der Regel:

  • Vor- und Nachname des Reservierungsinhabers
  • Geburtsdatum
  • Nummer, Art des Ausweisdokuments und Ausstellungsort
  • Staatsangehörigkeit
  • Anzahl der Wohneinheiten, Art der Wohneinheit (Zimmertyp)
  • An- und Abreisedatum
  • Anzahl der Personen pro Unterkunftseinheit
  • Minderjährige
  • Eventuell andere Spezifikationen abhängig von den Wünschen der Person, die die Unterkunft bucht
  • E-Mail, sofern die Person eine besitzt
  • Sprache
  • Telefonnummer
  • Mitgliedschaft im Treueprogramm von Valamar, sofern sie sich auf den Preis für die Unterkunft oder die Punktezahl auswirkt
  • Zahlungsmethode und eventuelle Zusatzinformationen, die zur Durchführung der Transaktion oder der sicheren Zahlung benötigt werden

Im Falle einer Stornierung müssen wir Ihre Daten zum Zwecke des Nachweises der Reservierung bzw. der Stornierung speichern.

Bei der Ankunft im Hotel Kesselspitze 5* müssen Gäste einchecken und ihre Daten bestätigen.

Darüber hinaus ist die KESSELSPITZE verpflichtet, alle Rechnungen an Gäste sowie die Rechnungsgrundlagen mit den personenbezogenen Daten des Gastes gemäß den gesetzlichen Vorschriften aufzubewahren.

Andere Daten, die im Zusammenhang mit den Umständen Ihres Aufenthalts stehen, wie: Art der Anreise, Mitreisende, Familienstand, Anzahl der Kinder, Haustiere, sonstige Interessen werden während Ihres Aufenthalts ebenfalls nur dann erhoben und verarbeitet, wenn ein direkter Zusammenhang mit der Beherbergungsleistung besteht.

Vor, während und nach dem Aufenthalt hat KESSELSPITZE als Datenverantwortlicher das Recht, Ihnen auf Grundlage des berechtigten Interesses sogenannte Servicenachrichten – Buchungsbestätigungen, Erinnerungen und andere Informationen, die in engem Zusammenhang mit dem von Ihnen gebuchten konkreten Aufenthalt stehen – zuzusenden. Außerdem ist KESSELSPITZE als Datenverantwortlicher während und nach dem Aufenthalt aufgrund des berechtigten Interesses berechtigt, Ihnen Gästefragebogen zur Servicezufriedenheit per E-Mail, SMS und/oder Instant-Messaging-Plattformen (Viber, WhatsApp etc.) zu senden, die von uns oder durch Partner verarbeitet werden. Der Hauptzweck des Fragebogens zur Servicezufriedenheit besteht darin, Servicedaten für das berechtigte Interesse der Serviceverbesserung durch KESSELSPITZE zu sammeln. KESSELSPITZE kann diese Daten aus dem Fragebogen für statistische Zwecke anonymisieren und verarbeiten.

KESSELSPITZE ist berechtigt, auf Grundlage eines berechtigten Interesses bestimmte Daten zu erheben und für Direktmarketing zu verwenden.

Servicenachrichten und Nachrichten mit Fragebogen zur Servicezufriedenheit, bezogen auf einen konkreten Aufenthalt des Gastes, gelten nicht als Newsletter zum Zwecke der Zusendung von Werbeangeboten und -informationen von KESSELSPITZE.

VIDEOÜBERWACHUNG

KESSELSPITZE hat als Datenschutzverantwortlicher ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Videoüberwachungsmaßnahmen zum Schutz von Sachwerten und Personen. Alle Stellen, an denen eine Videoüberwachung installiert ist, sind von uns vorschriftsmäßig gekennzeichnet. Wir sind uns bewusst, dass die Videos personenbezogene Daten aller Personen enthalten, die sich im Sichtfeld der Kamera bewegen, und bewahren sie daher mit besonderer Sorgfalt auf. Sie unterliegen einem geregelten Sicherheits- und Zugangssystem sowie unseren internen Sicherheitsregeln. Für alle weiteren Details der Videoüberwachung gelten besondere Regelungen vor Ort.

WEBSEITE, COOKIES UND INTERNETTECHNOLOGIEN

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert und bei späteren Besuchen von dort abgerufen wird. Sie richten keinen Schaden an. Cookies können nicht verwendet werden, um Ihre persönliche Identität, d. h. Ihren Vor- und Nachnamen, preiszugeben. Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie mit dieser Praxis nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert. Auf diese Weise können Sie auch nur bestimmte Cookies zulassen.

Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies:

Cookies nach Art der Funktion

  • Erforderliche Cookies - Sie sind für das Funktionieren der Website erforderlich, die ohne sie nicht funktionieren kann. Das bedeutet, dass eine Website ohne diese Cookies nicht geöffnet oder angezeigt werden kann. Diese Cookies werden zum Zweck der Kommunikationsübertragung verwendet oder sind notwendig, um den Dienst eines Informationsdienstanbieters bereitzustellen, der vom Benutzer eines solchen Dienstes ausdrücklich verlangt wird. Diese Cookies benötigen und erfordern nicht Ihre Zustimmung.
  • Statistische Cookies - Diese Cookies ermöglichen eine grundlegende Analyse von Webseiten mit dem Ziel, die Funktion von Webseiten durch vollständig anonymisierte Daten zu verbessern, d. h. nicht mit Ihren personenbezogenen Daten oder Daten, die in irgendeiner Weise mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Diese Cookies werden zur Analyse des Benutzerverhaltens verwendet und können anhand der anonymen Daten feststellen, was Webseitenbesucher sehen und wünschen. Sie versetzen KESSELSPITZE in die Lage, die Website anzupassen und ihren Inhalt und ihre Funktionalität so einfach wie möglich zu gestalten. Diese Cookies erfordern Ihre Zustimmung.
  • Marketing-Cookies - Sie werden verwendet, um Ihre Interessen und Wünsche zu analysieren, und sie dienen dazu, über spezielle und personalisierte Angebote, Neuigkeiten und Veranstaltungen via Online-Kanäle (E-Mail, Internet, Internet-Werbung) zu informieren. Diese Cookies erfordern Ihre Zustimmung.

Cookies nach Art der Quelle

  • Cookies von Erstanbietern stammen von der von Ihnen aufgerufenen Internetseite und können permanent oder temporär sein. Mit diesen Cookies können Internetseiten Daten speichern, die beim nächsten Besuch der Internetseite wiederverwendet werden.
  • Cookies von Drittanbietern stammen von anderen Internetseiten, die auf der von Ihnen besuchten Internetseite angezeigt werden. Mit diesen Cookies können andere Internetseiten die Internetnutzung auf der von Ihnen besuchten Internetseite zu Marketing- oder Analysezwecken nachverfolgen.

Cookies nach Art der Dauer

  • Permanente Cookies - Permanente oder gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Computer, nachdem Sie Ihr Internetbrowser-Programm geschlossen haben. Sie helfen Internetseiten dabei, Informationen wie Login und Passwort, Spracheinstellungen oder Cookie-Einstellungen zu speichern, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen. Permanente Cookies können Tage, Monate oder sogar Jahre auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verbleiben.
  • Temporäre Cookies Temporäre Cookies oder Sitzungscookies werden von Ihrem Computer entfernt, wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen. Sie werden von Internetseiten verwendet, um temporäre Informationen zu speichern, etwa die letzten Seiten, die Sie auf der von Ihnen besuchten Internetseite geöffnet haben, oder Artikel in Ihrem Einkaufswagen, wenn Sie sich in einem Online-Shop befinden.

Cookies werden maximal 2 Jahre im Browser des Nutzers gespeichert.

Wenn Sie Ihre Meinung zu den Cookie-Einstellungen auf unserer Website geändert haben, können Sie diese jederzeit ändern.

Sie können auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies jederzeit löschen und so die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologie verhindern. Jeder Webbrowser hat sein eigenes Verfahren zum Löschen von Cookies. Nachfolgend finden Sie Links zu Löschverfahren in den gängigsten Webbrowsern:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=en

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/clear-cookies-and-site-data-firefox

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/en-us/windows/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy-bb8174ba-9d73-dcf2-9b4a-c582b4e640dd

Mehr über Cookies erfahren Sie auf den folgenden Seiten:

  • http://www.allaboutcookies.org/
  • http://www.youronlinechoices.com/en/
  • http://www.aboutads.info/choices/

Valamar Marietta GmbH Datenschutzerklärung

Die Valamar Marietta GmbHwith mit Sitz in der Ringstraße 8, AT-5562 Obertauern, (im Folgenden: MARIETTA oder wir oder unser oder Datenverantwortlicher) als Eigentümer des Obertauern Places hotel by Valamar – ex Marietta hotel (im Folgenden: das Hotel), achtet die Privatsphäre aller Personen, von denen personenbezogene Daten erhoben werden. Wir möchten Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir als Datenverantwortlicher zu welchem Zweck erheben, wie wir die Daten schützen und welche Rechte Sie haben.

ALLGEMEINER TEIL

DATENVERANTWORTLICHER UND RECHTLICHER RAHMEN

Als Datenverantwortlicher verpflichtet sich MARIETTA zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt gemäß den Bestimmungen der EU-VERORDNUNG 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden: Datenschutz-Grundverordnung), des TKG (Telekommunikationsgesetz 2021) und anderer einschlägiger Vorschriften, die in der Republik Österreich Anwendung finden.

GELTUNGSBEREICH

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten, die von MARIETTA als Datenverantwortlichen durchgeführt wird, sofern nicht eine andere Datenschutzrichtlinie oder ein anderes Dokument von MARIETTA für eine bestimmte Verarbeitung etwas anderes vorschreibt.

Diese Richtlinie ist in zwei Teile gegliedert, in einen Allgemeine Teil und einen Besonderen Teil.

Die Grundprinzipien der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Kontaktdaten und andere Bestimmungen, die im Allgemeinen Teil dieser Richtlinie aufgeführt sind, werden ausnahmslos auf jede Verarbeitung personenbezogener Daten angewandt, unabhängig davon, ob eine solche Verarbeitung im Besonderen Teil dieser Richtlinie ausdrücklich aufgeführt ist oder nicht.

Der besondere Teil der Richtlinie befasst sich ausführlicher mit spezifischen Fällen der Datenverarbeitung, die den Großteil der gesamten Verarbeitung durch MARIETTA ausmachen.

KONTAKT FÜR DATENSCHUTZANFRAGEN

Bei Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten und der Ausübung der durch die Verordnung garantierten Rechte können Sie sich jederzeit an MARIETTA per E-Mail: dsgvo.obertauern.places@valamar.at oder per Post an die Adresse Valamar Marietta GmbH mit Sitz in der Ringstraße 8, AT-5562 Obertauern wenden.

Alle nicht datenschutzrelevanten Anfragen, die an diese Adresse gerichtet werden, wie z. B. Angebote von Bewerbern, Buchungsanfragen im Hotel etc. werden direkt an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.

GRUNDSÄTZE DES SCHUTZES PERSONENBEZOGENER DATEN

MARIETTA hat die Grundsätze der Datenverarbeitung als Grundwerte anerkannt, die in der gesamten Verarbeitungskette personenbezogener Daten, von ihrer Erhebung bis zu ihrer Vernichtung oder sonstigen Beendigung der Verarbeitung, eingehalten werden müssen. MARIETTA verarbeitet Daten:

  • Rechtmäßig - indem wir Daten ausschließlich innerhalb des gesetzlich zulässigen Rahmens verarbeiten.
  • Fair - unter Berücksichtigung der Besonderheiten jeder Beziehung, unter Anwendung aller geeigneten Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre im Allgemeinen, und ohne die betroffenen Personen an der Ausübung ihrer Rechte zu hindern.
  • Transparent - durch Information der betroffenen Personen über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Vom Beginn der Datenerhebung, bei der die betroffenen Personen über alle Aspekte der Datenverarbeitung informiert werden, bis zu ihrer Beendigung wird den betroffenen Personen ein einfacher und schneller Zugang zu ihren eigenen Daten gewährt.
  • Zweckgebunden - durch Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, und für andere Zwecke nur, wenn die Bedingungen der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt sind. Daten dürfen für entsprechende Zwecke nur unter Berücksichtigung folgender Punkte verarbeitet werden: (a) des Zusammenhangs zwischen den Zwecken der Erhebung personenbezogener Daten und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung; (b) des Kontexts, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, insbesondere in Bezug auf die Beziehung zwischen den betroffenen Personen und MARIETTA; (c) der Art der personenbezogenen Daten; (d) der möglichen Folgen der beabsichtigten Verarbeitung für die betroffenen Personen; und (e) des Vorhandenseins geeigneter Schutzmaßnahmen.
  • Mit Speicherbegrenzung - durch Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als es für die ursprünglichen Zwecke erforderlich ist. Eine längere Speicherung ist nur möglich, wenn die Datenschutz-Grundverordnung dies erlaubt.
  • Mit Datenminimierung - durch die Verarbeitung von Daten, wenn sie angemessen, relevant und auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sind. Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, keine Daten zu erheben, für deren Verarbeitung keine berechttigtern Grund besteht.
  • Mit Genauigkeit - indem Daten richtig und aktuell gehalten werden und unrichtige Daten im Rahmen der Möglichkeiten gelöscht werden.
  • Mit Integrität und Vertraulichkeit - durch den Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen wird ein angemessener Schutz personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter und rechtswidriger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Vernichtung oder Beschädigung. Geeignete Maßnahmen werden unter Berücksichtigung des Risikos jeder Art der Datenverarbeitung angewandt.

RECHTMÄSSIGKEIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Um die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu wahren, verarbeitet MARIETTA personenbezogene Daten nur, wenn mindestens einer der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder um auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags tätig zu werden. Die Datenverarbeitung auf Grundlage eines bestehenden oder in Verhandlung befindlichen Vertragsverhältnis ist der häufigste Zweck für die Datenverarbeitung
  • Die Verarbeitung ist erforderlich, um den rechtlichen Verpflichtungen des Datenverantwortlichen nachzukommen. Als juristische Person hat MARIETTA eine Reihe von Verpflichtungen, die durch verschiedene Vorschriften vorgeschrieben sind. Zu diesen Verpflichtungen gehört die Erhebung und oft auch die Übermittlung von Daten an Behörden.
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Dabei finden die berechtigten Erwartungen der betroffenen Personen aufgrund ihrer Beziehung zu dem Datenverantwortlichen Berücksichtigung, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Bei der Anwendung dieser Rechtsgrundlage bewertet MARIETTA, ob die Verarbeitung den geschäftlichen Erfordernissen angemessen ist, ob sie so wenig wie möglich in die Privatsphäre eingreift und ob die Interessen der betroffenen Personen die berechtigten Interessen von MARIETTA oder eines Dritten nicht überwiegen. Beispiele für solche Verarbeitungen sind Verarbeitungen zu Verwaltungszwecken, um die Sicherheit des Computernetzwerks aufrechtzuerhalten. Die betroffene Person hat in diesen Fällen immer das Recht, einer solchen Verarbeitungen zu widersprechen.
  • Die Verarbeitung ist notwendig, um wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.Das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten ist kein absolutes Recht und wird von MARIETTA gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit mit anderen Grundrechten gleichgesetzt.
  • Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer Einwilligung berücksichtigt MARIETTA, dass es sich um Situationen handelt, in denen keine formellen oder informellen Folgen für die Erteilung, Ablehnung oder Verweigerung der Einwilligung entstehen. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann die betroffene Person ihre Einwilligung jederzeit ohne negative Folgen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgte.

ARTEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden nur verarbeitet, wenn die Bedingungen gemäß Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt sind.

Daten zu strafrechtlichen Verurteilungen und Straftaten werden nur unter behördlicher Kontrolle und gemäß Artikel 10 der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet.

Personenbezogene Daten, die nicht zu den beiden vorhergehenden Gruppen gehören, machen den größten Teil der verarbeiteten Daten aus. Die häufigsten Arten von Daten sind Identifikations- und Kontaktdaten wie Name, Nachname, E-Mail-Adresse und Daten, die mit Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns zusammenhängen (Unterkunft usw.).

Die meisten personenbezogenen Daten, die wir erheben, werden von den betroffenen Personen selbst bereitgestellt. Daher bitten wir Sie, keine sensiblen Informationen (wie Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen usw.) anzugeben, wenn dies nicht erforderlich ist. Sollten Sie dennoch aus irgendeinem Grund sensible Informationen zur Verfügung stellen, geben Sie hiermit Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Erfassung und Verwendung dieser Informationen auf die in dieser Richtlinie beschriebenen Weise oder auf der zum Zeitpunkt der Weitergabe dieser Informationen beschriebenen Weise.

DIE ROLLE VON VALAMAR RIVIERA d.d.

MARIETTA hat mit dem Unternehmen Valamar Riviera d.d. mit Sitz in Poreč, Stancija Kaligari 1 OIB: 36201212847 (im Folgenden: Valamar) einen Vertrag über die Verwaltung von Hotel, touristischen Einrichtungen und Inhalten (im Folgenden: Managementvertrag) abgeschlossen, auf dessen Grundlage Valamar bestimmte Geschäftsbereiche von MARIETTA verwaltet.

Aufgrund des Managementvertrags übernimmt Valamar bei der Verwaltung des Hotel bestimmte Aktivitäten direkt, einschließlich der Verwaltung einiger der im Besonderen Teil dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Aktivitäten. Dafür kann Valamar insbesondere die personenbezogenen Daten der Gäste verarbeiten, um Vertriebs- und Marketingdienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus kann Valamar Daten von MARIETTA erhalten und hat ein Zugriffsrecht auf die entsprechende Datenbank, um bestimmte Aktivitäten durchzuführen, bei denen es in der Folge zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt.

Beispielsweise kann Valamar die Reservierungsfunktion über die Valamar-Reservierungszentrale (Callcenter) und über die Websites www.valamar.com verwalten; in diesen Fällen ist Valamar ein eigenständiger Datenverantwortlicher (und die betroffenen Personen werden an Ort und Stelle über diese Tatsache informiert). Unabhängig davon werden und müssen alle diese Informationen in Bezug auf das Hotel auch von MARIETTA als Eigentümer und eigenständiger Datenverantwortlicher verarbeitet werden.

Darüber hinaus hat Valamar ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke des Direktmarketings, vor allem zum Versand von Marketingmitteilungen (Newsletter) per E-Mail, SMS und/oder Instant-Messaging-Plattform (Viber, WhatsApp, etc.). Auf der Grundlage eines berechtigten Interesses kann Valamar verschiedene Newsletter versenden, je nach der Beziehung, die die betroffenen Personen mit Valamar oder den von Valamar verwalteten Einrichtungen haben. Zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten von Gästen und Personen erhoben, die ein Angebot angefordert oder eine Unterkunft gebucht haben; Personen, die an einem möglichen Gewinnspiel teilgenommen haben, dem Treueprogramm von Valamar beigetreten sind, einen Fragebogen zur Zufriedenheit über eine Unterkunft bei Valamar ausgefüllt haben oder in sonstiger Beziehung zu Valamar stehen.

In bestimmten Fällen können Gäste des Hotel damit rechnen, dass sie von Valamar Newsletter mit Informationen über alle anderen von Valamar verwalteten Hotels und Einrichtungen sowie Fragebögen zur Unterkunftsqualität und andere Service-E-Mails erhalten. Für die Gäste des Hotel können von Zeit zu Zeit Gewinnspiele veranstaltet werden, die von Valamar organisiert werden können; in diesem Fall werden die personenbezogenen Daten der Gäste nur dann erhoben, wenn sich die Gäste für die Teilnahme an dem Gewinnspiel entscheiden.

Valamars Plus-Club-Treueprogramm kann für MARIETTA beantragt werden. Die Bedingungen für die Mitgliedschaft sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Treueprogramm von Valamar enthalten, die unter https://www.valamar.com/cmsmedia/loyalty/terms-conditions-de.pdf zu finden sind.

Auf der Grundlage des Managementvertrags hat Valamar außerdem bestimmte Rechte und Pflichten in Bezug auf das Personalwesen, so dass Valamar in diesen Fällen das Recht hat, personenbezogene Daten von Mitarbeitern und Bewerbern für eine Anstellung bei MARIETTA zum Zwecke der Verwaltung der Geschäftsprozesse im Gastgewerbe zu verarbeiten.

Wenn Valamar als Datenverantwortlicher agiert, gilt die Valamar-Datenschutzrichtlinie, die Sie unter https://www.valamar.com/de/datenschutz / https://www.valamar.com/en/privacy-policy finden.

DATENWEITERGABE AN DRITTE

MARIETTA gibt persönliche Informationen nur dann an Dritte weiter, wenn dies erlaubt ist.

MARIETTA ist gesetzlich verpflichtet, Daten an Dritte weiterzugeben. Zum Beispiel die Übermittlung von Gästedaten und Mitarbeiterdaten an die zuständigen Institutionen.

Es besteht die Möglichkeit, Daten an beauftragte Unternehmen, sogenannte Datenverarbeiter, weiterzugeben, die die Daten im Auftrag von MARIETTA, das als Datenverarbeiter auftritt, verarbeiten. Meistens handelt es sich dabei um Geschäftspartner von MARIETTA, die IT-Dienstleistungen erbringen, bestimmte Daten in ihren Datenbanken speichern oder die Möglichkeit haben, auf personenbezogene Daten bis zum Ende der Verarbeitung zuzugreifen. In diesen Fällen wird mit diesen Personen ein detaillierter Vertrag über ihre Befugnisse und Pflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung geschlossen.

In bestimmten Situationen ist es möglich, dass externe Stellen und MARIETTA gemeinsam die Zwecke und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen; in diesem Fall sind diese externen Partner und MARIETTA gemeinsame Datenverantwortliche. In diesen Beziehungen legen die gemeinsam Datenverantwortlichen ihre Verantwortlichkeiten für die Einhaltung der Verpflichtungen aus der Datenschutz-Grundverordnung transparent fest, insbesondere im Hinblick auf die Ausübung der Rechte der betroffenen Person und ihre Pflichten zur Wahrung der Transparenz der Verarbeitung, sofern die Verantwortlichkeiten nicht gesetzlich festgelegt sind.

Ein Sonderfall der Datenweitergabe an Dritte bildet der Managementvertrag zwischen MARIETTA und Valamar (siehe Abschnitt: ROLLE VON VALAMAR RIVIERA d.d.).

Werden im Rahmen der Datenverarbeitung Daten in Drittländer übermittelt, stellt MARIETTA die Einhaltung hoher Schutzstandards sicher, um den höchstmöglichen Standard des Schutzes personenbezogener Daten gemäß den strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Jegliche Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt in Übereinstimmung mit Kapitel V der Datenschutz-Grundverordnung.

DAUER DER DATENSPEICHERUNG

Personenbezogene Daten werden für die Dauer verarbeitet und gespeichert, die sich aus den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ergibt, solange eine Aufbewahrungspflicht vorgeschrieben ist (z. B. Buchhaltungsunterlagen). In Fällen in denen MARIETTA berechtigt ist, Aufbewahrungsfristen festzulegen, werden die Daten so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; dabei werden der Zweck der Verarbeitung, die berechtigten Interessen von MARIETTA und die Interessen der betroffenen Personen an der Löschung der Daten berücksichtigt.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Unabhängig von der Grundlage der Datenerhebung können alle betroffenen Personen die folgenden Rechte innerhalb der in der Datenschutz-Grundverordnung festgelegten Grenzen unentgeltlich ausüben:

Recht auf Information: Die betroffene Person hat das Recht, über die Verarbeitung und deren Zwecke informiert zu werden. MARIETTA stellt den betroffenen Personen alle Informationen zur Verfügung, die erforderlich sind, um eine faire und transparente Verarbeitung unter Berücksichtigung des Kontexts der Verarbeitung zu gewährleisten.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne unnötige Verzögerung gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung zu verlangen. Zu diesem Zweck richten Sie bitte einen schriftlichen Antrag an uns, auch in elektronischer Form. Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Antrag angeben müssen, welche Daten gelöscht werden sollen, da wir Ihre Daten auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen speichern können. Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
  • die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerruft und keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht;
  • die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person widerspricht;
  • die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind;
  • die personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen;
  • die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot eines Informationsdienste-Anbieters erhoben.

In einigen Fällen wird es nicht möglich sein, dem Löschungsantrag vollständig nachzukommen, z. B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, wenn das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen das Interesse der betroffenen Personen überwiegt, oder wenn ein Interesse des Datenverantwortlichen an der Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen besteht.

Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen des Rechts, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung durch den Datenverantwortlichen zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und − zumindest in diesen Fällen − aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie über die Tragweite und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Der Datenverantwortliche stellt eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für weitere Kopien, die von der betroffenen Person beantragt werden, kann der Datenverantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben. Stellt die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format bereitzustellen, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten − auch mittels einer ergänzenden Erklärung − zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, das den Anforderungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung entspricht.

Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, aus persönlichen Gründen jederzeit der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von öffentlichen Interessen oder berechtigten Interessen erfolgt, zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Datenverantwortliche wird die personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen; oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Voraussetzungen erfüllt wird:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar innerhalb einer Frist, die es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
  • der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, sie aber von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden;
  • die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

In jedem Fall haben die betroffenen Personen auch das Recht:

  • rechtzeitig Beschwerde per E-Mail einzureichen: dsgvo.obertauern.places@valamar.at oder per Post an die Adresse Valamar Marietta GmbH mit Sitz in der Ringstraße 8, AT-5562 Obertauern wenden
  • sich bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde) zu beschweren, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Rechte auf Datenschutz verletzt worden sind.

MARIETTA hat als Datenverantwortlicher das Recht, die Interessen des Datenverantwortlichen sowie den Schutz der betroffenen Personen zu wahren, und hat dementsprechend das Recht, die Identität des Antragstellers zu ermitteln. MARIETTA ist berechtigt ein Formular zu veröffentlichen, das für die Einreichung eines Antrags verwendet wird, um den Antrag so effizient wie möglich bearbeiten zu können.

MARIETTA erteilt auf Anfrage unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, Auskunft über die im Zusammenhang mit der Ausübung der Rechte der betroffenen Person getroffen Maßnahmen. Diese Frist kann unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden. MARIETTA teilt der betroffenen Person eine solche Verlängerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe für die Verlängerung mit.

Stellt die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege, stellt MARIETTA die Informationen nach Möglichkeit auf elektronischem Wege zur Verfügung, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.

Der Antrag der betroffenen Person ist in der Regel kostenlos. Ist der Antrag der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder übertrieben, insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung, ist MARIETTA berechtigt, eine angemessene Gebühr auf der Grundlage des Verwaltungskosten zu erheben oder die Bearbeitung des Antrags abzulehnen.

SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN VON KINDERN

MARIETTA empfiehlt Eltern und Erziehungsberechtigten, Kinder über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere im Internet, zu unterrichten. Bei direkten Angeboten von Informationsdienste-Anbietern an ein Kind ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eines Kindes rechtmäßig, wenn das Kind mindestens 16 Jahre alt ist. Ist das Kind noch nicht 16 Jahre alt, so ist die Verarbeitung nur rechtmäßig, soweit die Zustimmung der Sorgeberechtigten für das Kind erteilt wurde.

HERKUNFT PERSONENBEZOGENER DATEN

MARIETTA erhält personenbezogene Daten am häufigsten von betroffenen Personen. Wenn Sie MARIETTA personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, egal auf welche Weise (Buchung einer Unterkunft, Bewerbung um eine Stelle ...), garantieren Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben, dass Sie rechtfähig und befugt sind, über die gemachten Angaben zu verfügen, und dass Sie vollständig damit einverstanden sind, dass MARIETTA Ihre Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie erhebt und verarbeitet.

Darüber hinaus erhält MARIETTA personenbezogene Daten von anderen natürlichen und juristischen Personen, z. B. vom Unternehmen Valamar, das bestimmte geschäftliche Aktivitäten verwaltet; von Reisebüros, die Gästedaten für die Unterbringung weiterleiten; von Gästen, die eine Unterkunft für Personen buchen, mit denen sie im Hotel übernachten werden; von Agenturen für Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung; oder von Inhabern von Unterkunftsreservierungen für andere Gäste, für die die Reservierung vorgenommen wird.

Wenn Sie MARIETTA personenbezogene Daten anderer Personen zur Verfügung stellen, garantieren Sie die Richtigkeit der von Ihnen gemachten Angaben, dass Sie rechtsfähig und befugt sind, über die Informationen zu verfügen, und dass die Personen, deren personenbezogene Daten Sie an uns weitergeben, damit einverstanden sind, dass MARIETTA ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie erhebt und verarbeitet.

TECHNISCHER UND INTEGRIERTER DATENSCHUTZ

MARIETTA stellt als Datenverantwortlicher höchste organisatorische und technische Anforderungen an den Datenschutz. Daher werden unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Kosten der Umsetzung und der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, die sich aus der Datenverarbeitung ergeben, zum Zeitpunkt der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Datenschutzgrundsätze wirksam umzusetzen.

Darüber hinaus setzt MARIETTA geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass nur personenbezogene Daten, die für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich sind, auf integrierte Weise verarbeitet werden. MARIETTA wendet diese Maßnahme auf den Datenbestandd erhobener personenbezogener Daten, im Rahmen ihrer Verarbeitung, der Aufbewahrungsfrist und ihre Verfügbarkeit an. Insbesondere wird durch diese Maßnahmen sichergestellt, dass personenbezogene Daten nicht automatisch und ohne Zutun einer Person einer unbegrenzten Anzahl von Personen zugänglich sind.

DATENSCHUTZVERLETZUNGEN

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet MARIETTA als Datenschutzverantwortlicher die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich und, soweit möglich, spätestens 72 Stunden, nachdem sie davon Kenntnis erlangt hat, der zuständigen Aufsichtsbehörde; es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.

Der der Aufsichtsbehörde vorgelegte Bericht muss alle in der Datenschutz-Grundverordnung vorgeschriebenen Angaben enthalten.

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, informiert MARIETTA als Datenverantwortlicher die betroffenen Personen unverzüglich über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten. In einigen Fällen, in denen die Datenschutz-Grundverordnung dies vorschreibt, ist die Benachrichtigung der betroffenen Personen nicht zwingend erforderlich.

BESONDERER TEIL

UNTERKUNFT

Die Hauptgeschäftstätigkeit von MARIETTA ist die Bereitstellung von Beherbergungsleistungen in seinem Hotel. Dazu erhebt und verarbeitet MARIETTA Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Unterkünfte und damit verbundene Dienstleistungen anzubieten, die den höchsten Standards in der Touristik entsprechen.

MARIETTA speichert als Datenverantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten, die Sie für Beherbergungsleistungen angeben müssen, in seiner Datenbank zum Zwecke der Erfüllung von Beherbergungsverträgen und zur Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Gastgewerbe. Wenn Sie MARIETTA nicht die für die Buchung von Unterkünften und für die Registrierung bei allen zuständigen Stellen erforderlichen Mindestdaten zur Verfügung stellen, kann MARIETTA Ihnen keine Buchungs- oder Beherbergungsleistungen gemäß vertraglichen und gesetzlichen Regelungen anbieten.

Bestimmte Angaben sind erforderlich, um auf Wunsch der betroffenen Person vor Abschluss des Beherbergungsvertrags tätig werden zu können. Beispielsweise müssen Sie, um vor der Buchung von Unterkünften bei Anfrage als potenzieller Gast ein Angebot zu erhalten, für das personenbezogene Daten benötigt werden, zumindest Name, Vorname und E-Mail-Adresse angeben.

Die personenbezogenen Daten, die MARIETTA bei der Buchung zur Erfüllung der Reservierungspflicht erhebt, sind in der Regel:

  • Vor- und Nachname des Reservierungsinhabers
  • Geburtsdatum
  • Nummer, Art des Ausweisdokuments und Ausstellungsort
  • Staatsangehörigkeit
  • Anzahl der Unterkunftseinheiten, Art der Unterkunftseinheit (Zimmertyp)
  • Ankunfts- und Abreisedatum
  • Anzahl der Personen pro Unterkunftseinheit
  • Minderjährige
  • Eventuell weitere Angaben je nach Wunsch der Person, die die Unterkunft bucht
  • E-Mail, falls die Person eine besitzt
  • Sprache
  • Telefonnummer
  • Mitgliedschaft im Treueprogramm von Valamar, falls sie sich auf den Preis der Unterkunft oder das Sammeln von Punkten auswirkt
  • Zahlungsmethode und eventuelle zusätzliche Informationen, die für die Durchführung der Transaktion oder die Sicherung der Zahlung erforderlich sind. Im Falle einer Stornierung müssen wir Ihre Daten zum Zweck des Nachweises der Reservierung oder Stornierung speichern.

Bei der Ankunft im Hotel müssen die Gäste einchecken und die Daten bestätigen.

Darüber hinaus ist MARIETTA verpflichtet, alle Rechnungen sowie die Grundlage für die Ausstellung von Rechnungen an Gäste mit personenbezogenen Daten des Gastes gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufzubewahren.

Andere Daten, die im Zusammenhang mit den Umständen Ihres Aufenthalts stehen, wie: Art der Reise, Mitreisende, Familienstand, Anzahl der Kinder, Haustiere, sonstige Interessen, werden während Ihres Aufenthalts ebenfalls nur dann erhoben und verarbeitet, wenn sie in direktem Zusammenhang mit der Beherbergungsleistung stehen.

Vor, während und nach dem Aufenthalt hat MARIETTA als Datenverantwortlicher das Recht, Ihnen auf der Grundlage des berechtigten Interesses sogenannte Servicenachrichten zu senden − Buchungsbestätigungen, Erinnerungen und andere Informationen, die in engem Zusammenhang mit dem von Ihnen gebuchten Aufenthalt stehen. Außerdem hat MARIETTA als Datenverantwortlicher das Recht, Ihnen während und nach dem Aufenthalt auf der Grundlage des berechtigten Interesses Gästefragebögen zur Servicezufriedenheit per E-Mail, SMS und/oder über Instant-Messaging-Plattformen (Viber, WhatsApp usw.) zuzusenden, die von uns oder über Partner verarbeitet werden. Der primäre Zweck des Fragebogens zur Servicezufriedenheit ist die Erhebung von Servicedaten für das berechtigte Interesse der Serviceverbesserung durch MARIETTA, wobei MARIETTA diese Daten aus dem Fragebogen für statistische Zwecke anonymisieren und verarbeiten darf.

MARIETTA hat das Recht, auf der Grundlage eines berechtigten Interesses bestimmte Daten zu erheben und für Direktmarketing zu verwenden.

Servicenachrichten und Nachrichten mit Fragebögen zur Servicezufriedenheit, die sich auf einen bestimmten Aufenthalt des Gastes beziehen, gelten nicht als Newsletter zum Zweck der Zusendung von Werbeangeboten und -informationen von MARIETTA.

VIDEOÜBERWACHUNG

MARIETTA hat als Datenverantwortlicher ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Videoüberwachungsmaßnahmen zum Schutz von Sachen und Personen. Alle Orte, an denen eine Videoüberwachung installiert ist, sind von uns vorschriftsmäßig gekennzeichnet. Wir sind uns bewusst, dass die Videos personenbezogene Daten aller Personen enthalten, die sich im Sichtfeld der Kamera bewegen, und bewahren sie daher mit besonderer Sorgfalt auf. Sie unterliegen einem geregelten Sicherheits- und Zugangssystem sowie unserer internen Sicherheitsvorschriften. Für alle weiteren Details im Zusammenhang mit der Videoüberwachung gelten besondere Vorschriften vor Ort.

KONTAKTAUFNAHME MIT UNS

Wenn Sie per E-Mail oder über eines der Formulare auf unserer Website Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Daten entsprechend dem Zweck der Verarbeitung verarbeitet und gespeichert.

WEBSEITE, COOKIES UND INTERNETTECHNOLOGIEN

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert und bei späteren Besuchen von dort abgerufen wird. Sie richten keinen Schaden an. Cookies können nicht verwendet werden, um Ihre persönliche Identität, d. h. Ihren Vor- und Nachnamen, preiszugeben. Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie mit dieser Praxis nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert. Auf diese Weise können Sie auch nur bestimmte Cookies zulassen.

Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies:

Cookies nach Art der Funktion

  • Erforderliche Cookies - Sie sind für das Funktionieren der Website erforderlich, die ohne sie nicht funktionieren kann. Das bedeutet, dass eine Website ohne diese Cookies nicht geöffnet oder angezeigt werden kann. Diese Cookies werden zum Zweck der Kommunikationsübertragung verwendet oder sind notwendig, um den Dienst eines Informationsdienstanbieters bereitzustellen, der vom Benutzer eines solchen Dienstes ausdrücklich verlangt wird. Diese Cookies benötigen und erfordern nicht Ihre Zustimmung.
  • Statistische Cookies - Diese Cookies ermöglichen eine grundlegende Analyse von Webseiten mit dem Ziel, die Funktion von Webseiten durch vollständig anonymisierte Daten zu verbessern, d. h. nicht mit Ihren personenbezogenen Daten oder Daten, die in irgendeiner Weise mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Diese Cookies werden zur Analyse des Benutzerverhaltens verwendet und können anhand der anonymen Daten feststellen, was Webseitenbesucher sehen und wünschen. Sie versetzen KESSELSPITZE in die Lage, die Website anzupassen und ihren Inhalt und ihre Funktionalität so einfach wie möglich zu gestalten. Diese Cookies erfordern Ihre Zustimmung.
  • Marketing-Cookies - Sie werden verwendet, um Ihre Interessen und Wünsche zu analysieren, und sie dienen dazu, über spezielle und personalisierte Angebote, Neuigkeiten und Veranstaltungen via Online-Kanäle (E-Mail, Internet, Internet-Werbung) zu informieren. Diese Cookies erfordern Ihre Zustimmung.

Cookies nach Art der Quelle

  • Cookies von Erstanbietern stammen von der von Ihnen aufgerufenen Internetseite und können permanent oder temporär sein. Mit diesen Cookies können Internetseiten Daten speichern, die beim nächsten Besuch der Internetseite wiederverwendet werden.
  • Cookies von Drittanbietern stammen von anderen Internetseiten, die auf der von Ihnen besuchten Internetseite angezeigt werden. Mit diesen Cookies können andere Internetseiten die Internetnutzung auf der von Ihnen besuchten Internetseite zu Marketing- oder Analysezwecken nachverfolgen.

Cookies nach Art der Dauer

  • Permanente Cookies - Permanente oder gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Computer, nachdem Sie Ihr Internetbrowser-Programm geschlossen haben. Sie helfen Internetseiten dabei, Informationen wie Login und Passwort, Spracheinstellungen oder Cookie-Einstellungen zu speichern, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen. Permanente Cookies können Tage, Monate oder sogar Jahre auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verbleiben.
  • Temporäre Cookies Temporäre Cookies oder Sitzungscookies werden von Ihrem Computer entfernt, wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen. Sie werden von Internetseiten verwendet, um temporäre Informationen zu speichern, etwa die letzten Seiten, die Sie auf der von Ihnen besuchten Internetseite geöffnet haben, oder Artikel in Ihrem Einkaufswagen, wenn Sie sich in einem Online-Shop befinden.

Cookies werden maximal 2 Jahre im Browser des Nutzers gespeichert.

Wenn Sie Ihre Meinung zu den Cookie-Einstellungen auf unserer Website geändert haben, können Sie diese jederzeit ändern.

Sie können auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies jederzeit löschen und so die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologie verhindern. Jeder Webbrowser hat sein eigenes Verfahren zum Löschen von Cookies. Nachfolgend finden Sie Links zu Löschverfahren in den gängigsten Webbrowsern:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=en

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/clear-cookies-and-site-data-firefox

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/en-us/windows/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy-bb8174ba-9d73-dcf2-9b4a-c582b4e640dd

Mehr über Cookies erfahren Sie auf den folgenden Seiten:

  • http://www.allaboutcookies.org/
  • http://www.youronlinechoices.com/en/
  • http://www.aboutads.info/choices/

In Obertauern, 01.07.2023.

top